Bedrohte Tiere: Wie sie aussterben

Bedrohte Tiere: Wie sie aussterben
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Wie Tiere aussterben

Die Cuvier-Gazelle ist vom Aussterben bedroht

Foto von Gotskills22, Pd

über Wikimedia

Zurück zu Tiere

Siehe auch: Chemie für Kinder: Trennen von Gemischen Tierarten oder Organismen gelten als ausgestorben, wenn es keine lebenden Exemplare mehr gibt. Tiere, die als "gefährdet" eingestuft werden, sind vom Aussterben bedroht.

Einige Tiere gelten in freier Wildbahn als ausgestorben, d. h. die einzigen überlebenden Vertreter der Art leben in Gefangenschaft, z. B. in einem Zoo.

Die Gründe für das Aussterben von Tieren sind vielfältig. Heute sind viele Tiere vom Aussterben bedroht oder wurden durch den Einfluss des Menschen ausgerottet. Im Folgenden werden einige der Gründe für das Aussterben von Tieren beschrieben.

Naturgewalten

Im Laufe der Geschichte sind viele Arten ausgestorben. Dies ist Teil des natürlichen Prozesses. Arten können aufgrund von Klimaveränderungen (z. B. Eiszeit), Konkurrenz mit anderen Arten, einem geringeren Nahrungsangebot oder einer Kombination aus all diesen Faktoren aussterben.

Bei den meisten natürlichen Aussterbeereignissen handelt es sich um Einzelereignisse, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Bei einigen jedoch handelt es sich um Großereignisse, die ein Massenaussterben verursachen können und sich schnell ereignen. Das vielleicht berühmteste dieser Ereignisse war das Aussterben der Dinosaurier, das möglicherweise auf den Einschlag eines großen Meteoriten auf der Erde zurückzuführen ist.

Menschliche Interaktion

Heute sind viele Naturschützer besorgt darüber, dass der Mensch das Aussterben von Arten verursacht, weil er die Aussterberate über das in der Natur übliche Maß hinaus erhöht hat. Mehr Aussterbefälle verringern die biologische Vielfalt auf dem Planeten und können sich nachteilig auf das gesamte Leben auf der Erde auswirken.

Jagen

Viele Arten wurden bis zur Ausrottung gejagt oder sind vom Aussterben bedroht. Ein Beispiel dafür ist der amerikanische Bison. Bis zur Ankunft der Europäer gab es Millionen von Bisons in den Great Plains von Nordamerika. Die Jagd war so intensiv, dass nur noch einige Hundert übrig waren, als die Tiere unter Schutz gestellt wurden. Glücklicherweise haben sie auf Farmen und Ranches überlebt undsind nicht mehr gefährdet.

Arten, die nur auf Inseln leben, können auch leicht bis zum Aussterben gejagt werden. Selbst die Ankunft eines kleinen Stammes kann eine Inselart schnell ausrotten.

Der Florida-Panther ist vom Aussterben bedroht

Quelle: USFWS Pelze, Felle, Federn, Hörner

Neben der Nahrung werden Tiere oft auch wegen bestimmter Körperteile wie Fell, Federn oder Hörnern gejagt. Manchmal sind diese Tiere die größten Raubtiere und haben daher von vornherein keine große Population. Diese Arten können schnell bis zur Ausrottung gejagt werden.

In Afrika wurde der Elefant wegen seiner wertvollen Elfenbeinhörner stark gejagt. Die Population ging von vielen Millionen auf einige Hunderttausend zurück. Heute steht der Elefant unter Schutz, aber die Population geht in einigen Gebieten aufgrund von Wilderern weiter zurück.

Ein weiteres Beispiel ist der Tiger in China. Der Tiger wurde wegen seines wertvollen Fells und seiner Knochen, die traditionell für medizinische Zwecke verwendet wurden, fast bis zur Ausrottung gejagt. Heute gilt er nach wie vor als gefährdete Art.

Verlust von Lebensraum

Eine der größten Bedrohungen für Tiere ist heute der Verlust von Lebensraum. Dieser entsteht durch die Ausbreitung des Menschen, insbesondere durch die Landwirtschaft. Durch die Kultivierung großer Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln werden natürliche Lebensräume zerstört. Dies kann viele der Lebenszyklen zerstören, die für das Überleben von Organismen und das Gedeihen von Biomen notwendig sind.

Verschmutzung

Auch die Verschmutzung durch den Menschen kann zum Aussterben einer Art führen. Dies gilt insbesondere für Süßwasserbiome wie Flüsse und Seen. Abwässer und Abwässer aus Industrieanlagen können das Wasser vergiften. Wenn eine Art betroffen ist, können auch andere Arten aussterben, was eine Kettenreaktion auslöst, da das Gleichgewicht des Ökosystems zerstört wird.

Eingeführte Arten

Wenn eine neue Pflanzen- oder Tierart in ein Ökosystem eingebracht wird, kann sie invasiv werden, schnell die Oberhand gewinnen und andere Arten ausrotten. Sie kann auch einen wichtigen Teil der Nahrungskette zerstören, worunter viele andere Arten leiden.

Mehr über bedrohte Arten:

Amphibien in Gefahr

Siehe auch: Geschichte des Staates Kalifornien für Kinder

Gefährdete Tiere

Wie Tiere aussterben

Schutz der Wildtiere

Zoos

Zurück zu Tiere




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.