Astronomie für Kinder: Der Planet Merkur

Astronomie für Kinder: Der Planet Merkur
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Astronomie

Planet Merkur

Merkurbild, aufgenommen von der

MESSENGER-Raumsonde im Jahr 2008.

Quelle: NASA.

  • Monde: 0
  • Masse: 5,5% der Erde
  • Durchmesser: 3031 Meilen (4879 km)
  • Jahr: 88 Erdtage
  • Tag: 58,7 Erdtage
  • Durchschnittliche Temperatur: 800°F (430°C) tagsüber, -290°F (-180°C) nachts
  • Entfernung von der Sonne: 1. Planet von der Sonne, 36 Millionen Meilen (57,9 Millionen km)
  • Typ des Planeten: Terrestrisch (hat eine harte, felsige Oberfläche)
Wie ist Merkur beschaffen?

Nachdem Pluto nun nicht mehr als Planet eingestuft wird, ist Merkur der kleinste Planet im Sonnensystem. Merkur hat eine felsige Oberfläche und einen Eisenkern. Der Eisenkern von Merkur ist im Vergleich zu anderen felsigen Planeten wie Erde und Mars sehr groß. Dadurch ist die Masse von Merkur im Vergleich zu seiner Größe sehr hoch.

Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Kupfer

Merkur ist ein karger Planet, der mit Kratern von Asteroideneinschlägen und anderen Objekten bedeckt ist und dem Erdmond sehr ähnlich sieht.

Merkur hat praktisch keine Atmosphäre und rotiert im Verhältnis zur Sonne sehr langsam. Ein einziger Tag auf Merkur ist so lang wie fast 60 Erdtage. Aufgrund der langen Tageslänge und der geringen Atmosphäre weist Merkur einige wilde Temperaturextreme auf: Die der Sonne zugewandte Seite ist unglaublich heiß (800 Grad F), während die sonnenabgewandte Seite super kalt ist (-300 Grad F).

Von links nach rechts: Merkur, Venus, Erde, Mars.

Quelle: NASA.

Wie ist der Merkur im Vergleich zur Erde?

Der Merkur ist viel kleiner als die Erde. Er hat eher die Größe des Erdmondes. Er hat ein kürzeres Jahr, aber einen viel längeren Tag. Es gibt keine Luft zum Atmen und die Temperatur schwankt jeden Tag stark (auch wenn der Tag sehr lang ist!). Der Merkur hat eine harte, felsige Oberfläche wie die Erde. Man könnte auf dem Merkur herumlaufen, wenn man einen Raumanzug hätte und die extremenTemperaturen.

Was wissen wir über Quecksilber?

Es gibt Hinweise darauf, dass der Planet Merkur bereits seit 3000 v. Chr. von Zivilisationen wie den Sumerern und Babyloniern bekannt war. Galileo war der erste, der Merkur Anfang des 16. Jahrhunderts mit dem Teleskop beobachtete. Mehrere andere Astronomen haben seitdem unser Wissen über den Planeten erweitert.

Modell der Mariner 10. Quelle: NASA. Da Merkur nahe an der Sonne liegt, ist es sehr schwierig, ein Raumschiff zur Erkundung des Planeten zu schicken. Die Schwerkraft der Sonne zieht das Raumschiff ständig an, so dass das Schiff viel Treibstoff benötigt, um auf dem Merkur zu stoppen oder zu verlangsamen. Es wurden zwei Raumsonden zum Merkur geschickt. Die erste war Mariner 10 im Jahr 1975. Mariner 10 brachte uns dieDie zweite Raumsonde war MESSENGER. MESSENGER umkreiste den Merkur zwischen 2011 und 2015 und stürzte am 30. April 2015 auf die Oberfläche des Merkurs.

Merkur ist von der Erde aus nur schwer zu beobachten, da er sich innerhalb der Erdumlaufbahn befindet. Das bedeutet, dass man, wenn man versucht, Merkur zu beobachten, auch die Sonne betrachtet. Das helle Licht der Sonne macht es fast unmöglich, Merkur zu sehen. Aus diesem Grund kann man Merkur am besten direkt nach dem Sonnenuntergang oder kurz vor dem Sonnenaufgang beobachten.

Foto eines riesigen Kraters auf dem

Oberfläche des Merkur, Quelle: NASA. Interessante Fakten über den Planeten Merkur

  • Auf dem Merkur gibt es einen riesigen Krater, das Caloris-Becken, dessen Einschlag so gewaltig war, dass er auf der anderen Seite des Planeten Hügel bildete!
  • Das Element Quecksilber wurde nach dem Planeten benannt, und Alchemisten glaubten einst, aus Quecksilber Gold herstellen zu können.
  • Der Planet ist nach dem römischen Gott Merkur benannt, dem Götterboten und Gott der Reisenden und Kaufleute.
  • Merkur umkreist die Sonne schneller als jeder andere Planet.
  • Die frühen griechischen Astronomen dachten, es handele sich um zwei Planeten, von denen sie denjenigen, den sie bei Sonnenaufgang sahen, Apollo und denjenigen, den sie bei Sonnenuntergang sahen, Hermes nannten.
  • Er hat die exzentrischste (am wenigsten runde) Umlaufbahn von allen Planeten.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere Astronomiethemen

Die Sonne und die Planeten

Sonnensystem

Sonne

Quecksilber

Venus

Erde

Siehe auch: Zweiter Weltkrieg für Kinder: Bataan Death March

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

Universum

Universum

Sterne

Galaxien

Schwarze Löcher

Asteroiden

Meteore und Kometen

Sonnenflecken und Sonnenwind

Konstellationen

Sonnen- und Mondfinsternis

Andere

Fernrohre

Astronauten

Zeitstrahl zur Weltraumforschung

Weltraumrennen

Kernfusion

Astronomie-Glossar

Wissenschaft>> Physik>> Astronomie




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.