Geowissenschaft für Kinder: Tsunamis

Geowissenschaft für Kinder: Tsunamis
Fred Hall

Erdkunde für Kinder

Tsunamis

Was sind Tsunamis?

Tsunamis sind große und mächtige Meereswellen, die an Größe zunehmen, wenn sie die Küste erreichen. Sie können große Schäden verursachen, wenn sie landeinwärts rauschen, Städte überfluten und Häuser zerstören.

Was kann einen Tsunami auslösen?

Tsunamis werden durch eine große Wasserverdrängung verursacht. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in der Badewanne und bewegen sich in der Wanne nach vorne. Dies kann eine relativ große Welle verursachen. Das Gleiche passiert im Meer, wenn eine große Menge Wasser plötzlich bewegt wird. Eine Reihe von Ereignissen kann diese Art von Bewegung verursachen, darunter Erdbeben, Erdrutsche, Vulkanausbrüche, abbrechende Gletscher und sogarMeteoriten.

Die meisten Tsunamis werden durch Erdbeben verursacht. Ein Erdbeben entsteht, wenn sich ein großer Bereich der Erdkruste plötzlich bewegt. Wenn dies unter Wasser geschieht, können große Lücken auf dem Meeresboden entstehen. Wenn Wasser nachrückt, um diese Lücken zu füllen, entsteht ein Tsunami.

Was passiert bei einem Tsunami?

  1. Sobald das Wasser durch ein Erdbeben oder ein anderes Ereignis in Bewegung geraten ist, breiten sich große Wellen wie Rippeln von dem Punkt aus, an dem sich das Wasser zuerst bewegt hat.
  2. Einige Tsunamis sind dafür bekannt, dass sie Tausende von Kilometern über den Ozean zurücklegen und sich mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Meilen pro Stunde fortbewegen können.
  3. Da sich die Wellen durch die Tiefen des Ozeans bewegen, ist ihr Kamm in der Regel kurz und nur wenige Meter hoch, so dass es schwierig ist, einen Tsunami zu erkennen, da er in der Tiefe nicht unbedingt sichtbar ist.
  4. Wenn sich die Wellen dem Land und flachen Gewässern nähern, türmen sie sich auf und werden immer höher.
  5. An der Küste kann ein Wellental entstehen, das zu einem Rückstau an der Küste führt. Das Wasser kann sich über eine gewisse Strecke zurückziehen. Dies kann gefährlich sein, da die Menschen versucht sein könnten, ins offene Gelände zu gehen.
  6. Wenn die Welle an der Küste ankommt, handelt es sich in der Regel um eine hohe Wasserwand. Das Wasser rauscht landeinwärts, manchmal über eine längere Strecke und mit großer Geschwindigkeit und Kraft. Die Höhe der Tsunami-Welle hängt von der Topographie der Küste ab. Einige Tsunamis haben bekanntermaßen eine Höhe von 100 Fuß erreicht.
  7. Die Zeitspanne zwischen den einzelnen Wellen kann mehrere Minuten betragen.
Wo treten Tsunamis auf?

Tsunamis können in jedem größeren Gewässer auftreten. Am häufigsten sind sie im Pazifischen Ozean, wo es viele Unterwasserbeben und Vulkane gibt. Länder mit langen Küstenlinien am Pazifischen Ozean wie Japan, Chile und die Vereinigten Staaten sind alle gefährdet, von einem Tsunami getroffen zu werden. Tsunamis können jedoch überall auftreten. 2004 verursachte ein massives Erdbeben im Indischen Ozean eine verheerendeTsunami, der über 230.000 Menschen tötete.

Warum sind Tsunamis gefährlich?

Auch wenn sich Tsunamis verlangsamen, wenn sie sich der Küste nähern, können sie immer noch mit Geschwindigkeiten von über 50 Meilen pro Stunde unterwegs sein. Eine riesige Wasserwand, die sich mit dieser Geschwindigkeit bewegt, kann große Schäden verursachen. Ein großer Tsunami kann viele Meilen landeinwärts wandern und ganze Küstenstädte auslöschen.

Warnungen

In vielen Küstengebieten gibt es Tsunami-Warnsysteme: Wenn ein Erdbeben auftritt, das einen Tsunami auslösen kann, werden die Menschen gewarnt, das Gebiet zu verlassen oder einen höher gelegenen Ort aufzusuchen.

Interessante Fakten über Tsunamis

  • Obwohl Tsunamis manchmal als Flutwellen bezeichnet werden, haben sie nichts mit den Gezeiten des Ozeans zu tun.
  • Die Reihe von Wellen, die ein Tsunami erzeugt, wird als Wellenzug bezeichnet.
  • Die erste Welle eines Tsunamis muss nicht die größte sein, es können noch größere und stärkere Wellen folgen.
  • Das Wort "Tsunami" bedeutet auf Japanisch "Hafenwelle".
  • Das Warnsystem im Pazifischen Ozean wird als DART-System bezeichnet, was für Deep-ocean Assessment and Reporting of Tsunamis steht.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Gallium

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Siehe auch: Tiere: Pferd

Vulkane

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.