Mathematik für Kinder: Gleichwertige Brüche

Mathematik für Kinder: Gleichwertige Brüche
Fred Hall

Kinder Mathe

Äquivalente Brüche

Wenn Brüche unterschiedliche Zahlen enthalten, aber denselben Wert haben, werden sie als äquivalente Brüche bezeichnet.

Betrachten wir ein einfaches Beispiel für äquivalente Brüche: die Brüche ½ und 2/4. Diese Brüche haben denselben Wert, verwenden aber unterschiedliche Zahlen. Aus der folgenden Abbildung können Sie ersehen, dass beide denselben Wert haben.

Wie kann man gleichwertige Brüche finden?

Äquivalente Brüche lassen sich ermitteln, indem Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipliziert oder dividiert werden.

Wie funktioniert das?

Aus der Multiplikation und Division wissen wir, dass man die gleiche Zahl erhält, wenn man eine Zahl mit 1 multipliziert oder dividiert. Wir wissen auch, dass ein Bruch mit gleichem Zähler und gleichem Nenner immer gleich 1 ist. Ein Beispiel:

Siehe auch: Geschichte: Kubismus für Kinder

Solange wir also sowohl den oberen als auch den unteren Teil eines Bruchs mit derselben Zahl multiplizieren oder dividieren, ist es dasselbe wie das Multiplizieren oder Dividieren mit 1 und wir ändern den Wert des Bruchs nicht.

Beispiel für Multiplikation:

Da wir den Bruch mit 1 oder 2/2 multipliziert haben, ändert sich der Wert nicht. Die beiden Brüche haben denselben Wert und sind gleichwertig.

Beispiel einer Abteilung:

Sie können auch die obere und die untere Zahl durch dieselbe Zahl teilen, um einen äquivalenten Bruch wie oben gezeigt zu erhalten.

Kreuzmultiplikation

Es gibt eine Formel, mit der man feststellen kann, ob zwei Brüche gleichwertig sind. Sie heißt Kreuzmultiplikationsregel. Die Regel ist unten dargestellt:

Siehe auch: Geschichte für Kinder: Interessante Fakten über den Bürgerkrieg

Diese Formel besagt, dass die Brüche äquivalent sind, wenn der Zähler des einen Bruchs mal dem Nenner des anderen Bruchs gleich dem Nenner des ersten Bruchs mal dem Zähler des zweiten Bruchs ist. Die Formel ist etwas verwirrend, wenn man sie ausschreibt, aber man kann sehen, dass sie recht einfach zu berechnen ist.

Wenn du verwirrt bist, erinnere dich einfach an den Namen der Formel: "Kreuzmultiplikation". Du multiplizierst über die beiden Brüche hinweg, wie das pinkfarbene "X" im Beispiel unten zeigt.

Vergleich von Fraktionen

Wie kann man feststellen, ob ein Bruch größer ist als ein anderer?

In manchen Fällen ist es ziemlich einfach zu erkennen. Wenn du zum Beispiel schon eine Weile mit Brüchen gearbeitet hast, weißt du wahrscheinlich, dass ½ größer ist als ¼. Es ist auch leicht zu erkennen, wenn die Nenner gleich sind. Dann ist der Bruch mit dem größeren Zähler größer.

Manchmal ist es jedoch schwierig zu erkennen, welche der beiden Fraktionen größer ist. In diesen Fällen können Sie die Kreuzmultiplikation verwenden, um die beiden Fraktionen zu vergleichen. Hier ist die grundlegende Formel:

Hier ist ein Beispiel:

Das Wichtigste zur Erinnerung

  • Äquivalente Brüche können unterschiedlich aussehen, haben aber den gleichen Wert.
  • Sie können multiplizieren oder dividieren, um einen äquivalenten Bruch zu finden.
  • Das Addieren oder Subtrahieren funktioniert nicht, um einen äquivalenten Bruch zu finden.
  • Wenn Sie mit dem oberen Teil des Bruchs multiplizieren oder dividieren, müssen Sie das Gleiche mit dem unteren Teil tun.
  • Die Kreuzmultiplikation anwenden, um festzustellen, ob zwei Brüche gleichwertig sind.

Zurück zu Kinder Mathe

Zurück zu Kinder-Studie




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.