Chemie für Kinder: Elemente - Kalzium

Chemie für Kinder: Elemente - Kalzium
Fred Hall

Elemente für Kinder

Kalzium

<---Kalium Scandium--->

  • Symbol: Ca
  • Ordnungszahl: 20
  • Atommasse: 40.078
  • Klassifizierung: Erdalkalimetall
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte: 1,55 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 842°C, 1548°F
  • Siedepunkt: 1484°C, 2703°F
  • Entdeckt von: Sir Humphry Davy im Jahr 1808

Kalzium ist das dritte Element in der zweiten Spalte des Periodensystems. Es gehört zu den Erdalkalimetallen. Kalziumatome haben 20 Elektronen und 20 Protonen. In der äußeren Schale befinden sich 2 Valenzelektronen. Kalzium ist ein wichtiges Element für das Leben auf der Erde und ist das fünfthäufigste Element in der Erdkruste.

Merkmale und Eigenschaften

Unter Standardbedingungen ist Kalzium ein glänzendes, silbriges Metall. Es ist ziemlich weich und aufgrund seiner geringen Dichte das leichteste der Erdalkalimetalle. Obwohl es beim ersten Schneiden ein helles Silber ist, bildet sich an der Oberfläche schnell ein grauweißes Oxid, wenn es der Luft ausgesetzt wird.

In Kontakt mit Wasser reagiert Kalzium und erzeugt Wasserstoff, der bei der Verbrennung eine leuchtend orange-rote Flamme erzeugt.

Wo kommt Kalzium auf der Erde vor?

Kalzium kommt nur selten in elementarer Form vor, ist aber überall auf der Erde leicht zu finden, vor allem in Form von Gesteinen und Mineralien wie Kalkstein (Kalziumkarbonat), Dolomit (Kalziummagnesiumkarbonat) und Gips (Kalziumsulfat). Es ist das fünfthäufigste Element in der Erdkruste.

Calciumcarbonat ist einer der Hauptbestandteile vieler Gesteine und Mineralien wie Kalkstein, Marmor, Calcit und Kreide.

Kalzium kommt auch im Meerwasser vor und ist das achthäufigste Element, das im Meer vorkommt.

Wie wird Kalzium heute verwendet?

Kalzium in seiner elementaren Form hat nur wenige industrielle Verwendungsmöglichkeiten, aber seine Verbindungen mit anderen Elementen sind weit verbreitet.

Eine wichtige Verbindung ist Kalziumoxid (CaO), das auch als Kalk bezeichnet wird. Kalk wird in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt, u. a. bei der Herstellung von Metallen, bei der Beseitigung von Verschmutzungen und bei der Wasseraufbereitung. Er wird auch zur Herstellung weiterer Chemikalien verwendet.

Kalziumverbindungen, Gestein und Mineralien wie Kalkstein und Marmor werden auch im Bauwesen verwendet. Gips wird zur Herstellung von Gipskarton und Trockenbauwänden verwendet. Weitere Anwendungen sind Antazida, Zahnpasta und Düngemittel.

Kalzium ist auch ein sehr wichtiges Element im pflanzlichen und tierischen Leben. Im menschlichen Körper ist Kalzium Teil einer Verbindung namens Hydroxylapatit, die unsere Knochen und Zähne hart macht. Kalzium ist das fünfthäufigste Element im menschlichen Körper und macht etwa 1,4 % der Körpermasse aus.

Wie wurde sie entdeckt?

Der erste Wissenschaftler, der das Element Calcium entdeckte und isolierte, war der englische Chemiker Sir Humphry Davy im Jahr 1808.

Woher hat Calcium seinen Namen?

Sir Humphry Davy benannte Calcium nach dem lateinischen Wort "calx", wie die Römer Kalk nannten.

Isotope

Kalzium hat vier stabile Isotope: 40Ca, 42Ca, 43Ca und 44Ca. Zwei weitere Kalziumisotope (46Ca und 48Ca) haben sehr lange Halbwertszeiten und gelten als weitgehend stabil. Etwa 97 % des natürlich vorkommenden Kalziums liegt in Form des Isotops 40Ca vor.

Interessante Fakten über Calcium

  • Die meisten Kalziumsalze lösen sich leicht in Wasser auf.
  • Kalzium ist ein wichtiges Element für den Aufbau von Korallen.
  • Die Menge an Kalzium im Körper kann die Schlagfrequenz des Herzens beeinflussen.
  • Zu den besten Kalziumquellen für unseren Körper gehören Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Milch, aber auch Lachs und Tofu.
  • Vitamin D ist notwendig, damit unser Körper Kalzium aufnehmen kann.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Siehe auch: Fußball: Running Back

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem

Siehe auch: Mittelalter für Kinder: Kunst und Literatur



Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.