Mittelalter: Feudalsystem und Feudalismus

Mittelalter: Feudalsystem und Feudalismus
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Mittelalter

Feudalsystem

Geschichte>> Mittelalter

Hier können Sie sich ein Video über das Feudalsystem ansehen.

Die Grundlage des Staates und der Gesellschaft im Europa des Mittelalters bildete das Feudalsystem. Kleine Gemeinschaften bildeten sich um den örtlichen Grundherrn und das Gut. Dem Grundherrn gehörte das Land und alles, was dazu gehörte. Er sorgte für die Sicherheit der Bauern als Gegenleistung für ihre Dienste. Der Grundherr versorgte im Gegenzug den König mit Soldaten oder Steuern.

Ein feudaler Ritter von Unbekannt

Service für Land

Im Feudalsystem wurde Land an Menschen für ihre Dienste vergeben, angefangen von der Spitze mit dem König, der sein Land an einen Baron für Soldaten vergab, bis hin zum Bauern, der Land zum Anbau von Feldfrüchten erhielt.

Das Herrenhaus

Der Mittelpunkt des Lebens im Mittelalter war das Landgut. Das Landgut wurde von dem jeweiligen Grundherrn verwaltet. Er wohnte in einem großen Haus oder einer Burg, wo sich die Menschen zu Festen oder zum Schutz vor Angriffen versammelten. Um die Burg herum bildete sich ein kleines Dorf, zu dem auch die örtliche Kirche gehörte. Von dort aus breiteten sich die Höfe aus, die von den Bauern bearbeitet wurden.

Hierarchie der Herrscher

Siehe auch: Witze für Kinder: große Liste mit sauberen Wetterwitzen

König - Der oberste Führer im Land war der König. Der König konnte nicht das ganze Land allein kontrollieren, also teilte er es unter den Baronen auf. Im Gegenzug verpflichteten sich die Barone, dem König treu zu sein und Soldaten zu stellen. Wenn ein König starb, erbte sein erstgeborener Sohn den Thron. Wenn eine Familie lange Zeit an der Macht blieb, nannte man dies eine Dynastie.

Bischof - Der Bischof war der oberste Kirchenführer im Königreich und verwaltete ein Gebiet, das als Diözese bezeichnet wurde. Die katholische Kirche war in den meisten Teilen des mittelalterlichen Europas sehr mächtig, und das machte auch den Bischof mächtig. Nicht nur das, sondern die Kirche erhielt auch den Zehnten in Höhe von 10 Prozent von allen Menschen. Das machte einige Bischöfe sehr reich.

Barone und Adlige - Die Barone und hochrangigen Adligen herrschten über große Landstriche, die als Lehen bezeichnet wurden. Sie unterstanden direkt dem König und waren sehr mächtig. Sie teilten ihr Land unter den Lehnsherren auf, die einzelne Güter verwalteten. Ihre Aufgabe war es, ein Heer zu unterhalten, das dem König zu Diensten war. Wenn sie kein Heer hatten, zahlten sie stattdessen manchmal eine Steuer an den König. Diese Steuer wurde Schildgeld genannt.

Herren und Ritter - Die Grundherren verwalteten die lokalen Güter. Sie waren auch die Ritter des Königs und konnten jederzeit von ihrem Baron in die Schlacht gerufen werden. Den Grundherren gehörte alles auf ihrem Land, einschließlich der Bauern, der Ernte und des Dorfes.

Mittelalterliche Burg von Fred Fokkelman

Bauern oder Leibeigene

Die meisten Menschen, die im Mittelalter lebten, waren Bauern. Sie hatten ein hartes, raues Leben. Einige Bauern galten als frei und konnten ihr eigenes Geschäft betreiben, wie z. B. Schreiner, Bäcker und Schmiede. Andere waren eher Sklaven. Sie besaßen nichts und waren ihrem örtlichen Herrn verpflichtet. Sie arbeiteten lange Tage, sechs Tage die Woche, und hatten oft kaum genug zu essen, um zu überleben.

Interessante Fakten über das Feudalsystem

  • Rund 90 Prozent der Menschen bewirtschafteten das Land als Bauern und Bäuerinnen.
  • Die Bauern arbeiteten hart und starben jung: Die meisten waren tot, bevor sie 30 Jahre alt waren.
  • Die Könige glaubten, dass Gott ihnen das Recht gab, zu herrschen, was als "göttliches Recht" bezeichnet wurde.
  • Herren und Barone schworen ihren Königen Huldigungs- und Treueeide.
  • Der Lehnsherr hatte die absolute Macht über das Lehen oder das Gut, hielt Gericht und entschied über die Bestrafung von Verbrechen.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Hier können Sie sich ein Video über das Feudalsystem ansehen.

    Weitere Themen des Mittelalters:

    Übersicht

    Zeitleiste

    Feudalsystem

    Zünfte

    Mittelalterliche Klöster

    Glossar und Begriffe

    Ritter und Schlösser

    Ein Ritter werden

    Schlösser

    Geschichte der Ritter

    Ritterrüstungen und Waffen

    Das Wappen des Ritters

    Turniere, Ritterspiele und Rittertum

    Kultur

    Das tägliche Leben im Mittelalter

    Kunst und Literatur des Mittelalters

    Die katholische Kirche und die Kathedralen

    Unterhaltung und Musik

    Der Hof des Königs

    Wichtige Ereignisse

    Der Schwarze Tod

    Die Kreuzzüge

    Hundertjähriger Krieg

    Magna Carta

    Normannische Eroberung von 1066

    Reconquista von Spanien

    Die Rosenkriege

    Nationen

    Angelsachsen

    Byzantinisches Reich

    Die Franken

    Kiewer Rus

    Wikinger für Kinder

    Menschen

    Alfred der Große

    Charlemagne

    Dschingis Khan

    Jeanne d'Arc

    Justinian I.

    Marco Polo

    Der heilige Franz von Assisi

    Wilhelm der Eroberer

    Berühmte Königinnen

    Zitierte Werke

    Geschichte >> Mittelalter

    Siehe auch: Dylan und Cole Sprouse: Schauspielende Zwillinge



    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.