Feiertage für Kinder: Aschermittwoch

Feiertage für Kinder: Aschermittwoch
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Feiertage

Aschermittwoch

Was wird am Aschermittwoch gefeiert?

Der Aschermittwoch ist ein christlicher Feiertag, mit dem die Fastenzeit beginnt, die 40 Tage (Sonntage nicht mitgezählt) des Fastens und der Buße vor dem Osterfest umfasst.

Wann ist Aschermittwoch?

Siehe auch: Geschichte: Oregon Trail

Der Aschermittwoch findet 46 Tage vor Ostern statt. Da sich Ostern im Kalender verschiebt, gilt dies auch für den Aschermittwoch. Der früheste Termin ist der 4. Februar, der späteste der 10. März.

Hier sind einige Termine für den Aschermittwoch:

  • Februar 22, 2012
  • Februar 13, 2013
  • März 5, 2014
  • Februar 18, 2015
  • Februar 10, 2016
  • 1. März 2017
  • 14. Februar 2018
  • 6. März 2019
  • 26. Februar 2020
Was tun die Menschen, um zu feiern?

Viele Christen nehmen an einem Aschermittwochsgottesdienst in ihrer Kirche teil. Während dieses Gottesdienstes kann der Priester oder Pfarrer das Kreuzzeichen mit Asche auf die Stirn reiben. Die Asche steht für Trauer und Reue. Manchmal wird die Asche aus der Verbrennung der Palmen vom Palmsonntag des Vorjahres gesammelt.

Christen fasten oft am Aschermittwoch. Sie dürfen eine volle Mahlzeit und zwei kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen, aber viele fasten an diesem Tag nur mit Brot und Wasser. Sie essen auch kein Fleisch an diesem Tag.

Das Fasten kann während der gesamten Fastenzeit und besonders am Karfreitag fortgesetzt werden. Zusätzlich zum Fasten verzichten die Christen in der Fastenzeit oft auf etwas, das ihnen Spaß macht, wie z. B. Schokolade zu essen, Videospiele zu spielen, heißes Wasser zum Duschen oder sogar in einem Bett zu schlafen.

Geschichte des Aschermittwochs

Der Aschermittwoch wird in der Bibel nicht erwähnt, aber er erinnert an Ereignisse in der Bibel. Die 40 Tage der Fastenzeit sollen an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste verbrachte, um vom Teufel versucht zu werden. Das Bestreuen mit Asche wird in der Bibel als Zeichen der Trauer und Reue erwähnt. Das Kreuz auf der Stirn symbolisiert das Kreuz, an dem Jesus starb, um die Menschheit zu reinigen.Welt von ihren Sünden zu befreien.

Es wird angenommen, dass der Aschermittwoch erstmals im Mittelalter um das 8. Jahrhundert herum begangen wurde. Er wurde zunächst als Tag der Asche bezeichnet. Seitdem ist dieser Brauch in vielen christlichen Kirchen, darunter Katholiken, Lutheraner und Methodisten, zu einem jährlichen Ritual geworden.

Fakten zum Aschermittwoch

  • Der Aschermittwoch fällt auf den Tag nach Karneval oder den letzten Tag des Faschings.
  • Im Mittelalter wurde die Asche auf den Kopf gestreut, anstatt ein Kreuz auf die Stirn zu zeichnen.
  • Viele Menschen tragen die Asche den ganzen Tag über auf der Stirn, als Zeichen dafür, dass sie Sünder sind und Gottes Vergebung brauchen.
  • Da die Einhaltung des Aschermittwochs in der Bibel nicht vorgeschrieben ist, ist es in einigen christlichen Kirchen fakultativ, ihn zu begehen, auch in der Fastenzeit.
  • Der Zeitraum von 40 Tagen wird in der Bibel häufig verwendet.
Februar Feiertage

Chinesisches Neujahrsfest

Nationaler Tag der Freiheit

Murmeltiertag

Valentinstag

Siehe auch: Koloniales Amerika für Kinder: Damenbekleidung

Tag des Präsidenten

Faschingsdienstag

Aschermittwoch

Zurück zu Feiertage




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.