Geowissenschaft für Kinder: Gletscher

Geowissenschaft für Kinder: Gletscher
Fred Hall

Erdkunde für Kinder

Gletscher

Was ist ein Gletscher?

Ein Gletscher ist eine dicke Eismasse, die eine große Landfläche bedeckt. Etwa zehn Prozent der weltweiten Landfläche sind von Gletschern bedeckt. Die meisten Gletscher befinden sich in der Nähe des Nord- oder Südpols, aber es gibt auch Gletscher in hohen Gebirgszügen wie dem Himalaya und den Anden.

Siehe auch: Kindermathe: Diagramme und Linien Glossar und Begriffe

Wie entstehen Gletscher?

Gletscher bilden sich aus Schnee, der auch im Sommer nicht schmilzt. Wenn sich genug Schnee angesammelt hat, verdichtet sich das Gewicht des Schnees und verwandelt sich in festes Eis. Es kann Hunderte von Jahren dauern, bis sich ein großer Gletscher bildet.

Gletscher bewegen sich

Obwohl Gletscher aus Eis bestehen und scheinbar stillstehen, bewegen sie sich tatsächlich. Das Gewicht eines Gletschers führt dazu, dass er sich langsam bergab bewegt, ähnlich wie ein sehr langsam fließender Fluss. Die Geschwindigkeit von Gletschern ist sehr unterschiedlich, manche bewegen sich nur wenige Meter pro Jahr, während andere sich mehrere Meter pro Tag bewegen können.

Arten von Gletschern

Die Wissenschaftler haben verschiedenen Gletschertypen Namen gegeben, von denen hier einige vorgestellt werden:

  • Kalben - Ein kalbender Gletscher ist ein Gletscher, der in einem Gewässer wie einem See oder einem Ozean endet. Der Begriff Kalben kommt von Eisbergen, die vom Gletscher abbrechen oder ins Wasser "kalben". Wenn das Gewässer Gezeiten hat (wie der Ozean), kann der Gletscher auch als Gezeitengletscher bezeichnet werden.
  • Cirque - Cirque-Gletscher bilden sich an den Hängen von Gebirgen und werden auch als alpine Gletscher oder Berggletscher bezeichnet.
  • Hängegletscher - Hängegletscher bilden sich an der Seite eines Berges oberhalb eines Gletschertals und werden so genannt, weil sie das Tal, in dem sich der Hauptgletscher befindet, nicht erreichen.
  • Eiskappe - Eine Eiskappe entsteht, wenn ein Landgebiet vollständig mit Eis bedeckt ist, so dass kein Teil des Landes, nicht einmal Bergspitzen, durch die Spitze der Eiskappe ragt.
  • Eisfeld - Von einem Eisfeld spricht man, wenn ein flaches Gebiet vollständig mit Eis bedeckt ist.
  • Vorgebirge - Ein Vorgebirgsgletscher entsteht, wenn ein Gletscher in eine Ebene am Rande eines Gebirges fließt.
  • Polar - Ein Polargletscher bildet sich in einem Gebiet, in dem die Temperatur immer unter dem Gefrierpunkt liegt.
  • Temperiert - Ein temperierter Gletscher ist ein Gletscher, der mit flüssigem Wasser koexistiert.
  • Tal - Ein Talgletscher ist ein Gletscher, der ein Tal zwischen zwei Bergen ausfüllt.
Gletscher Merkmale
  • Ablationszone - Die Ablationszone ist der Bereich unterhalb der Akkumulationszone, in dem sich das Gletschereis befindet. In diesem Bereich kommt es zu einem Verlust an Eismasse aufgrund von Ablation wie Schmelzen und Verdunstung.
  • Akkumulationszone - Dies ist der Bereich des Gletschers, in dem Schnee fällt und sich akkumuliert. Er befindet sich oberhalb der Ablationszone und ist durch die Gleichgewichtslinie von der Ablationszone getrennt.
  • Gletscherspalten - Gletscherspalten sind riesige Risse, die an der Oberfläche von Gletschern entstehen, normalerweise dort, wo der Gletscher am schnellsten fließt.
  • Firn - Firn ist eine Art verdichteter Schnee, der zwischen dem Neuschnee und dem Gletschereis liegt.
  • Kopf - Der Gletscherkopf ist der Ort, an dem der Gletscher beginnt.
  • Terminus - Der Terminus ist das Ende des Gletschers und wird auch als Gletscherfuß bezeichnet.

Eine Gletscherspalte Gletscher verändern das Land

Wenn sich Gletscher bewegen, können sie das Land verändern und viele interessante geologische Merkmale schaffen. Hier sind einige der geologischen Merkmale, die von Gletschern geschaffen werden.

  • Arete - Eine Arete ist ein steiler Bergrücken, der von zwei Gletschern gebildet wird, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Bergrückens erodieren.
  • Cirque - Ein Cirque ist eine schüsselförmige Landform an der Seite eines Berges, die durch den Kopf eines Gletschers entstanden ist.
  • Drumlin - Ein Drumlin ist ein länglicher, ovaler Hügel, der durch Gletschereisbewegungen entstanden ist.
  • Fjord - Ein Fjord ist ein U-förmiges Tal zwischen steilen Klippen, das von Gletschern geschaffen wurde.
  • Horn - Ein Horn ist ein spitz zulaufender Berggipfel, der entsteht, wenn viele Gletscher denselben Berggipfel erodieren.
  • Moräne - Eine Moräne ist eine Anhäufung von Material (genannt Till), das ein Gletscher hinterlassen hat, z. B. Felsen, Sand, Kies und Ton.
  • Tarn - Tarns sind Seen, die sich nach dem Abschmelzen des Gletschers in den Karen bilden.

Interessante Fakten über Gletscher

  • Der größte Teil Grönlands ist von einer riesigen Eiskappe bedeckt, die an manchen Stellen fast zwei Meilen dick ist.
  • Aufgrund der Reibung bewegt sich die Oberseite eines Gletschers schneller als die Unterseite.
  • Ein sich zurückziehender Gletscher bewegt sich nicht wirklich rückwärts, sondern schmilzt schneller als er neues Eis bildet.
  • Manchmal bewegen sich Gletscher viel schneller als normal, man spricht dann von einem "Gletscherschwall".
  • Mit einer Länge von über 125 Meilen ist der Beringgletscher in Alaska der längste Gletscher in den Vereinigten Staaten.
  • Ein Wissenschaftler, der sich mit Gletschern beschäftigt, wird Glaziologe genannt.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Erdwissenschaftliche Fächer

Siehe auch: Biografie für Kinder: Wissenschaftlerin - Jane Goodall

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.