Chemie für Kinder: Elemente - Gallium

Chemie für Kinder: Elemente - Gallium
Fred Hall

Elemente für Kinder

Gallium

<---Zink Germanium--->

  • Symbol: Ga
  • Ordnungszahl: 31
  • Atommasse: 69.723
  • Klassifizierung: Metall nach dem Übergang oder "anderes" Metall
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte: 5,91 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 29,76°C, 85,57°F
  • Siedepunkt: 2204°C, 3999°F
  • Entdeckt von: Paul Emile Lecoq de Boisbaudran im Jahr 1875
Gallium ist das dritte Element in der dreizehnten Spalte des Periodensystems. Es wird als Metall nach dem Übergang oder als "anderes" Metall eingestuft. Galliumatome haben 31 Elektronen und 31 Protonen mit 3 Valenzelektronen in der äußeren Schale.

Merkmale und Eigenschaften

Unter Standardbedingungen ist Gallium ein weiches Metall mit silbriger Farbe, das sehr spröde ist und leicht bricht.

Eine interessante Eigenschaft von Gallium ist sein niedriger Schmelzpunkt und hoher Siedepunkt. Es hat einen der größten Flüssigkeitsbereiche aller Elemente. Sein Schmelzpunkt ist so gewählt, dass es bei Raumtemperatur fest ist, aber in der Hand zu schmelzen beginnt. Wenn Gallium gefriert, dehnt es sich aus (wie Wasser, wenn es zu Eis gefriert). Das bedeutet, dass man bei der Lagerung von flüssigem Gallium vorsichtig sein muss, um dieAusdehnung, wenn die Temperatur sinkt.

Gallium ist ein recht reaktives Element, das leicht mit Säuren und Laugen reagiert und normalerweise in der Oxidationsstufe +3 vorliegt.

Wo kommt Gallium auf der Erde vor?

Gallium kommt auf der Erde nicht in elementarer Form vor, ist aber in Mineralien und Erzen in der Erdkruste enthalten. Der größte Teil des Galliums wird als Nebenprodukt beim Abbau anderer Metalle wie Aluminium (Bauxit) und Zink (Sphalerit) gewonnen.

Wie wird Gallium heute verwendet?

Gallium wird in erster Linie in Hochgeschwindigkeits-Halbleitern verwendet, die in Mobiltelefonen, in der Optoelektronik, in Solarzellen und in LEDs zum Einsatz kommen. Gallium wird zur Herstellung der Verbindungen Galliumarsenid (GaAs) und Galliumnitrid (GaN) verwendet, die zur Herstellung dieser Geräte eingesetzt werden.

Weitere Anwendungen von Gallium sind niedrig schmelzende Metalllegierungen, Spiegel und medizinische Thermometer.

Wie wurde sie entdeckt?

Gallium wurde erstmals von dem russischen Chemiker Dmitri Mendelejew vorhergesagt, aber es war der französische Chemiker Paul Emile Lecoq de Boisbaudran, der das Element 1875 isolierte und für seine Entdeckung verantwortlich gemacht wird.

Woher hat Gallium seinen Namen?

Der Name Gallium leitet sich von dem lateinischen Wort "Gallia" für "Frankreich" ab, zu Ehren des Heimatlandes seines Entdeckers.

Isotope

Gallium hat zwei stabile Isotope, die in der Natur vorkommen: Gallium-69 und Gallium-71.

Interessante Fakten über Gallium

  • Große Mengen von Gallium werden im Neutrino-Observatorium in Italien verwendet, wo es zur Untersuchung der im Inneren der Sonne erzeugten Neutrinos eingesetzt wird.
  • Es gilt als ungiftig und wird weder von Pflanzen noch von Tieren genutzt.
  • Galliumarsenid wird zur Herstellung von Laserdioden verwendet, die aus Strom Licht erzeugen, das über Glasfasern zur Übertragung von Informationen über große Entfernungen genutzt wird.
  • Gallium wird für die Herstellung heller blauer LEDs verwendet.
  • Solarzellen auf Galliumbasis werden für die Stromversorgung von Raumfahrtanwendungen wie Satelliten und Mars-Rover-Missionen eingesetzt.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Eisen

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Lanthaniden und Actiniden

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.