Chemie für Kinder: Elemente - Zinn

Chemie für Kinder: Elemente - Zinn
Fred Hall

Elemente für Kinder

Zinn

<---Indium-Antimon--->

  • Symbol: Sn
  • Ordnungszahl: 50
  • Atommasse: 118,71
  • Klassifizierung: Post-Übergangs-Metall
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte (weiß): 7,365 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 231°C, 449°F
  • Siedepunkt: 2602°C, 4716°F
  • Entdeckt von: Seit dem Altertum bekannt

Zinn ist das vierte Element in der vierzehnten Spalte des Periodensystems und gehört zu den Übergangsmetallen. Zinnatome haben 50 Elektronen und 50 Protonen mit 4 Valenzelektronen in der äußeren Schale.

Merkmale und Eigenschaften

Unter normalen Bedingungen ist Zinn ein weiches, silbrig-graues Metall, das sehr formbar ist (d. h., es kann zu einem dünnen Blech gestampft werden) und sich auf Hochglanz polieren lässt.

Zinn kann unter normalem Druck zwei verschiedene Allotrope bilden: Weißes Zinn und graues Zinn. Weißes Zinn ist die metallische Form des Zinns, mit der wir am meisten vertraut sind. Graues Zinn ist nicht metallisch und besteht aus einem grauen, pulverförmigen Material. Es gibt nur wenige Verwendungsmöglichkeiten für graues Zinn.

Zinn ist resistent gegen Korrosion durch Wasser und kann daher als Beschichtungsmaterial zum Schutz anderer Metalle verwendet werden.

Wo ist sie auf der Erde zu finden?

Zinn kommt in der Erdkruste vor allem in Form des Erzes Kassiterit vor. In freier Form ist es im Allgemeinen nicht zu finden. Es ist etwa das fünfzigsthäufigste Element in der Erdkruste.

Der Großteil des Zinns wird in China, Malaysia, Peru und Indonesien abgebaut. Es gibt Schätzungen, dass das abbaubare Zinn auf der Erde in 20 bis 40 Jahren aufgebraucht sein wird.

Wie wird Zinn heute verwendet?

Der größte Teil des Zinns wird heute zur Herstellung von Lötzinn verwendet, einer Mischung aus Zinn und Blei, die zum Verbinden von Rohren und zur Herstellung elektronischer Schaltungen verwendet wird.

Zinn wird auch als Überzug verwendet, um andere Metalle wie Blei, Zink und Stahl vor Korrosion zu schützen. Zinndosen sind eigentlich Stahldosen, die mit einem Zinnüberzug versehen sind.

Weitere Anwendungen für Zinn sind Metalllegierungen wie Bronze und Zinn, die Herstellung von Glas nach dem Pilkington-Verfahren, Zahnpasta und die Herstellung von Textilien.

Wie wurde sie entdeckt?

Zinn ist schon seit der Antike bekannt. Die erste intensive Nutzung von Zinn begann in der Bronzezeit, als Zinn mit Kupfer kombiniert wurde, um die Legierung Bronze herzustellen. Bronze war härter als reines Kupfer und ließ sich leichter bearbeiten und gießen.

Woher hat das Zinn seinen Namen?

Der Name des Zinns stammt aus dem Angelsächsischen, das Symbol "Sn" aus dem lateinischen Wort für Zinn, "stannum".

Isotope

Zinn hat zehn stabile Isotope. Das ist das stabilste Isotop aller Elemente. Das am häufigsten vorkommende Isotop ist Zinn-120.

Interessante Fakten über Zinn

  • Wenn eine Zinnstange gebogen wird, gibt sie einen schrillen Ton von sich, der als "Zinnschrei" bezeichnet wird, weil die Kristallstruktur der Atome aufgebrochen wird.
  • Zinn ist eine Zinnlegierung, die zu mindestens 85 % aus Zinn besteht. Andere Elemente in Zinn sind im Allgemeinen Kupfer, Antimon und Wismut.
  • Weißes Zinn verwandelt sich in graues Zinn, wenn die Temperatur unter 13,2 Grad Celsius sinkt. Dies wird verhindert, indem dem weißen Zinn kleine Verunreinigungen hinzugefügt werden.
  • Bronze besteht in der Regel aus 88 % Kupfer und 12 % Zinn.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Siehe auch: Feiertage für Kinder: Boxing Day

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Siehe auch: US-Regierung für Kinder: Legislative - Kongress

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.