Wissenschaft für Kinder: Bakterien und Keime

Wissenschaft für Kinder: Bakterien und Keime
Fred Hall

Biologie für Kinder

Bakterien

Was sind Bakterien?

Bakterien sind winzig kleine Organismen, die uns überall umgeben. Wir können sie ohne Mikroskop nicht sehen, weil sie so klein sind, aber sie befinden sich in der Luft, auf unserer Haut, in unserem Körper, im Boden und überall in der Natur.

Bakterien sind einzellige Mikroorganismen. Ihre Zellstruktur ist einzigartig, denn sie haben keinen Zellkern und die meisten Bakterien haben Zellwände, die denen von Pflanzenzellen ähneln. Sie haben alle möglichen Formen, wie Stäbchen, Spiralen und Kugeln. Einige Bakterien können mit langen Schwänzen, den so genannten Geißeln, umherschwimmen", andere hängen nur herum oder gleiten dahin.

Sind Bakterien gefährlich?

Die meisten Bakterien sind nicht gefährlich, aber einige sind es und können uns krank machen. Diese Bakterien werden als Krankheitserreger bezeichnet. Krankheitserreger können bei Tieren und Pflanzen Krankheiten verursachen. Einige Beispiele für Krankheitserreger sind Lepra, Lebensmittelvergiftung, Lungenentzündung, Tetanus und Typhus.

Zum Glück gibt es Antibiotika, die wir einnehmen können, um die schlechten Erreger zu bekämpfen. Wir haben auch Antiseptika, die uns helfen, Wunden von Bakterien sauber zu halten, und antibiotische Seife, die wir zum Waschen verwenden, um schlechte Erreger abzuwehren. Denken Sie daran, Ihre Hände zu waschen!

Sind alle Bakterien schlecht?

Ganz und gar nicht, denn die meisten Bakterien sind sehr nützlich für uns. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Planeten und für das Überleben des Menschen.

Bakterien im Boden

Bakterien arbeiten hart für uns im Boden. Eine Art von Bakterien, die so genannten Zersetzer, bauen Material von toten Pflanzen und Tieren ab. Das klingt vielleicht etwas eklig, aber es ist eine wichtige Funktion, die dazu beiträgt, den Boden zu schaffen und totes Gewebe loszuwerden. Eine andere Art von Bakterien im Boden sind Rhizobium-Bakterien. Rhizobium-Bakterien helfen dabei, den Boden mit Stickstoff zu düngen, den die Pflanzen zum Wachsen brauchen.

Bakterien in Lebensmitteln

Ja, es gibt Bakterien in unseren Lebensmitteln. Igitt! Nun, so schlimm sind sie eigentlich nicht, und Bakterien werden bei der Herstellung von Lebensmitteln wie Joghurt, Käse, Essiggurken und Sojasauce verwendet.

Bakterien in unserem Körper

In unserem Körper gibt es viele gute Bakterien, die uns vor allem bei der Verdauung und Aufspaltung unserer Nahrung helfen. Einige Bakterien können auch unser Immunsystem dabei unterstützen, uns vor bestimmten Organismen zu schützen, die uns krank machen können.

Teile der Bakterienzelle (siehe Bild)

Die wissenschaftliche Bezeichnung für Bakterienzellen lautet Prokaryonten. Prokaryonten sind relativ einfache Zellen, da sie weder einen Zellkern noch andere spezialisierte Organellen besitzen.

  1. Capsula
  2. Äußere Membran
  3. Periplasma und Zellwand
  4. Zytoplasmatische (innere) Membran
  5. Zytoplasma
  6. Ribosom
  7. Lebensmittelvorräte reservieren
  8. Chromosom
  9. Mesosom

Interessante Fakten über Bakterien

  • In einem Gramm Boden befinden sich etwa 40 Millionen Bakterien.
  • Bakterien können unter sehr schwierigen Bedingungen überleben, unter anderem in tiefen Bereichen der Erdkruste und in radioaktivem Abfall.
  • In einem menschlichen Körper gibt es etwa so viele Bakterienzellen wie menschliche Zellen.
  • Bakterien werden eingesetzt, um die Umwelt zu schützen, indem sie Abwässer reinigen und Öl aus Ölkatastrophen abbauen.
  • Einige Bakterien besitzen chemische Stoffe, die Licht erzeugen können, was als Biolumineszenz bezeichnet wird.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Siehe auch: Geschichte: Zeitleiste des Amerikanischen Revolutionskriegs

    Weitere Biologie-Fächer

    Zelle

    Die Zelle

    Zellzyklus und Zellteilung

    Nukleus

    Ribosomen

    Mitochondrien

    Chloroplasten

    Proteine

    Enzyme

    Der menschliche Körper

    Menschlicher Körper

    Gehirn

    Nervensystem

    Verdauungssystem

    Sehen und das Auge

    Das Gehör und das Ohr

    Riechen und Schmecken

    Haut

    Muskeln

    Atmung

    Blut und Herz

    Knochen

    Liste der menschlichen Knochen

    Immunsystem

    Organe

    Ernährung

    Ernährung

    Vitamine und Mineralien

    Kohlenhydrate

    Lipide

    Enzyme

    Genetik

    Genetik

    Chromosomen

    DNA

    Mendel und die Vererbung

    Vererbte Muster

    Siehe auch: Koloniales Amerika für Kinder: Damenbekleidung

    Proteine und Aminosäuren

    Pflanzen

    Photosynthese

    Struktur der Anlage

    Pflanzenabwehr

    Blühende Pflanzen

    Nicht blühende Pflanzen

    Bäume

    Lebende Organismen

    Wissenschaftliche Klassifizierung

    Tiere

    Bakterien

    Protisten

    Pilze

    Viren

    Krankheit

    Infektionskrankheit

    Medizin und Pharmazeutika

    Epidemien und Pandemien

    Historische Epidemien und Pandemien

    Immunsystem

    Krebs

    Erschütterungen

    Diabetes

    Influenza

    Wissenschaft>> Biologie für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.