Geowissenschaft für Kinder: Eiszeiten

Geowissenschaft für Kinder: Eiszeiten
Fred Hall

Erdkunde für Kinder

Eiszeiten

Was ist eine Eiszeit?

Eine Eiszeit ist eine Periode in der Erdgeschichte, in der sich das Eis auf den Polkappen aufgrund eines allgemeinen Absinkens der globalen Temperaturen erheblich ausdehnte. Während dieser Perioden war das Land in Nordamerika und Nordeuropa von riesigen Eisfeldern und Gletschern bedeckt.

Woher wissen Wissenschaftler über Eiszeiten Bescheid?

Wissenschaftler haben durch die Untersuchung der Geologie des Landes herausgefunden, wann vergangene Eiszeiten wahrscheinlich stattgefunden haben. Es gibt viele geologische Merkmale in Nordeuropa und Nordamerika, die nur durch die Bewegungen riesiger Gletscher erklärt werden können. Wissenschaftler untersuchen auch die Chemikalien in Gesteinen und fossile Beweise, um festzustellen, wann Eiszeiten stattgefunden haben.

Leben wir in einer Eiszeit?

Siehe auch: Antikes Mesopotamien: Berühmte Herrscher von Mesopotamien

Ja, es mag Sie überraschen, dass wir derzeit in einer Eiszeit leben, die als Quartär-Eiszeit bezeichnet wird. Die Erde befindet sich in einer wärmeren Phase der Eiszeit, die als Zwischeneiszeit bezeichnet wird.

Glaziale und interglaziale Perioden

Innerhalb der Eiszeiten gibt es Perioden, die Wissenschaftler als Glaziale und Interglaziale bezeichnen.

  • Eiszeit - Eine Eiszeit ist eine Kälteperiode, in der die Gletscher wachsen.
  • Zwischeneiszeit - Eine Zwischeneiszeit ist eine Warmzeit, in der sich die Gletscher zurückziehen können.
Fünf große Eiszeiten

Wissenschaftler glauben, dass die Erde im Laufe der Jahrmillionen mindestens fünf große Eiszeiten erlebt hat.

  • Huronisch - Die Huronische Eiszeit war eine der längsten Eiszeiten in der Erdgeschichte. Sie dauerte von vor etwa 2400 bis 2100 Millionen Jahren. Wissenschaftler vermuten, dass sie durch einen Mangel an vulkanischer Aktivität verursacht wurde, der den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre senkte.
  • Kryogenes Eiszeitalter - Das kryogene Eiszeitalter fand vor 850 bis 635 Millionen Jahren statt. Es ist möglich, dass die Eisschilde bis zum Äquator reichten. Wissenschaftler nennen dies manchmal eine "Schneeball-Erde".
  • Anden-Sahara-Eiszeit - Die Anden-Sahara-Eiszeit liegt zwischen 460 und 430 Millionen Jahren zurück.
  • Karoo - Die Karoo-Eiszeit dauerte rund 100 Millionen Jahre, vor 360 bis 260 Millionen Jahren, und ist nach den Gletscherschüttungen in der südafrikanischen Karoo benannt, die nach Ansicht der Wissenschaftler während dieser Eiszeit entstanden sind.
  • Quartär - Die jüngste Eiszeit ist die Quartär-Eiszeit. Nach wissenschaftlicher Definition befinden wir uns derzeit in einem interglazialen Stadium dieser Eiszeit. Sie begann vor etwa 2,5 Millionen Jahren und dauert noch an.
Was kann eine Eiszeit verursachen?

Die Erde ist ständigen Veränderungen unterworfen. Diese Veränderungen können sich auf das globale Klima auswirken. Zu den Veränderungen, die eine Eiszeit beeinflussen können, gehören:

  • Erdumlaufbahn - Änderungen der Erdumlaufbahn (so genannte Milankovitch-Zyklen) können dazu führen, dass die Erde näher an der Sonne ist (wärmer) oder weiter von der Sonne entfernt (kälter). Eiszeiten können auftreten, wenn wir weiter von der Sonne entfernt sind.
  • Sonne - Die von der Sonne abgegebene Energiemenge ändert sich ebenfalls. Niedrige Zyklen der Energieabgabe können zur Entstehung einer Eiszeit beitragen.
  • Atmosphäre - Niedrige Konzentrationen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid können zu einer Abkühlung der Erde und damit zu einer Eiszeit führen.
  • Meeresströmungen - Meeresströmungen können einen großen Einfluss auf das Klima der Erde haben, denn Veränderungen in den Strömungen können zum Aufbau von Eisschilden führen.
  • Vulkane - Durch vulkanische Aktivität können große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen. Das Fehlen von Vulkanen kann zu einer Eiszeit führen. Eine verstärkte vulkanische Aktivität kann eine Eiszeit auch wieder beenden.
Interessante Fakten über Eiszeiten
  • Die aktuelle Zwischeneiszeit, in der sich die Erde befindet, wird als Holozän bezeichnet.
  • Noch vor 20.000 Jahren war der größte Teil Kanadas mit Eis bedeckt.
  • Eine Eiszeit kann entstehen, wenn die globale Temperatur über einen längeren Zeitraum nur um wenige Grad sinkt.
  • Eis und Schnee können die Sonnenstrahlen und die Energie der Sonne reflektieren, was die Temperatur weiter senkt und die Dauer einer Eiszeit verlängert.
  • Zu den Säugetieren der letzten Eiszeit, die heute ausgestorben sind, gehören das Wollhaarmammut und die Säbelzahnkatze.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Siehe auch: Geschichte für Kinder: Glossar und Begriffe des Bürgerkriegs

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.