Chemie für Kinder: Elemente - Blei

Chemie für Kinder: Elemente - Blei
Fred Hall

Elemente für Kinder

Blei

<---Thallium-Wismut--->

  • Symbol: Pb
  • Ordnungszahl: 82
  • Atommasse: 207,2
  • Klassifizierung: Post-Übergangs-Metall
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte: 11,34 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 327,5°C, 621,4°F
  • Siedepunkt: 1749°C, 3180°F
  • Entdeckt von: Seit dem Altertum bekannt

Blei ist das fünfte Element der vierzehnten Spalte des Periodensystems. Es wird als Übergangsmetall, Schwermetall und armes Metall eingestuft. Bleiatome haben 82 Elektronen und 82 Protonen mit 4 Valenzelektronen in der äußeren Schale.

Merkmale und Eigenschaften

Unter Standardbedingungen ist Blei ein weiches, silbriges Metall mit bläulicher Färbung, das bei Kontakt mit Luft einen dunkleren Grauton annimmt. Es ist sehr formbar (kann zu einem dünnen Blech geschlagen werden) und dehnbar (kann zu einem langen Draht gedehnt werden). Im Vergleich zu anderen Metallen ist Blei ein schlechter elektrischer Leiter.

Blei ist ein sehr schweres Element, das sich mit anderen Elementen zu einer Vielzahl von Mineralien verbindet, darunter Bleiglanz (Bleisulfid), Anglesit (Bleisulfat) und Cerussit (Bleikarbonat).

Wo ist sie auf der Erde zu finden?

Siehe auch: Altägyptische Geschichte für Kinder: Erfindungen und Technologie

Blei kommt in der Erdkruste in freier Form vor, ist aber meist in Erzen mit anderen Metallen wie Zink, Silber und Kupfer enthalten. Obwohl die Konzentration von Blei in der Erdkruste nicht sehr hoch ist, lässt es sich relativ leicht abbauen und raffinieren.

Wie wird Blei heute verwendet?

Der größte Teil des heute produzierten Bleis wird in Blei-Säure-Batterien verwendet, die wegen ihrer geringen Kosten und hohen Leistung in Autos eingesetzt werden.

Da Blei korrosionsbeständig ist, eine so hohe Dichte hat und relativ preiswert ist, wird es in Wasseranwendungen wie Gewichten für Taucher und Ballast für Segelboote verwendet.

Weitere Anwendungen, bei denen Blei verwendet wird, sind Dachmaterial, Elektrolyse, Statuen, Lötmittel für die Elektronik und Munition.

Was ist eine Bleivergiftung?

Zu viel Blei im Körper kann zu Bleivergiftungen führen. Blei kann sich in den Knochen und Weichteilen des Körpers ansammeln. Wenn sich zu viel davon ansammelt, schädigt es das Nervensystem und kann Gehirnstörungen verursachen. Blei ist giftig für viele Organe des Körpers, einschließlich Herz, Nieren und Darm. Zu viel Blei kann Kopfschmerzen, Verwirrung, Krampfanfälle und sogar den Tod verursachen.

Bleivergiftungen sind besonders für Kinder gefährlich. Eine der Hauptursachen für Bleivergiftungen war Blei in Farben. Heute sind Bleifarben in den Vereinigten Staaten verboten.

Wie wurde sie entdeckt?

Das Metall Blei ist schon seit der Antike bekannt. Aufgrund seines niedrigen Schmelzpunktes und seiner Formbarkeit ließ es sich leicht schmelzen und für verschiedene Anwendungen nutzen. Die Römer waren große Nutzer von Blei, die es zur Herstellung von Rohren für die Wasserleitung in ihren Städten verwendeten.

Woher hat Blei seinen Namen?

Blei ist ein angelsächsisches Wort für das Metall, das seit der Antike verwendet wird und bekannt ist. Das Symbol Pb stammt vom lateinischen Wort für Blei, "plumbum". Die Römer verwendeten Blei für die Herstellung von Rohren, woher auch das Wort "Klempner" stammt.

Isotope

Blei kommt in der Natur in Form von vier Isotopen vor, wobei das häufigste Isotop Blei-208 ist.

Interessante Fakten über Blei

  • Lange Zeit hielt man Blei und Zinn für ein und dasselbe Metall: Blei wurde als "plumbum nigrum" für schwarzes Blei und Zinn als "plumbum album" für weißes Blei bezeichnet.
  • Jedes Jahr werden über eine Million Tonnen Blei recycelt.
  • Bleivergiftungen sind seit dem alten China und dem antiken Griechenland bekannt.
  • Das Element ist Mitglied der Kohlenstoffgruppe (Spalte 14) im Periodensystem.
  • Die Alchemisten brachten ihn mit dem Planeten Saturn in Verbindung.
  • Rund 98 % aller Blei-Säure-Batterien werden recycelt.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Siehe auch: Geschichte des Staates Pennsylvania für Kinder

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.