Altes Afrika für Kinder: Handelsrouten

Altes Afrika für Kinder: Handelsrouten
Fred Hall

Das alte Afrika

Handelsrouten

Die Handelswege des alten Afrikas spielten eine wichtige Rolle in der Wirtschaft vieler afrikanischer Reiche: Waren aus West- und Zentralafrika wurden über Handelsrouten in ferne Länder wie Europa, den Nahen Osten und Indien gehandelt.

Was haben sie getauscht?

Die wichtigsten Handelsgüter waren Gold und Salz. Die Goldminen Westafrikas verhalfen westafrikanischen Reichen wie Ghana und Mali zu großem Reichtum. Zu den weiteren gängigen Handelsgütern gehörten Elfenbein, Kolanüsse, Stoffe, Sklaven, Metallwaren und Perlen.

Wichtige Handelsstädte

Als sich der Handel in ganz Afrika entwickelte, entstanden große Städte als Handelszentren. In Westafrika waren die wichtigsten Handelszentren Städte wie Timbuktu, Gao, Agadez, Sijilmasas und Djenne. Entlang der nordafrikanischen Küste entwickelten sich Hafenstädte wie Marrakesch, Tunis und Kairo. Die Hafenstadt Adulis am Roten Meer war ebenfalls ein wichtiges Handelszentrum.

Karte des mittelalterlichen Saharahandels von T. L. Miles

Routen durch die Wüste Sahara

Auf den wichtigsten Handelsrouten wurden Waren durch die Sahara zwischen West- und Zentralafrika und den Hafenstädten am Mittelmeer transportiert. Eine wichtige Handelsroute führte von Timbuktu durch die Sahara nach Sijilmasa. Sobald die Waren Sijilmasa erreicht hatten, konnten sie an viele Orte transportiert werden, darunter die Hafenstädte Marrakesch oder Tunis. Andere Handelsrouten führten von Gao nach Tunis und von Kairo nachAgadez.

Wohnwagen

Händler transportierten ihre Waren in großen Gruppen durch die Sahara, die Karawanen genannt wurden. Kamele waren das Haupttransportmittel und wurden für den Transport von Waren und Menschen eingesetzt. Manchmal transportierten auch Sklaven Waren. Große Karawanen waren wichtig, weil sie Schutz vor Banditen boten. Eine typische Karawane bestand aus etwa 1.000 Kamelen, manche Karawanen hatten sogar über 10.000 Kamele.

Wohnwagen von Unbekannt Das Kamel

Das Kamel war der wichtigste Teil der Karawane. Ohne das Kamel wäre der Handel durch die Sahara so gut wie unmöglich gewesen. Kamele sind einzigartig angepasst, um lange Zeiträume ohne Wasser zu überleben. Sie können auch große Schwankungen der Körpertemperatur überstehen, so dass sie die Hitze des Tages und die Kälte der Nacht in der Wüste aushalten können.

Geschichte

Kamele wurden erstmals um 300 n. Chr. von den Berbern in Nordafrika domestiziert. Mit dem Einsatz von Kamelen begannen sich Handelsrouten zwischen den Städten in der Sahara-Wüste zu bilden. Der afrikanische Handel erreichte jedoch seinen Höhepunkt, nachdem die Araber Nordafrika erobert hatten. Islamische Händler kamen in die Region und begannen mit dem Handel von Gold und Sklaven aus Westafrika. Die Handelsrouten blieben ein wichtiger Bestandteil derafrikanischen Wirtschaft während des gesamten Mittelalters bis um 1500.

Interessante Fakten über die Handelsrouten des alten Afrika

  • Vor einer Reise durch die Wüste wurden die Kamele gemästet, um sie auf die Reise vorzubereiten.
  • Die Religion des Islam wurde durch muslimische Händler in ganz Westafrika verbreitet.
  • Der Islam trug zur Förderung des Handels bei, weil er die Kriminalitätsrate durch das islamische Recht senkte und auch eine gemeinsame Sprache (Arabisch) bot.
  • Die muslimischen Händler, die in Westafrika lebten, wurden als Dyula-Volk bekannt und gehörten zur wohlhabenden Händlerkaste.
  • Kamele haben eine doppelte Reihe von Wimpern, um ihre Augen vor Sand und Sonne zu schützen, und sie können ihre Nasenlöcher schließen, um den Sand fernzuhalten.
  • Eine typische Karawane brauchte etwa 40 Tage, um die Sahara mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 Meilen pro Stunde zu durchqueren.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Siehe auch: Chris Paul Biografie: NBA-Basketballspieler

    Um mehr über das alte Afrika zu erfahren:

    Zivilisationen

    Altes Ägypten

    Königreich Ghana

    Mali Reich

    Songhai-Reich

    Kush

    Königreich Aksum

    Zentralafrikanische Königreiche

    Das antike Karthago

    Kultur

    Kunst im alten Afrika

    Das tägliche Leben

    Griots

    Islam

    Traditionelle afrikanische Religionen

    Sklaverei im alten Afrika

    Menschen

    Buren

    Kleopatra VII.

    Hannibal

    Pharaonen

    Shaka Zulu

    Sundiata

    Geographie

    Länder und Kontinent

    Nil

    Wüste Sahara

    Handelsrouten

    Andere

    Siehe auch: Geographie Spiele: Karte von Afrika

    Zeitleiste des antiken Afrika

    Glossar und Begriffe

    Zitierte Werke

    Geschichte>> Altes Afrika




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.