Astronomie für Kinder: Der Planet Venus

Astronomie für Kinder: Der Planet Venus
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Astronomie

Planet Venus

Planet Venus, Quelle: NASA.

  • Monde: 0
  • Masse: 82% der Erde
  • Durchmesser: 7520 Meilen (12.104 km)
  • Jahr: 225 Erdtage
  • Tag: 243 Erdtage
  • Durchschnittliche Temperatur : 880°F (471°C)
  • Entfernung von der Sonne: 2. Planet von der Sonne, 67 Millionen Meilen (108 Millionen km)
  • Typ des Planeten: Terrestrisch (hat eine harte, felsige Oberfläche)
Wie ist die Venus?

Die Venus lässt sich am besten mit zwei Worten beschreiben: wolkig und heiß. Die gesamte Oberfläche der Venus ist ständig von Wolken bedeckt. Diese Wolken bestehen größtenteils aus Kohlendioxid, das einen Treibhauseffekt hat und die Wärme der Sonne wie eine riesige Decke zurückhält. Daher ist die Venus der heißeste Planet in unserem Sonnensystem. Sie ist sogar heißer als der Merkur, der der Sonne viel näher ist.

Die Venus ist ein terrestrischer Planet wie Merkur, Erde und Mars. Das bedeutet, dass sie eine harte, felsige Oberfläche hat. Ihre Geografie ähnelt der der Erde mit Bergen, Tälern, Hochebenen und Vulkanen. Sie ist jedoch völlig trocken und hat lange Flüsse aus geschmolzener Lava und Tausende von Vulkanen. Es gibt über 100 riesige Vulkane auf der Venus, die jeweils 100 km oder mehr Durchmesser haben.

Von links nach rechts: Merkur, Venus, Erde, Mars.

Quelle: NASA. Wie ist die Venus im Vergleich zur Erde?

Die Venus ist der Erde in Bezug auf Größe, Masse und Schwerkraft sehr ähnlich und wird manchmal als Schwesterplanet der Erde bezeichnet. Natürlich unterscheidet sich die Venus durch ihre dichte Atmosphäre und die intensive Hitze in vielerlei Hinsicht. Wasser, ein wesentlicher Bestandteil der Erde, ist auf der Venus nicht zu finden.

Raumsonde Magellan über der Venus

Quelle: NASA. Woher wissen wir von der Venus?

Da die Venus ohne Teleskop so leicht zu sehen ist, lässt sich nicht feststellen, wer den Planeten zuerst bemerkt hat. Einige antike Zivilisationen dachten, es handele sich um zwei Planeten oder helle Sterne: einen "Morgenstern" und einen "Abendstern". Im 6. Jahrhundert v. Chr. stellte ein griechischer Mathematiker namens Pythagoras fest, dass es sich um ein und denselben Planeten handelte. Erst Galilei fand im 16. Jahrhundert heraus, dass die Venus um die Sonne kreist.

Seit Beginn des Raumfahrtzeitalters wurden viele Sonden und Raumfahrzeuge zur Venus geschickt. Einige Raumfahrzeuge sind sogar auf der Venus gelandet und haben uns Informationen über die Oberfläche der Venus unter den Wolken zurückgeschickt. Das erste Raumfahrzeug, das auf der Oberfläche landete, war Venera 7, ein russisches Schiff. Später, von 1989 bis 1994, kartierte die Magellan-Sonde die Venusoberfläche mit Hilfe von Radar sehr detailliert.

Da sich die Venus innerhalb der Erdumlaufbahn befindet, ist sie tagsüber aufgrund der Helligkeit der Sonne von der Erde aus nur schwer zu sehen. Kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang wird die Venus jedoch zum hellsten Objekt am Himmel. Sie ist normalerweise das hellste Objekt am Nachthimmel, abgesehen vom Mond.

Oberfläche des Planeten Venus

Quelle: NASA.

Interessante Fakten über den Planeten Venus

  • Die Venus dreht sich im Gegensatz zu den übrigen Planeten rückwärts, und einige Wissenschaftler glauben, dass diese Rückwärtsrotation durch einen gewaltigen Einschlag eines großen Asteroiden oder Kometen verursacht wurde.
  • Der atmosphärische Druck auf der Oberfläche des Planeten ist 92 Mal so hoch wie der der Erde.
  • Auf der Venus gibt es ein einzigartiges Lavamerkmal, das als "Pfannkuchen"-Kuppel oder Farra bezeichnet wird, ein großer (bis zu 20 Meilen breiter und 3000 Fuß hoher) Pfannkuchen aus Lava.
  • Venus ist nach der römischen Liebesgöttin benannt und ist der einzige Planet, der nach einer Frau benannt ist.
  • Er ist der sechstgrößte der acht Planeten.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere Astronomiethemen

Die Sonne und die Planeten

Sonnensystem

Sonne

Quecksilber

Venus

Erde

Siehe auch: Biografie von Präsident William Howard Taft für Kinder

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

Universum

Universum

Sterne

Galaxien

Schwarze Löcher

Asteroiden

Siehe auch: US-Geschichte: Der Golfkrieg für Kinder

Meteore und Kometen

Sonnenflecken und Sonnenwind

Konstellationen

Sonnen- und Mondfinsternis

Andere

Fernrohre

Astronauten

Zeitstrahl zur Weltraumforschung

Weltraumrennen

Kernfusion

Astronomie-Glossar

Wissenschaft>> Physik>> Astronomie




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.