Wissenschaft für Kinder: Erdbeben

Wissenschaft für Kinder: Erdbeben
Fred Hall

Wissenschaft für Kinder

Erdbeben

Zu einem Erdbeben kommt es, wenn zwei große Teile der Erdkruste sich plötzlich verschieben, was zu Schockwellen führt, die die Erdoberfläche in Form eines Erdbebens erschüttern.

Wo ereignen sich Erdbeben?

Erdbeben treten in der Regel an den Rändern großer Teile der Erdkruste auf, die als tektonische Platten bezeichnet werden. Diese Platten bewegen sich langsam über einen langen Zeitraum. Manchmal können die Ränder, die als Verwerfungslinien bezeichnet werden, stecken bleiben, aber die Platten bewegen sich weiter. Dort, wo die Ränder stecken bleiben, baut sich langsam Druck auf, und wenn der Druck stark genug wird, bewegen sich die Platten plötzlich und verursachen einErdbeben.

Vorerschütterungen und Nacherschütterungen

Im Allgemeinen gibt es vor und nach einem großen Erdbeben kleinere Beben. Die Beben, die vor dem Beben auftreten, werden als Vorbeben bezeichnet. Die Beben, die nach dem Beben auftreten, werden als Nachbeben bezeichnet. Die Wissenschaftler wissen erst dann, ob es sich bei einem Erdbeben um ein Vorbeben handelt, wenn das größere Beben auftritt.

Seismische Wellen

Die Schockwellen eines Erdbebens, die sich durch den Boden ausbreiten, werden seismische Wellen genannt. Sie sind im Zentrum des Erdbebens am stärksten, breiten sich aber durch einen Großteil der Erde und zurück zur Oberfläche aus. Sie bewegen sich mit 20-facher Schallgeschwindigkeit.

Seismische Wellenkarte eines Erdbebens

Wissenschaftler nutzen seismische Wellen, um die Stärke eines Erdbebens zu messen. Sie verwenden ein Gerät namens Seismograph, um die Größe der Wellen zu messen. Die Größe der Wellen wird als Magnitude bezeichnet.

Um die Stärke eines Erdbebens zu bestimmen, verwenden Wissenschaftler eine Skala, die Moment-Magnituden-Skala oder MMS genannt wird (früher hieß sie Richter-Skala). Je größer die Zahl auf der MMS-Skala ist, desto größer ist das Erdbeben. Normalerweise bemerkt man ein Erdbeben erst, wenn es mindestens eine 3 auf der MMS-Skala misst. Hier sind einige Beispiele dafür, was je nach Skala passieren kann:

  • 4.0 - Könnte Ihr Haus erschüttern, als ob ein großer Lastwagen in der Nähe vorbeifahren würde. Manche Leute merken es vielleicht nicht.
  • 6,0 - Dinge werden aus den Regalen fallen, in einigen Häusern können Wände und Fenster zerbrechen. So ziemlich jeder in der Nähe des Zentrums wird dies spüren.
  • 7,0 - Schwächere Gebäude werden einstürzen und Risse werden in Brücken und auf der Straße entstehen.
  • 8,0 - Viele Gebäude und Brücken stürzen ein, große Risse in der Erde.
  • 9,0 und höher - Ganze Städte werden zerstört und große Schäden angerichtet.
Epizentren und Hypozentren

Der Ort, an dem das Erdbeben beginnt, unter der Erdoberfläche, wird als Hypozentrum bezeichnet. Der Ort direkt darüber auf der Erdoberfläche wird als Epizentrum bezeichnet. An diesem Punkt auf der Erdoberfläche wird das Erdbeben am stärksten sein.

Siehe auch: Michael Jordan: Basketballspieler der Chicago Bulls

Können Wissenschaftler Erdbeben vorhersagen?

Siehe auch: Mittelalter für Kinder: Wikinger

Leider können Wissenschaftler keine Erdbeben vorhersagen. Das Beste, was sie heute tun können, ist, auf Verwerfungslinien hinzuweisen, damit wir wissen, wo Erdbeben wahrscheinlich auftreten werden.

Wissenswertes über Erdbeben

  • Das größte jemals aufgezeichnete Erdbeben der Welt fand 1960 in Chile statt und hatte eine Stärke von 9,6 auf der Richterskala. Das größte in den USA war ein Beben der Stärke 9,2 in Alaska im Jahr 1964.
  • Sie können riesige Wellen im Ozean verursachen, die Tsunamis genannt werden.
  • Die Bewegung der tektonischen Platten hat große Gebirgszüge wie den Himalaya und die Anden geformt.
  • Erdbeben können bei jeder Art von Wetter auftreten.
  • Alaska ist der seismisch aktivste Staat und hat mehr große Erdbeben als Kalifornien.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.