Astronomie für Kinder: Mond- und Sonnenfinsternisse

Astronomie für Kinder: Mond- und Sonnenfinsternisse
Fred Hall

Astronomie für Kinder

Mond- und Sonnenfinsternisse

Eine Sonnenfinsternis

Quelle: NASA. Was ist eine Sonnenfinsternis?

Eine Finsternis tritt auf, wenn ein Objekt im Weltraum einem Beobachter die Sicht auf ein anderes Objekt im Weltraum versperrt. Von der Erde aus gesehen gibt es zwei Hauptarten von Finsternissen: Sonnenfinsternisse und Mondfinsternisse.

Sonnenfinsternis

Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond vor der Sonne vorbeizieht und einen Schatten auf bestimmte Teile der Erde wirft. Die Finsternis ist nicht von jedem Ort der Erde aus zu sehen, sondern nur von den Orten, an denen der Schatten fällt. Von diesen Orten aus sieht es so aus, als ob die Sonne dunkel geworden wäre.

Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn

der Mond geht vor der Sonne vorbei.

Es gibt drei Hauptteile des Mondschattens während einer Sonnenfinsternis, die Umbra, Penumbra und Antumbra genannt werden.

  • Umbra - Der Umbra ist der Teil des Mondschattens, in dem der Mond die Sonne vollständig verdeckt.
  • Antumbra - Der Bereich des Schattens jenseits des Kernschattens. Hier befindet sich der Mond vollständig vor der Sonne, verdeckt aber nicht die gesamte Sonne. Der Umriss der Sonne ist um den Schatten des Mondes herum zu sehen.
  • Halbschatten - Der Bereich des Schattens, in dem sich nur ein Teil des Mondes vor der Sonne befindet.
Arten von Sonnenfinsternissen

Je nachdem, in welchem Teil des Schattens Sie sich befinden, gibt es drei Arten von Finsternissen:

  • Total - Bei einer totalen Finsternis wird die Sonne vollständig vom Mond verdeckt. Der Teil der Erde, der sich im Kernschatten befindet, erlebt eine totale Finsternis.
  • Ringförmig - Von einer ringförmigen Finsternis spricht man, wenn der Mond die Sonne verdeckt, die Sonne aber an den Rändern des Mondes zu sehen ist. Eine ringförmige Finsternis tritt auf, wenn sich der Betrachter innerhalb des Antumbra befindet.
  • Partiell - Von einer partiellen Finsternis spricht man, wenn nur ein Teil der Sonne durch den Mond verdeckt wird und sich der Beobachter im Halbschatten befindet.
Eine Sonnenfinsternis nicht anschauen

Wir möchten Sie an dieser Stelle warnen, niemals direkt in eine Sonnenfinsternis zu schauen, denn auch wenn sie dunkler erscheint, können die schädlichen Strahlen der Sonne Ihre Augen schädigen.

Mondfinsternis

Eine Mondfinsternis tritt auf, wenn der Mond den Erdschatten durchquert. Mondfinsternisse haben die gleichen drei Phasen oder Typen wie Sonnenfinsternisse, nämlich Umbra (total), Antumbra (ringförmig) und Penumbra (partiell).

Eine Mondfinsternis tritt auf, wenn

der Mond den Erdschatten durchquert.

Mondfinsternisse können von einem viel größeren Gebiet auf der Erde gesehen werden als Sonnenfinsternisse. Sie können auch ohne spezielle Ausrüstung zum Schutz der Augen beobachtet werden. Mondfinsternisse sind nicht völlig dunkel. Der Mond reflektiert einen Teil des Sonnenlichts, das von der Erdatmosphäre gebrochen wird. Das gebrochene Licht hat eine rötliche Farbe und kann den Mond in einem dunklen Braunrot erscheinen lassen.

Finsternisse im Altertum

Finsternisse wurden von Astronomen seit der Antike verfolgt und aufgezeichnet, und zwar von Zivilisationen wie den alten Babyloniern und den alten Chinesen. Finsternisse wurden oft als Zeichen der Götter angesehen.

Interessante Fakten über Sonnenfinsternisse

  • Das Wort "Finsternis" kommt vom griechischen Wort "ekleipsis", das "Verlassenheit" oder "Untergang" bedeutet.
  • Die längste Dauer einer Sonnenfinsternis beträgt siebeneinhalb Minuten.
  • Innerhalb eines Jahres können auf der Erde höchstens fünf Sonnenfinsternisse auftreten.
  • Eine totale Sonnenfinsternis findet etwa alle 1,5 Jahre statt.
  • Während einer totalen Sonnenfinsternis sind Tiere manchmal verwirrt und verhalten sich seltsam.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere Astronomiethemen

Die Sonne und die Planeten

Sonnensystem

Sonne

Quecksilber

Venus

Erde

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

Universum

Universum

Sterne

Galaxien

Schwarze Löcher

Asteroiden

Meteore und Kometen

Sonnenflecken und Sonnenwind

Konstellationen

Sonnen- und Mondfinsternis

Andere

Fernrohre

Astronauten

Zeitleiste der Weltraumerkundung

Siehe auch: Biografie für Kinder: William Bradford

Weltraumrennen

Kernfusion

Astronomie-Glossar

Siehe auch: Geschichte der amerikanischen Ureinwohner für Kinder: Sioux-Nation und -Stamm

Wissenschaft>> Physik>> Astronomie




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.