Chemie für Kinder: Elemente - Fluor

Chemie für Kinder: Elemente - Fluor
Fred Hall

Elemente für Kinder

Fluor

---Oxygen Neon--->

  • Zeichen: F
  • Ordnungszahl: 9
  • Atommasse: 18.998
  • Klassifizierung: Halogen
  • Phase bei Raumtemperatur: Gas
  • Dichte: 1,696 g/L @ 0°C
  • Schmelzpunkt: -219,62°C, -363,32°F
  • Siedepunkt: -188,12°C, -306,62°F
  • Entdeckt von: Henri Moissan im Jahr 1886

Fluor ist das erste Element der Gruppe der Halogene und steht in der 17. Spalte des Periodensystems. Fluoratome haben 9 Elektronen und 9 Protonen. Es ist ein relativ seltenes Element im Universum, aber das dreizehnthäufigste Element in der Erdkruste.

Merkmale und Eigenschaften

Die bemerkenswerteste Eigenschaft von Fluor ist, dass es das reaktionsfreudigste aller Elemente ist. Das macht es gefährlich und schwierig zu handhaben. Es reagiert mit fast allen anderen Elementen. Außerdem ist es das elektronegativste aller Elemente, was bedeutet, dass es Elektronen zu sich zieht.

Unter Standardbedingungen bildet Fluor ein aus zwei Fluoratomen bestehendes Gas, ein sogenanntes zweiatomiges Gas, das eine blass grünlich-gelbe Farbe und einen stechenden Geruch hat.

Fluor ist für den Menschen giftig und sehr ätzend. Viele der Reaktionen mit Fluor sind plötzlich und explosiv. Fluor verbrennt alle möglichen Verbindungen und Elemente, einschließlich Wasser, Kupfer, Gold und Stahl.

Wo kommt Fluor auf der Erde vor?

Da Fluor so reaktionsfreudig ist, kommt es in der Natur nicht als freies Element vor. Es ist leicht in Mineralien in der Erdkruste zu finden, darunter Flussspat, Fluorapatit und Kryolith. Die Hauptquelle für kommerziell genutztes Fluor ist Flussspat (auch Fluorit genannt). Der Großteil des weltweiten Flussspatvorkommens stammt aus China und Mexiko.

Wie wird Fluor heute verwendet?

Fluor wird selten in seiner reinen Form verwendet, aber viele Fluorverbindungen werden von der Industrie genutzt.

Eine der beliebtesten Anwendungen von Fluor sind Kühlgase. Viele Jahre lang wurden Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) für Gefriergeräte und Klimaanlagen verwendet. Heute sind sie verboten, weil sie die Ozonschicht schädigen. Viele der Ersatzgase enthalten jedoch weiterhin Fluor.

Eine weitere Anwendung ist Fluorid. Fluorid ist eine reduzierte Form von Fluor, die an ein anderes Element gebunden ist. Fluorid hilft bei der Vorbeugung von Karies und wird in Leitungswasser und Zahnpasta verwendet.

Weitere Anwendungen, bei denen Fluor zum Einsatz kommt, sind Hochtemperaturkunststoffe wie Teflon, das Schmelzen von Eisen und die Metallherstellung, Arzneimittel, das Ätzen von Glas und die Verarbeitung von Kernbrennstoffen.

Wie wurde sie entdeckt?

Obwohl andere Chemiker das Vorhandensein eines unbekannten Elements in der Flusssäure vermutet hatten, war es der französische Chemiker Henri Moissan, der das Element 1886 erstmals erfolgreich isolierte.

Woher hat das Fluor seinen Namen?

Der Name Fluor leitet sich von dem Mineral Fluorit ab, das von dem lateinischen Wort fluere" (fließen) abstammt, das von dem englischen Chemiker Sir Humphry Davy vorgeschlagen wurde.

Isotope

Fluor hat ein stabiles Isotop, Fluor-19, das als einziges Isotop in der Natur vorkommt.

Interessante Fakten über Fluor

  • Fluorwasserstoffsäure ist extrem gefährlich und kann tödlich sein.
  • Henri Moissan wurde 1906 für seine Entdeckung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
  • Es ist im Edelstein Topas enthalten.
  • FCKW wurden früher als Treibmittel in Aerosolspraydosen verwendet.
  • Die Bindung zwischen Kohlenstoff und Fluor zur Bildung von Fluorkohlenstoffen ist die stärkste Bindung in der organischen Chemie und sehr stabil.
  • Cäsium wird manchmal als Gegenspieler des Fluors bezeichnet, weil es das Element mit dem geringsten Elektroneffekt ist.
Aktivitäten

Hören Sie sich eine Lesung dieser Seite an:

Siehe auch: Geographie Spiele: Karte von Asien

Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Siehe auch: Französische Revolution für Kinder: Berühmte Persönlichkeiten

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.