Mittelalter für Kinder: Turniere, Ritterspiele und der Kodex der Ritterlichkeit

Mittelalter für Kinder: Turniere, Ritterspiele und der Kodex der Ritterlichkeit
Fred Hall

Mittelalter

Turniere, Tjosts und der Ritterkodex

Geschichte >> Mittelalter für Kinder

Wenn sie nicht im Krieg kämpften, mussten die Ritter ihre Fähigkeiten verbessern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, waren Turniere und Lanzenkämpfe. Diese Veranstaltungen waren eine gute Möglichkeit, sich in Friedenszeiten in Form zu halten.

Zwei Ritter im Lanzenstechen von Friedrich Martin von Reibisch

Turniere

Turniere waren vorgetäuschte Kämpfe zwischen Gruppen von Rittern. Wenn eine Stadt oder ein Gebiet ein Turnier abhielt, wurden Ritter aus anderen Gebieten eingeladen. In der Regel kämpften die lokalen Ritter gegen die Ritter von außerhalb des Gebiets.

Die Schlacht fand auf einem großen Feld statt. Am Tag des Turniers versammelte sich eine große Menschenmenge, um zuzuschauen. Es wurden sogar Tribünen errichtet, auf denen die Adligen der Umgebung Platz nehmen konnten, um zuzuschauen. Beide Seiten zogen unter Kriegsgeschrei an den Zuschauern vorbei und zeigten ihre Rüstungen und Wappen.

Das Turnier begann damit, dass sich beide Seiten aufstellten und sich auf den Angriff vorbereiteten. Beim Ertönen eines Horns senkten beide Seiten ihre Lanzen und griffen an. Die Ritter, die nach dem ersten Angriff noch auf ihren Pferden saßen, drehten sich um und griffen erneut an. Von diesem "Umdrehen" stammt der Name "Turnier". Dies wurde so lange fortgesetzt, bis eine Seite gewann.

Wie man sich vorstellen kann, waren die Turniere gefährlich. Die verwendeten Lanzen waren abgestumpft, damit die Ritter nicht getötet wurden, aber viele wurden dennoch verletzt. Der beste Ritter jeder Seite wurde oft mit einem Preis ausgezeichnet.

Wettkämpfe

Auch das Tjostreiten war im Mittelalter ein sehr beliebter Wettkampf unter Rittern. Bei einem Tjost stürmten zwei Ritter aufeinander zu und versuchten, den anderen mit einer Lanze vom Pferd zu stoßen. Das Tjostreiten war der Höhepunkt vieler Spiele und Veranstaltungen. Die Sieger waren Helden und erhielten oft ein Preisgeld.

Zwei Ritter im Turnier, einer fällt von Friedrich Martin von Reibisch

Der ideale Ritter

Von Rittern wurde ein bestimmtes Verhalten erwartet, das als Ritterkodex bezeichnet wurde. Der ideale Ritter sollte bescheiden, loyal, gerecht und christlich sein und gute Manieren haben.

Kodex der Ritterlichkeit

Hier sind einige der wichtigsten Regeln, nach denen die Ritter zu leben versuchten:

  • Der Kirche folgen und sie mit seinem Leben verteidigen
  • Zum Schutz von Frauen und Schwachen
  • Dem König zu dienen und ihn zu verteidigen
  • Großzügig und ehrlich sein
  • Niemals lügen
  • Für die Ehre und den Ruhm zu leben
  • Witwen und Waisen helfen
Viele Ritter legten ein Gelübde ab, dass sie sich an den Kodex halten würden. Nicht alle Ritter hielten sich an den Kodex, vor allem wenn es um den Umgang mit Menschen aus den unteren Schichten ging.

Interessante Fakten über Turniere, Tjosts und den Ritterkodex

  • Es kam vor, dass ein Ritter oder eine Gruppe von Rittern eine Brücke absteckte und anderen Rittern die Durchfahrt verweigerte, wenn diese nicht kämpften. Dies wurde "pas d'armes" genannt.
  • Die Ritter des Mittelalters waren in vielerlei Hinsicht mit den Sportstars von heute vergleichbar, denn Turniere und Wettkämpfe zogen Menschenmassen zur Unterhaltung an.
  • Turniere, Lanzenstechen und Pas d'armes waren Teil einer Reihe von Wettbewerben, die "Hastiludes" genannt wurden.
  • Manchmal gewannen die siegreichen Ritter die Pferde und Rüstungen der Verlierer, die sie dann zurückkaufen mussten. Talentierte Ritter konnten auf diese Weise reich werden.
  • Das Wort "Ritterlichkeit" stammt vom altfranzösischen Wort "chevalerie" ab, das "Reiter" bedeutet.
  • In Frankreich wurde das Ritterturnier verboten, als König Heinrich II. 1559 bei einem Turnier getötet wurde.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Weitere Themen des Mittelalters:

    Übersicht

    Zeitleiste

    Feudalsystem

    Zünfte

    Mittelalterliche Klöster

    Glossar und Begriffe

    Ritter und Schlösser

    Ein Ritter werden

    Schlösser

    Geschichte der Ritter

    Ritterrüstungen und Waffen

    Das Wappen des Ritters

    Turniere, Ritterspiele und Rittertum

    Kultur

    Das tägliche Leben im Mittelalter

    Kunst und Literatur des Mittelalters

    Die katholische Kirche und die Kathedralen

    Unterhaltung und Musik

    Siehe auch: Musik für Kinder: Teile der Violine

    Der Hof des Königs

    Wichtige Ereignisse

    Der Schwarze Tod

    Die Kreuzzüge

    Hundertjähriger Krieg

    Magna Carta

    Normannische Eroberung von 1066

    Reconquista von Spanien

    Die Rosenkriege

    Nationen

    Angelsachsen

    Byzantinisches Reich

    Die Franken

    Kiewer Rus

    Wikinger für Kinder

    Menschen

    Alfred der Große

    Charlemagne

    Dschingis Khan

    Jeanne d'Arc

    Justinian I.

    Siehe auch: Inka-Reich für Kinder: Mythologie und Religion

    Marco Polo

    Der heilige Franz von Assisi

    Wilhelm der Eroberer

    Berühmte Königinnen

    Zitierte Werke

    Geschichte >> Mittelalter für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.