Biologie für Kinder: DNA und Gene

Biologie für Kinder: DNA und Gene
Fred Hall

Biologie für Kinder

DNA und Gene

Die DNA ist ein für das Leben unverzichtbares Molekül, das wie ein Rezept die Anweisungen enthält, wie sich unser Körper entwickeln und funktionieren soll.

Wofür steht die DNA?

DNA ist die Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure.

Siehe auch: Erster Weltkrieg: Erste Schlacht an der Marne

Woraus besteht die DNA?

Die DNA ist ein langes, dünnes Molekül, das aus so genannten Nukleotiden besteht. Es gibt vier verschiedene Arten von Nukleotiden: Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin. Sie werden normalerweise durch ihren Anfangsbuchstaben dargestellt:

  • A- Adenin
  • T- Thymin
  • C - Cytosin
  • G - Guanin
Zusammengehalten werden die Nukleotide durch ein Rückgrat aus Phosphat und Desoxyribose, das auch als "Basen" bezeichnet wird.

Die Grundstruktur des DNA-Moleküls

Verschiedene Zellen im Körper

In unserem Körper gibt es etwa 210 verschiedene Zelltypen. Jede Zelle hat eine andere Aufgabe, damit unser Körper funktionieren kann. Es gibt Blutzellen, Knochenzellen und Zellen, die unsere Muskeln bilden.

Woher wissen die Zellen, was sie tun sollen?

Zellen erhalten ihre Anweisungen von der DNA. Die DNA funktioniert wie ein Computerprogramm. Die Zelle ist der Computer oder die Hardware und die DNA ist das Programm oder der Code.

Der DNA-Code

Der DNA-Code besteht aus den verschiedenen Buchstaben der Nukleotide. Wenn die Zelle die Anweisungen auf der DNA "liest", stellen die verschiedenen Buchstaben Anweisungen dar. Alle drei Buchstaben bilden ein Wort, das als Codon bezeichnet wird. Eine Reihe von Codons kann wie folgt aussehen:

ATC TGA GGA AAT GAC CAG

Obwohl es nur vier verschiedene Buchstaben gibt, sind die DNA-Moleküle Tausende von Buchstaben lang, so dass Milliarden und Abermilliarden verschiedener Kombinationen möglich sind.

Gene

In jedem DNA-Strang befinden sich Anweisungen, die als Gene bezeichnet werden. Ein Gen sagt der Zelle, wie sie ein bestimmtes Protein herstellen soll. Proteine werden von der Zelle benötigt, um bestimmte Funktionen auszuführen, zu wachsen und zu überleben.

Die Form des DNA-Moleküls

Obwohl die DNA unter dem Mikroskop wie ein sehr dünner, langer Faden aussieht, hat sie eine ganz bestimmte Form. Diese Form wird als Doppelhelix bezeichnet. An der Außenseite der Doppelhelix befindet sich das Rückgrat, das die DNA zusammenhält. Es gibt zwei Gruppen von Rückgraten, die sich miteinander verdrehen. Zwischen den Rückgraten befinden sich die Nukleotide, die durch die Buchstaben A, T, C und G dargestellt werden. Ein anderes Nukleotid verbindetan jedes Rückgrat und verbindet sich dann mit einem anderen Nukleotid in der Mitte.

Nur bestimmte Gruppen von Nukleotiden können zusammenpassen, man kann sie sich wie Puzzleteile vorstellen: A lässt sich nur mit T verbinden und G nur mit C.

Interessante Fakten über DNA

  • Etwa 99,9 Prozent der DNA jedes Menschen auf der Erde ist genau gleich. 0,1 Prozent sind anders und machen uns alle einzigartig.
  • Die Doppelhelixstruktur der DNA wurde 1953 von Dr. James Watson und Francis Crick entdeckt.
  • Wenn Sie alle DNA-Moleküle in Ihrem Körper aufdröseln und aneinanderreihen würden, würde sie sich mehrmals bis zur Sonne und zurück erstrecken.
  • Die DNA ist in der Zelle in Strukturen organisiert, die Chromosomen genannt werden.
  • Die DNA wurde erstmals 1869 von dem Schweizer Biologen Friedrich Meischer isoliert und identifiziert.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Weitere Biologie-Fächer

    Zelle

    Die Zelle

    Zellzyklus und Zellteilung

    Nukleus

    Ribosomen

    Mitochondrien

    Chloroplasten

    Proteine

    Enzyme

    Der menschliche Körper

    Menschlicher Körper

    Gehirn

    Nervensystem

    Verdauungssystem

    Sehen und das Auge

    Das Gehör und das Ohr

    Riechen und Schmecken

    Haut

    Muskeln

    Atmung

    Blut und Herz

    Knochen

    Liste der menschlichen Knochen

    Immunsystem

    Organe

    Ernährung

    Ernährung

    Vitamine und Mineralien

    Kohlenhydrate

    Lipide

    Enzyme

    Genetik

    Genetik

    Chromosomen

    DNA

    Mendel und die Vererbung

    Vererbte Muster

    Proteine und Aminosäuren

    Pflanzen

    Photosynthese

    Struktur der Anlage

    Pflanzenabwehr

    Blühende Pflanzen

    Nicht blühende Pflanzen

    Bäume

    Lebende Organismen

    Wissenschaftliche Klassifizierung

    Tiere

    Bakterien

    Protisten

    Siehe auch: Tiere: Pferd

    Pilze

    Viren

    Krankheit

    Infektionskrankheit

    Medizin und Pharmazeutika

    Epidemien und Pandemien

    Historische Epidemien und Pandemien

    Immunsystem

    Krebs

    Erschütterungen

    Diabetes

    Influenza

    Wissenschaft>> Biologie für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.