Französische Revolution für Kinder: Jakobiner

Französische Revolution für Kinder: Jakobiner
Fred Hall

Französische Revolution

Jakobiner

Geschichte>> Französische Revolution

Wer waren die Jakobiner?

Die Jakobiner waren Mitglieder eines einflussreichen politischen Clubs während der Französischen Revolution. Sie waren radikale Revolutionäre, die den Sturz des Königs und den Aufstieg der Französischen Republik planten. Sie werden oft mit einer Periode der Gewalt während der Französischen Revolution in Verbindung gebracht, die als "der Terror" bezeichnet wird.

Ein Treffen im Jacobin Club

von Lebel, Herausgeber, Paris Woher haben sie ihren Namen?

Der offizielle Name des politischen Clubs war Gesellschaft der Freunde der Verfassung Der Club wurde unter dem Spitznamen "Jacobin Club" bekannt, nach dem Jakobinerkloster, in dem sich der Club in Paris traf.

Bedeutung während der Französischen Revolution

Siehe auch: Antikes Griechenland für Kinder: Peloponnesischer Krieg

Zu Beginn der Französischen Revolution 1789 waren die Jakobiner ein relativ kleiner Verein, der sich aus gleichgesinnten Abgeordneten der Nationalversammlung zusammensetzte. Mit dem Fortschreiten der Französischen Revolution wuchs der Verein jedoch rasch an. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht gab es in ganz Frankreich Tausende von jakobinischen Vereinen mit rund 500.000 Mitgliedern.

Robespierre

Eines der mächtigsten Mitglieder der Jakobiner war Maximilien Robespierre. Robespierre nutzte den Einfluss der Jakobiner, um in der neuen revolutionären Regierung Frankreichs aufzusteigen. Zeitweise war er der mächtigste Mann Frankreichs.

Der Terror

1793 befand sich die neue französische Regierung in einem internen Bürgerkrieg und wurde vom Ausland angegriffen. Die Jakobiner befürchteten, dass die Revolution scheitern würde. Unter der Führung von Robespierre errichteten die Jakobiner den Staat des "Terrors". Unter dieser neuen Rechtsordnung verhafteten sie jeden, der des Verrats verdächtigt wurde, und richteten ihn häufig hin. Tausende von Menschen wurden hingerichtet und HunderteTausende von Menschen wurden verhaftet.

Der Sturz der Jakobiner

Schließlich erkannte das Volk, dass der Zustand des Terrors nicht fortbestehen konnte. Es stürzte Robespierre und ließ ihn hinrichten. Der Jakobinerklub wurde verboten und viele seiner Führer wurden hingerichtet oder ins Gefängnis geworfen.

Jakobinische Fraktionen

Innerhalb der Jakobiner gab es zwei große Fraktionen:

  • Berge - Die Gruppe der Berge, auch Montagnards genannt, erhielt ihren Namen, weil sie auf den obersten Bänken der Versammlung saßen. Sie waren die radikalste Fraktion der Jakobiner und wurden von Robespierre angeführt. Sie stellten sich gegen die Girondisten und gewannen schließlich die Kontrolle über den Club.
  • Girondisten - Die Girondisten waren weniger radikal als die Bergpartei, und schließlich gerieten die beiden Gruppen in Konflikt. Viele Girondisten wurden zu Beginn des Terrors hingerichtet, weil sie sich Robespierre widersetzten.
Andere politische Clubs

Die Jakobiner waren zwar der einflussreichste politische Club während der Französischen Revolution, aber sie waren nicht der einzige. Einer dieser Clubs waren die Cordeliers. Die Cordeliers wurden von Georges Danton angeführt und spielten eine wichtige Rolle beim Sturm auf die Bastille. Andere Clubs waren der Pantheon Club, der Feuillants Club und die Gesellschaft von 1789.

Interessante Fakten über die Jakobiner in der Französischen Revolution

  • Der berühmte radikale Journalist Jean-Paul Marat war ein Jakobiner und wurde von einer Sympathisantin der Girondisten namens Charlotte Corday ermordet, als er gerade ein Bad nahm.
  • Das Motto der Jakobiner lautete: "Lebe frei oder stirb".
  • Sie führten eine neue Staatsreligion und einen neuen Kalender ein.
  • Der Begriff "Jakobiner" wird in Großbritannien und Frankreich noch immer zur Bezeichnung bestimmter politischer Richtungen verwendet.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Mehr über die Französische Revolution:

    Zeitleiste und Ereignisse

    Zeitleiste der Französischen Revolution

    Ursachen der Französischen Revolution

    Nachlässe allgemein

    Siehe auch: Feiertage für Kinder: Boxing Day

    Nationalversammlung

    Sturm auf die Bastille

    Marsch der Frauen auf Versailles

    Herrschaft des Terrors

    Das Verzeichnis

    Menschen

    Berühmte Personen der Französischen Revolution

    Marie Antoinette

    Napoleon Bonaparte

    Marquis de Lafayette

    Maximilien Robespierre

    Andere

    Jakobiner

    Symbole der Französischen Revolution

    Glossar und Begriffe

    Zitierte Werke

    Geschichte>> Französische Revolution




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.