Wissenschaft für Kinder: Die Jahreszeiten der Erde

Wissenschaft für Kinder: Die Jahreszeiten der Erde
Fred Hall

Die Wissenschaft der Jahreszeiten für Kinder

Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jede Jahreszeit dauert drei Monate, wobei der Sommer die wärmste Jahreszeit ist, der Winter die kälteste, und Frühling und Herbst dazwischen liegen.

Die Jahreszeiten haben einen großen Einfluss auf das Geschehen auf der Erde. Im Frühling werden Tiere geboren und Pflanzen erwachen zu neuem Leben. Im Sommer ist es heiß, die Kinder haben normalerweise schulfrei und wir fahren in den Urlaub an den Strand. Oft wird am Ende des Sommers geerntet. Im Herbst verfärben sich die Blätter und fallen von den Bäumen und die Schule beginnt wieder. Der Winter ist kalt und vielerorts schneit es.Einige Tiere, wie z. B. Bären, halten Winterschlaf, während andere Tiere, wie z. B. Vögel, in wärmere Gefilde abwandern.

Warum gibt es Jahreszeiten?

Die Jahreszeiten werden durch die sich ändernde Beziehung der Erde zur Sonne verursacht. Die Erde umkreist die Sonne einmal im Jahr oder alle 365 Tage. Während die Erde die Sonne umkreist, ändert sich die Menge des Sonnenlichts, die jeder Ort auf dem Planeten täglich erhält, geringfügig. Diese Änderung verursacht die Jahreszeiten.

Die Erde ist gekippt

Die Erde dreht sich nicht nur jedes Jahr um die Sonne, sondern auch alle 24 Stunden um ihre Achse, was wir als Tag bezeichnen. Allerdings dreht sich die Erde nicht geradlinig um die Sonne, sondern ist leicht geneigt. Wissenschaftlich ausgedrückt, ist die Erde um 23,5 Grad aus ihrer Bahnebene mit der Sonne geneigt.

Warum ist unsere Neigung wichtig?

Die Neigung hat zwei wesentliche Auswirkungen: den Winkel der Sonne zur Erde und die Länge der Tage. Während der Hälfte des Jahres ist die Erde so geneigt, dass der Nordpol stärker zur Sonne ausgerichtet ist. Während der anderen Hälfte ist der Südpol auf die Sonne ausgerichtet. Wenn der Nordpol zur Sonne ausgerichtet ist, erhalten die Tage auf dem nördlichen Teil des Planeten (nördlich des Äquators) mehr Sonnenlicht oder längere Tage undMit den längeren Tagen erwärmt sich die nördliche Hemisphäre und es wird Sommer. Im Laufe des Jahres ändert sich die Neigung der Erde, so dass der Nordpol von der Sonne weg zeigt und Winter entsteht.

Aus diesem Grund sind die Jahreszeiten nördlich des Äquators das Gegenteil der Jahreszeiten südlich des Äquators: Wenn in Europa und den Vereinigten Staaten Winter ist, ist in Brasilien und Australien Sommer.

Wir haben darüber gesprochen, dass sich nicht nur die Länge des Tages ändert, sondern auch der Winkel der Sonne. Im Sommer scheint das Sonnenlicht direkter auf die Erde und gibt mehr Energie an die Erdoberfläche ab und heizt sie auf. Im Winter trifft das Sonnenlicht schräg auf die Erde. Dadurch wird weniger Energie abgegeben und die Erde wird nicht so stark aufgeheizt.

Längste und kürzeste Tage

Siehe auch: Wissenschaft für Kinder: Die Jahreszeiten der Erde

In der nördlichen Hemisphäre ist der längste Tag am 21. Juni und die längste Nacht am 21. Dezember. In der südlichen Hemisphäre ist der längste Tag am 21. Dezember und die längste Nacht am 21. Juni. Es gibt zwei Tage im Jahr, an denen Tag und Nacht genau gleich lang sind: der 22. September und der 21. März.

Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Jahreszeiten-Experiment:

Sonnenwinkel und Jahreszeiten - Sehen Sie, wie der Winkel der Sonne die Temperatur beeinflusst und die Jahreszeiten verursacht.

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Erdalkalimetalle

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.