Geowissenschaft für Kinder: Gesteine, Gesteinskreislauf und Entstehung

Geowissenschaft für Kinder: Gesteine, Gesteinskreislauf und Entstehung
Fred Hall

Geowissenschaft

Gesteine und der Gesteinskreislauf

Was ist ein Stein?

Ein Gestein ist ein Feststoff, der aus einer Reihe verschiedener Mineralien besteht. Gesteine sind im Allgemeinen nicht einheitlich oder bestehen aus exakten Strukturen, die mit wissenschaftlichen Formeln beschrieben werden können. Wissenschaftler klassifizieren Gesteine im Allgemeinen danach, wie sie entstanden sind. Es gibt drei Haupttypen von Gesteinen: metamorphe, eisenhaltige und sedimentäre.

  • Metamorphe Gesteine - Metamorphe Gesteine entstehen durch große Hitze und großen Druck. Sie befinden sich in der Regel im Inneren der Erdkruste, wo genügend Hitze und Druck herrschen, um die Gesteine zu bilden. Metamorphe Gesteine entstehen oft aus anderen Gesteinsarten. So kann beispielsweise Schiefer, ein Sedimentgestein, durch Metamorphose in ein metamorphes Gestein wie Schiefer oder Gneis umgewandelt werden. Weitere Beispiele für metamorphe Gesteine sindMarmor, Anthrazit, Speckstein und Schiefer.

  • Eiserne Gesteine - Eruptivgestein entsteht durch Vulkane. Wenn ein Vulkan ausbricht, spuckt er heißes, geschmolzenes Gestein aus, das Magma oder Lava genannt wird. Irgendwann kühlt das Magma ab und verhärtet sich, entweder wenn es die Erdoberfläche erreicht oder irgendwo in der Erdkruste. Dieses verhärtete Magma oder die Lava wird Eruptivgestein genannt. Beispiele für Eruptivgestein sind Basalt und Granit.
  • Sedimentäre Gesteine - Sedimentgestein entsteht durch jahrelange Verdichtung und Verfestigung von Sedimenten. In der Regel trägt ein Bach oder Fluss viele kleine Gesteins- und Mineralienbrocken in ein größeres Gewässer. Diese Brocken setzen sich am Grund ab und werden über einen sehr langen Zeitraum (vielleicht Millionen von Jahren) zu festem Gestein. Einige Beispiele für Sedimentgestein sind Schiefer,Kalkstein und Sandstein.
  • Der Felsenzyklus

    Gesteine verändern sich ständig im so genannten Gesteinszyklus. Es dauert Millionen von Jahren, bis sich Gesteine verändern.

    Hier ist ein Beispiel für den Gesteinszyklus, der beschreibt, wie sich ein Gestein im Laufe der Zeit von Eruptivgestein über Sedimentgestein bis hin zu metamorphem Gestein verändern kann.

    1. geschmolzenes Gestein oder Magma wird von einem Vulkan an die Erdoberfläche befördert, kühlt ab und bildet ein Eruptivgestein.

    2. als Nächstes werden das Wetter oder ein Fluss und andere Ereignisse dieses Gestein langsam in kleine Sedimentstücke aufbrechen.

    3 Wenn sich Sedimente über Jahre hinweg ansammeln und verfestigen, entsteht ein Sedimentgestein.

    4 Dieses Sedimentgestein wird allmählich mit anderen Gesteinen bedeckt und landet tief in der Erdkruste.

    Wenn der Druck und die Hitze hoch genug sind, verwandelt sich das Sedimentgestein in ein metamorphes Gestein und der Zyklus beginnt von neuem.

    Dabei ist zu beachten, dass die Gesteine nicht einem bestimmten Zyklus folgen müssen, sondern praktisch in beliebiger Reihenfolge von einer Art zur anderen und wieder zurück wechseln können.

    Weltraum-Felsen

    Es gibt tatsächlich einige Gesteine, die aus dem Weltraum stammen und Meteoriten genannt werden. Sie können andere Elemente oder Mineralien enthalten als ein typisches Erdgestein. Normalerweise bestehen sie hauptsächlich aus Eisen.

    Interessante Fakten über Felsen

    • Das Wort "magmatisch" kommt vom lateinischen Wort "ignis", was "aus Feuer" bedeutet.
    • Erze sind Gesteine, die Mineralien enthalten, die wichtige Elemente wie Metalle wie Gold und Silber enthalten.
    • Sedimentgesteine bilden Schichten auf dem Grund von Ozeanen und Seen.
    • Marmor ist ein metamorphes Gestein, das entsteht, wenn Kalkstein im Erdinneren großer Hitze und hohem Druck ausgesetzt wird.
    • Schichten von Sedimentgestein werden als Strata bezeichnet.
    Aktivitäten

    Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

    Erdwissenschaftliche Fächer

    Geologie

    Zusammensetzung der Erde

    Felsen

    Mineralien

    Plattentektonik

    Erosion

    Fossilien

    Gletscher

    Bodenkunde

    Berge

    Topographie

    Vulkane

    Erdbeben

    Der Wasserkreislauf

    Geologie Glossar und Begriffe

    Siehe auch: Griechische Mythologie: Hephaistos

    Nährstoffkreisläufe

    Nahrungskette und -netz

    Kohlenstoffkreislauf

    Sauerstoff-Zyklus

    Wasserkreislauf

    Stickstoff-Zyklus

    Atmosphäre und Wetter

    Atmosphäre

    Klima

    Wetter

    Wind

    Wolken

    Gefährliches Wetter

    Wirbelstürme

    Tornados

    Wettervorhersage

    Jahreszeiten

    Wetter-Glossar und Begriffe

    Weltbiome

    Biome und Ökosysteme

    Wüste

    Grasland

    Savanne

    Tundra

    Tropischer Regenwald

    Gemäßigter Wald

    Taiga-Wald

    Marine

    Süßwasser

    Korallenriff

    Umweltthemen

    Umwelt

    Landverschmutzung

    Luftverschmutzung

    Wasserverschmutzung

    Ozonschicht

    Recycling

    Globale Erwärmung

    Erneuerbare Energiequellen

    Erneuerbare Energie

    Energie aus Biomasse

    Geothermische Energie

    Wasserkraft

    Solarenergie

    Wellen- und Gezeitenenergie

    Windkraft

    Andere

    Meereswellen und Strömungen

    Meeresgezeiten

    Siehe auch: Mittelalter: Feudalsystem und Feudalismus

    Tsunamis

    Eiszeit

    Waldbrände

    Die Phasen des Mondes

    Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.