Musik für Kinder: Teile der Violine

Musik für Kinder: Teile der Violine
Fred Hall

Musik für Kinder

Teile der Geige

Wenn Sie Geige spielen wollen, sollten Sie die grundlegenden Teile und Funktionen des Musikinstruments kennen (siehe Abbildung und Beschreibung unten). Teile der Geige (siehe unten für Details)
  1. Körper - Der größte Teil der Geige ist der hohle Korpus. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Klang der Saiten zu verstärken. Der Korpus besteht aus dem Boden, dem Bauch (Decke) und den Zargen (Seiten). Der Korpus hat die Form einer Sanduhr.
  2. Nacken und Griffbrett - Der Hals ist das lange Stück Holz, das aus dem Korpus herausragt. Auf den Hals ist das Griffbrett geklebt. Das ist ein glattes, flaches Stück Holz, auf das der Musiker die Saiten drückt, um Töne zu erzeugen. Anders als bei einer Gitarre ist das Griffbrett bei einer Geige glatt und hat keine Bünde.
  3. Pegbox - Der Wirbelkasten befindet sich oberhalb des Halses und ist der Ort, an dem die Wirbel eingesetzt und die Saiten befestigt werden. Die Spannung und die Stimmung der Saiten werden durch die Wirbel im Wirbelkasten eingestellt.
  4. Schriftrolle - Oben auf der Geige befindet sich die Schnecke, die oft geschnitzt ist und meist der Verzierung dient.
  5. F-Löcher - Oben auf dem Korpus und auf jeder Seite in der Nähe der Mitte der Geige befinden sich die f-Löcher. Durch diese Löcher tritt der Klang der Geige aus dem Korpus aus. Sie werden f-Löcher genannt, weil sie einem kursiven f ähneln. Durch Veränderung der Größe, Form und Länge dieser Löcher kann der Klang der Geige verändert werden.
  6. Brücke - Der Steg ist ein hartes Stück Holz, auf dem die Saiten aufliegen. Am Steg hören die Saiten auf zu schwingen, und der Klang wird von den Saiten in den Geigenkörper übertragen.
  7. Saitenhalter - Nachdem die Saiten über den Steg gelaufen sind, werden sie mit dem Saitenhalter verbunden.
  8. Kinnstütze - An der Unterseite des Korpus befindet sich eine Kinnstütze, die dem Musiker hilft, die Geige beim Spielen mit dem Kinn abzustützen.
  9. Streicher - Die Geige hat 4 Saiten, die alle im Abstand von einer Quinte gestimmt sind und die Töne G, D, A und E darstellen.
Der Bogen

Der Geigenbogen besteht aus der Stange und dem Rosshaar. Die Stange verleiht dem Bogen Stärke und ist der Ort, an dem der Geiger den Bogen hält. Das Rosshaar ist das, was an den Saiten gerieben wird, um Vibrationen und Töne zu erzeugen. Das Rosshaar ist mit der Stange am Frosch auf der einen und der Spitze auf der anderen Seite verbunden.

Für das Geigenspiel verwendete Bögen

Wissenswertes über die Teile einer Geige

  • Elektrische Geigen müssen nicht aus Holz gefertigt sein, da sie nicht auf das Material zur Verstärkung oder Resonanz angewiesen sind.
  • Menschen, die Geigen bauen, entwerfen und reparieren, werden Geigenbauer genannt.
  • Eine moderne Geige wird aus etwa 70 verschiedenen Holzstücken hergestellt.
  • Die Korpuslänge einer Violine in voller Größe beträgt etwa 14 Zoll. Es gibt auch kleinere Geigen mit Bruchteilen wie 3/4, 1/2, 1/4, 1/8, 1/10 und 1/16. Eine 3/4-Geige hat eine Korpuslänge von 13 Zoll und eine 1/2-Geige eine Länge von 12 Zoll.

Mehr über die Geige:

Siehe auch: Indien Geschichte und Zeitleiste Übersicht
  • Geige
  • Grundlagen des Geigenspiels
  • Teile der Violine
  • Geschichte der Geige
  • Berühmte Violinisten
Andere Musikinstrumente:
  • Blechblasinstrumente
  • Klavier
  • Streichinstrumente
  • Gitarre
  • Holzblasinstrumente

Zurück zu Kinder Musik Hauptseite

Siehe auch: Biografie: Fidel Castro für Kinder



Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.