Chemie für Kinder: Elemente - Kupfer

Chemie für Kinder: Elemente - Kupfer
Fred Hall

Elemente für Kinder

Kupfer

<---Nickel-Zink--->

  • Symbol: Cu
  • Ordnungszahl: 29
  • Atommasse: 63.546
  • Klassifizierung: Übergangsmetall
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte: 8,96 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 1084°C, 1984°F
  • Siedepunkt: 2562°C, 4644°F
  • Entdeckt von: Seit dem Altertum bekannt

Kupfer ist das erste Element in der elften Spalte des Periodensystems. Es gehört zu den Übergangsmetallen. Kupferatome haben 29 Elektronen und 29 Protonen, das häufigste Isotop hat 34 Neutronen. Kupfer war eines der ersten Metalle, das vom Menschen verwendet wurde.

Merkmale und Eigenschaften

Unter normalen Bedingungen ist Kupfer ein weiches, orangefarbenes Metall. Es ist ein hervorragender Leiter für Elektrizität und Wärme und sehr dehnbar, so dass es sich leicht zu einem Draht biegen und dehnen lässt.

Kupfer ist kein sehr reaktionsfreudiges Element, reagiert aber langsam auf Luft und Wasser. An der Luft läuft es schließlich bräunlich an. Wenn auch Wasser vorhanden ist, korrodiert es und bildet ein grünes Karbonat, das Grünspan genannt wird. Dadurch wird die Freiheitsstatue grün.

Wo findet man Kupfer auf der Erde?

Kupfer kommt in der Erdkruste vor. Da Kupfer nur langsam reagiert, wird es oft in reiner Form gefunden. Auf diese Weise konnten viele antike Kulturen das Metall nutzen. Heute wird das meiste Kupfer aus Mineralien wie Kupfersulfiden oder Kupfercarbonaten gewonnen.

Die weltweite Nachfrage nach Kupfer ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen, was zu einem Anstieg des Kupferpreises geführt hat. Glücklicherweise ist Kupfer zu 100 % recycelbar und ein großer Prozentsatz des Kupfers stammt jedes Jahr aus dem Recycling. Der größte Produzent von gefördertem Kupfer ist Chile, das etwa 33 % des weltweit geförderten Kupfers produziert.

Wie wird Kupfer heute verwendet?

Kupfer wird hauptsächlich in seiner metallischen Form verwendet. Etwa 60 % des produzierten Kupfers wird für elektrische Leitungen und Kabel verwendet. Kupfer ist aufgrund seiner elektrischen Leitfähigkeit, Duktilität, Korrosionsbeständigkeit, geringen Wärmeausdehnung und Zugfestigkeit ein hervorragendes Material für Leitungen.

Kupfer wird auch für Klempnerarbeiten, Bedachungen, Industriemaschinen, integrierte Schaltkreise (Computerchips), Kochgeschirr, Münzen und Elektromotoren verwendet. 5 % des Kupfers werden zur Herstellung von Metalllegierungen wie Messing (gemischt mit Zink) und Bronze (gemischt mit Zinn) verwendet.

Wie viel Kupfer steckt in einem Penny?

Wir denken oft, dass der US-Penny aus Kupfer besteht. Das gilt für die Pfennige, die vor 1982 hergestellt wurden, als sie zu 95 % aus Kupfer und zu 5 % aus Zink bestanden. Seit 1982 werden die Pfennige aus 97,5 % Zink und 2,4 % Kupfer hergestellt. Das liegt daran, dass das Kupfer mehr wert war als der Penny.

Wie wurde sie entdeckt?

Kupfer ist seit dem Altertum bekannt, bereits vor 10.000 Jahren. Etwa 5.000 v. Chr. begannen die Menschen, Kupfer aus Erzen zu schmelzen. Die Kupferzeit dauerte bis zur Bronzezeit um 3600 v. Chr., als die Menschen lernten, dass sie durch die Mischung von Zinn mit Kupfer das härtere Metall Bronze herstellen konnten.

Woher hat Kupfer seinen Namen?

Der Name leitet sich von dem Wort Cuprum" ab, dem lateinischen Namen für die Insel Zypern. Zypern ist eine Insel im Mittelmeer, auf der die Römer einen Großteil ihres Kupfers abbauten. Daher stammt auch das Symbol Cu.

Isotope

Kupfer hat zwei stabile Isotope, aus denen das natürlich vorkommende Kupfer besteht: Kupfer-63 und Kupfer-65.

Interessante Fakten über Kupfer

  • Silber ist das einzige Element mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit als Kupfer.
  • Es ist eines der wenigen Metalle, die nicht grau oder silberfarben sind, wie Gold (gelb), Cäsium (gelb) und Osmium (blau).
  • Die Verbindung Kupfersulfid wird zur Bekämpfung von Pilzen und Algen in Flüssen und Teichen eingesetzt.
  • Das größte jemals gefundene Stück nativen Kupfers wog über 520 Tonnen.
  • Das meiste Kupfererz, das abgebaut wird, enthält nur etwa 1 % des Metalls.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Siehe auch: Kindermathe: Volumen und Oberfläche einer Kugel bestimmen

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Siehe auch: Biologie für Kinder: Muskelsystem

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.