Astronomie für Kinder: Der Planet Uranus

Astronomie für Kinder: Der Planet Uranus
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Astronomie

Planet Uranus

Der Planet Uranus.

Die blaue Farbe stammt von dem Gas Methan.

Quelle: NASA.

  • Monde: 27 (und mehr)
  • Masse: 14,5 Mal die Masse der Erde
  • Durchmesser: 31.763 Meilen (51.118 km)
  • Jahr: 83,8 Erdjahre
  • Tag: 17,2 Stunden
  • Durchschnittliche Temperatur: minus 320°F (-195°C)
  • Entfernung von der Sonne: 7. Planet von der Sonne, 1,8 Milliarden Meilen (2,9 Milliarden km)
  • Typ des Planeten: Eisriese (Gasoberfläche mit einem aus Eis und Gestein bestehenden Inneren)
Wie ist der Uranus?

Uranus ist der siebte Planet von der Sonne und mehr als doppelt so weit von ihr entfernt wie Saturn. Uranus ist wie sein Schwesterplanet Neptun ein Eisriese. Obwohl er wie die Gasriesen Jupiter und Saturn eine Gasoberfläche hat, besteht das Innere des Planeten zu einem großen Teil aus gefrorenen Elementen. Daher hat Uranus die kälteste Atmosphäre aller Planeten des Sonnensystems.

Die Oberfläche des Uranus besteht größtenteils aus Wasserstoffgas, aber auch aus Heliumgas. Die Gasatmosphäre macht etwa 25 % des Planeten aus. Diese Atmosphäre ist zwar stürmisch, aber nicht annähernd so stürmisch oder aktiv wie die von Saturn oder Jupiter. Daher ist die Oberfläche des Uranus relativ strukturlos und gleichmäßig.

Einige der Monde des Uranus.

Siehe auch: Renaissance für Kinder: Italienische Stadtstaaten

Von links nach rechts: Puck, Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon.

Quelle: NASA.

Seltsame Rotation

Eine der einzigartigsten Eigenschaften des Uranus ist, dass er sich auf der Seite dreht. Wenn man sich die Sonne und die Planeten des Sonnensystems auf einem Tisch vorstellt, würden sich die anderen Planeten wie Kreisel drehen. Uranus hingegen würde wie eine Murmel rollen. Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass die seltsame Drehung des Uranus darauf zurückzuführen ist, dass ein anderes großes planetoides Objekt mit genügend Kraft mit dem Planeten kollidierte, um seine Neigung zu verändern.

Siehe auch: Geschichte der amerikanischen Ureinwohner für Kinder: Cherokee-Stamm und -Völker

Wie ist der Uranus im Vergleich zur Erde?

Uranus ist ganz anders als die Erde: Er ist ein Gasriese, d. h. seine Oberfläche besteht aus Gas, so dass man nicht einmal auf ihm stehen kann. Da er so viel weiter von der Sonne entfernt ist, ist es auf dem Uranus viel, viel kälter als auf der Erde. Außerdem sorgt die ungerade Rotation des Uranus in Bezug auf die Sonne für sehr unterschiedliche Jahreszeiten. Die Sonne würde auf Teilen des Uranus bis zu 42 Jahre lang scheinen und dann wäre es 42 Jahre lang dunkel.

Der Uranus ist viel größer als die Erde.

Quelle: NASA.

Was wissen wir über Uranus?

Der Uranus wurde erstmals von dem britischen Astronomen William Herschel als Planet bezeichnet. Herschel entdeckte den Uranus mit Hilfe eines Teleskops. Vor Herschel hielt man den Uranus für einen Stern. Die einzige Raumsonde, die seither zum Uranus geschickt wurde, war die Voyager 2 im Jahr 1986. Voyager 2 lieferte uns einige detaillierte Bilder des Uranus und seiner Monde und Ringe.

Wissenswertes über den Planeten Uranus

  • Uranus ist der einzige Planet, der nicht nach einem römischen, sondern nach einem griechischen Gott benannt ist: Uranus war der griechische Gott des Himmels und mit Mutter Erde verheiratet.
  • Er hat eine leuchtend bläulich-grüne Farbe, die er vom Methan in seiner Atmosphäre erhält.
  • Es ist möglich, Uranus mit bloßem Auge zu sehen.
  • Uranus hat Ringe wie Saturn, aber sie sind dünn und dunkel.
  • Er war der erste Planet, der in der Neuzeit mit Hilfe eines Teleskops entdeckt wurde.
  • Uranus ist der drittgrößte Planet im Sonnensystem.

Uranus hat ein dünnes Ringsystem.

Quelle: W. M. Keck-Observatorium

Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere Astronomiethemen

Die Sonne und die Planeten

Sonnensystem

Sonne

Quecksilber

Venus

Erde

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

Universum

Universum

Sterne

Galaxien

Schwarze Löcher

Asteroiden

Meteore und Kometen

Sonnenflecken und Sonnenwind

Konstellationen

Sonnen- und Mondfinsternis

Andere

Fernrohre

Astronauten

Zeitstrahl zur Weltraumforschung

Weltraumrennen

Kernfusion

Astronomie-Glossar

Wissenschaft>> Physik>> Astronomie




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.