Chemie für Kinder: Elemente - Aluminium

Chemie für Kinder: Elemente - Aluminium
Fred Hall

Elemente für Kinder

Aluminium

<---Magnesium-Silizium--->

  • Symbol: Al
  • Ordnungszahl: 13
  • Atommasse: 26.981
  • Klassifizierung: Post-Übergangs-Metall
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte: 2,70 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 660.32°C, 1220.58°F
  • Siedepunkt: 2519°C, 4566°F
  • Entdeckt von: Hans Orsted im Jahr 1825, erstmals isoliert von Friedrich Wohler im Jahr 1827
Aluminium ist das zweite Element in der dreizehnten Spalte des Periodensystems. Es wird als Post-Übergangs-Metall und als "armes Metall" eingestuft. Aluminiumatome enthalten 13 Elektronen und 13 Protonen. In der äußeren Schale befinden sich 3 Valenzelektronen.

Merkmale und Eigenschaften

Unter Standardbedingungen ist Aluminium ein ziemlich weiches, festes und leichtes Metall. Seine Farbe ist silbrig-grau. Reines Aluminium ist ein sehr reaktives Element und wird auf der Erde nur selten in freier Form gefunden.

Aluminium ist ein hervorragender Strom- und Wärmeleiter, aber nicht magnetisch. Wenn es der Luft ausgesetzt wird, bildet sich auf der Oberfläche des Metalls eine dünne Aluminiumoxidschicht, die weitere Korrosion und Rostbildung verhindert.

Weitere wichtige Eigenschaften von Aluminium sind seine geringe Dichte (sie ist nur etwa dreimal so hoch wie die von Wasser), seine Dehnbarkeit (die es ermöglicht, es zu einem Draht zu dehnen) und seine Formbarkeit (was bedeutet, dass es sich leicht zu einem dünnen Blech formen lässt).

Wo kommt Aluminium auf der Erde vor?

Aluminium ist das dritthäufigste Element und das am häufigsten vorkommende Metall in der Erdkruste. Auf der Erde ist es im Allgemeinen in Mineralien und Verbindungen wie Feldspat, Beryll, Kryolith und Türkis enthalten.

Die Gewinnung von Aluminium aus Mineralien ist jedoch sehr kostspielig. Glücklicherweise enthält das Erz Bauxit große Mengen an Aluminiumoxid. Mit modernen Verfahren kann Aluminium aus Bauxit relativ kostengünstig gewonnen werden, so dass das Metall in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt werden kann.

Wie wird Aluminium heute verwendet?

Aufgrund seines großen Vorkommens, seiner niedrigen Kosten und seiner nützlichen Eigenschaften wird Aluminium in Tausenden von Produkten verwendet. Wegen seines geringen Gewichts wird es häufig als Metall verwendet.

Das meiste Aluminiummetall, das in der Industrie verwendet wird, ist eine Legierung, bei der Aluminium mit anderen Elementen wie Kupfer, Zink, Silizium und Magnesium kombiniert wird. Zu den Anwendungen für Aluminiumlegierungen gehören Getränkedosen, Autoteile, Fahrräder, Aluminiumfolie, Stromleitungen, Hausverkleidungen und sogar Baseballschläger.

Weitere Anwendungen für Aluminiumverbindungen sind Aluminiumsulfat (für die Wasseraufbereitung), Aluminiumoxid (für verschiedene industrielle Prozesse) und Aluminiumchlorid (für die Raffination von Erdöl).

Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Zinn

Wie wurde sie entdeckt?

Der dänische Chemiker Hans Christian Orsted stellte 1825 erstmals ein Metall her, das er für Aluminium hielt, und schlug vor, dass es sich um ein neues Element handele. 1827 wurde das Element erstmals von Friedrich Wohler isoliert.

Woher hat Aluminium seinen Namen?

Der Name Aluminium leitet sich von dem Mineral Alaun ab, das seinen Namen vom lateinischen Wort "alumen" für "bitteres Salz" hat.

Isotope

Es gibt eine Reihe von Aluminiumisotopen, aber nur zwei kommen in der Natur vor: Aluminium-27 (stabil) und Aluminium-26 (radioaktiv). Der überwiegende Teil des Aluminiums, über 99 %, ist Aluminium-27.

Interessante Fakten über Aluminium

  • Es macht etwa 8 % des Gewichts der Erdkruste aus.
  • Aluminium ist zu 100 % recycelbar und behält nach dem Recycling die gleichen physikalischen Eigenschaften wie das ursprüngliche Aluminium.
  • Wenn Aluminium mit Salzsäure reagiert, entsteht Wasserstoffgas.
  • Für das Recycling von Aluminium werden nur etwa 5 % der Energie benötigt, die für die Gewinnung von Aluminium aus dem Erz Bauxit erforderlich ist.
  • Es hat keine bekannte Funktion in der Biologie.
  • Eine häufig verwendete alternative Schreibweise für das Element ist "Aluminium".
  • In der Mitte des 18. Jahrhunderts war Aluminium teurer als Gold.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Siehe auch: Michael Jordan: Basketballspieler der Chicago Bulls

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.