Kindermathematik: Grundlegende mathematische Gesetzmäßigkeiten

Kindermathematik: Grundlegende mathematische Gesetzmäßigkeiten
Fred Hall

Kinder Mathe

Mathematische Grundgesetze

Kommutativgesetz der Addition

Das Kommutativgesetz der Addition besagt, dass es keine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge man Zahlen addiert, man erhält immer dieselbe Antwort. Manchmal wird dieses Gesetz auch als Ordnungseigenschaft bezeichnet.

Beispiele:

x + y + z = z + x + y = y + x + z

Hier ist ein Beispiel mit Zahlen, bei denen x = 5, y = 1 und z = 7 ist

5 + 1 + 7 = 13

7 + 5 + 1 = 13

1 + 5 + 7 = 13

Wie du siehst, spielt die Reihenfolge keine Rolle, denn die Antwort ist immer die gleiche, egal wie wir die Zahlen zusammenzählen.

Kommutativgesetz der Multiplikation

Das Kommutativgesetz der Multiplikation ist ein arithmetisches Gesetz, das besagt, dass es keine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge man Zahlen multipliziert, man erhält immer die gleiche Antwort. Es ist dem Kommutativgesetz der Addition sehr ähnlich.

Beispiele:

x * y * z = z * x * y = y * x * z

Nun wollen wir das mit echten Zahlen machen, wobei x = 4, y = 3 und z = 6 ist

4 * 3 * 6 = 12 * 6 = 72

6 * 4 * 3 = 24 * 3 = 72

3 * 4 * 6 = 12 * 6 = 72

Assoziatives Gesetz der Addition

Das Assoziativgesetz der Addition besagt, dass eine Änderung der Gruppierung von Zahlen, die addiert werden, nicht zu einer Änderung ihrer Summe führt. Dieses Gesetz wird auch als Gruppierungseigenschaft bezeichnet.

Beispiele:

x + (y + z) = (x + y) + z

Hier ist ein Beispiel mit Zahlen, bei denen x = 5, y = 1 und z = 7 ist

Siehe auch: Biografie von Präsident Herbert Hoover für Kinder

5 + (1 + 7) = 5 + 8 = 13

(5 + 1) + 7 = 6 + 7 = 13

Wie Sie sehen, ist die Antwort immer noch 13, egal wie die Zahlen gruppiert sind.

Assoziatives Gesetz der Multiplikation

Das Assoziativgesetz der Multiplikation ist ähnlich wie das Gesetz der Addition: Es besagt, dass man unabhängig von der Gruppierung der Zahlen, die man multipliziert, immer das gleiche Ergebnis erhält.

Beispiele:

(x * y) * z = x * (y * z)

Nun wollen wir das mit echten Zahlen machen, wobei x = 4, y = 3 und z = 6 ist

(4 * 3) * 6 = 12 * 6 = 72

4 * (3 * 6) = 4 * 18 = 72

Distributivgesetz

Das Distributivgesetz besagt, dass jede Zahl, die mit der Summe von zwei oder mehr Zahlen multipliziert wird, gleich der Summe dieser Zahl multipliziert mit jeder der Zahlen ist.

Da diese Definition ein wenig verwirrend ist, wollen wir uns ein Beispiel ansehen:

a * (x + y + z) = (a * x) + (a * y) + (a * z)

Man sieht also, dass die Zahl a mal die Summe der Zahlen x, y und z gleich der Summe der Zahlen a mal x, a mal y und a mal z ist.

Beispiele:

4 * (2 + 5 + 6) = 4 * 13 = 52

(4 *2) + (4*5) + (4*6) = 8 + 20 + 24 = 52

Die beiden Gleichungen sind gleich und beide gleich 52.

Gesetz über Nulleigenschaften

Das Nulleigenschaftsgesetz der Multiplikation besagt, dass jede Zahl, die mit 0 multipliziert wird, gleich 0 ist.

Beispiele:

155 * 0 = 0

Siehe auch: Pfad der Tränen für Kinder

0 * 3 = 0

Das Nulleigenschaftsgesetz der Addition besagt, dass jede Zahl plus 0 die gleiche Zahl ergibt.

155 + 0 = 155

0 + 3 = 3

Fortgeschrittene Kinder Mathe Fächer

Multiplikation

Einführung in die Multiplikation

Lange Multiplikation

Tipps und Tricks zur Multiplikation

Abteilung

Einführung in die Division

Lange Division

Tipps und Tricks zur Division

Brüche

Einführung in Fraktionen

Äquivalente Brüche

Vereinfachen und Reduzieren von Brüchen

Addieren und Subtrahieren von Brüchen

Multiplizieren und Dividieren von Brüchen

Dezimalen

Dezimalzahlen Stellenwert

Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen

Multiplizieren und Dividieren von Dezimalzahlen Statistik

Mittelwert, Median, Modus und Bereich

Bild-Grafiken

Algebra

Reihenfolge der Operationen

Exponenten

Verhältnisse

Verhältnisse, Brüche und Prozentsätze

Geometrie

Polygone

Vierecke

Dreiecke

Satz des Pythagoras

Kreis

Perimeter

Fläche

Sonstiges

Mathematische Grundgesetze

Primzahlen

Römische Ziffern

Binäre Zahlen

Zurück zu Kinder Mathe

Zurück zu Kinder-Studie




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.