Erdkunde für Kinder: Plattentektonik

Erdkunde für Kinder: Plattentektonik
Fred Hall

Erdkunde für Kinder

Plattentektonik

Ein Land in Bewegung

Obwohl wir denken, dass das Land auf der Erde fest und stabil ist, bewegt es sich ständig. Diese Bewegung ist jedoch viel zu langsam, als dass wir sie bemerken könnten, denn es bewegt sich nur zwischen einem und sechs Zentimetern pro Jahr. Es dauert Millionen von Jahren, bis sich das Land in nennenswertem Umfang bewegt.

Die Lithosphäre

Der Teil des Landes, der sich bewegt, ist die Erdoberfläche, die Lithosphäre. Die Lithosphäre besteht aus der Erdkruste und einem Teil des oberen Erdmantels. Die Lithosphäre bewegt sich in großen Landstücken, die tektonische Platten genannt werden. Einige dieser Platten sind riesig und bedecken ganze Kontinente.

Große und kleine tektonische Platten

Der größte Teil der Erde ist von sieben Hauptplatten und etwa acht weiteren Nebenplatten bedeckt. Zu den sieben Hauptplatten gehören die Afrikanische, Antarktische, Eurasische, Nordamerikanische, Südamerikanische, Indisch-Australische und Pazifische Platte. Zu den Nebenplatten gehören die Arabische, Karibische, Nazca- und Scotia-Platte.

Die folgende Abbildung zeigt die großen tektonischen Platten der Welt.

Siehe auch: Der Zweite Weltkrieg für Kinder: Afroamerikaner im Zweiten Weltkrieg

Klicken Sie auf das Bild, um eine größere Ansicht zu erhalten

Kontinente und Ozeane

Tektonische Platten sind etwa 62 Meilen dick. Es gibt zwei Haupttypen von tektonischen Platten: ozeanische und kontinentale.

  • Ozeanische Platten - Die ozeanischen Platten bestehen aus einer ozeanischen Kruste, die "Sima" genannt wird und hauptsächlich aus Silizium und Magnesium besteht (daher auch der Name).
  • Kontinentale Platten - Kontinentale Platten bestehen aus einer kontinentalen Kruste, die "Sial" genannt wird. Sial besteht hauptsächlich aus Silizium und Aluminium.
Plattengrenzen

Die Bewegung der tektonischen Platten zeigt sich am deutlichsten an den Grenzen zwischen den Platten. Es gibt drei Haupttypen von Grenzen:

  • Konvergente Grenzen - Eine konvergente Grenze ist eine Stelle, an der zwei tektonische Platten zusammenstoßen. Manchmal schiebt sich eine Platte unter die andere. Dies wird als Subduktion bezeichnet. Obwohl die Bewegung langsam ist, können konvergente Grenzen Gebiete mit geologischer Aktivität sein, wie z. B. die Bildung von Bergen und Vulkanen. Sie können auch Gebiete mit hoher Erdbebentätigkeit sein.

Tektonische Plattenkonvergenz

  • Divergenzgrenzen - Bei einer Divergenzgrenze werden zwei Platten auseinander geschoben. Der Bereich an Land, in dem die Grenze auftritt, wird als Graben bezeichnet. Neues Land entsteht durch Magma, das aus dem Erdmantel aufsteigt und sich abkühlt, wenn es die Oberfläche erreicht.
  • Siehe auch: Altägyptische Geschichte für Kinder: Pyramiden

  • Transformationsgrenzen - Eine Transformationsgrenze ist eine Stelle, an der zwei Platten aneinander vorbeigleiten. Diese Stellen werden oft als Verwerfungen bezeichnet und können Gebiete sein, in denen häufig Erdbeben auftreten.
  • Interessante Fakten über Plattentektonik

    • Eine berühmte Transformationsgrenze ist die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien. Sie bildet die Grenze zwischen der nordamerikanischen und der pazifischen Platte und ist die Ursache für zahlreiche Erdbeben in Kalifornien.
    • Der Marianengraben ist der tiefste Teil des Ozeans. Er wird durch eine konvergente Grenze zwischen der Pazifischen Platte und der Marianenplatte gebildet. Die Pazifische Platte wird unter die Marianenplatte subduziert.
    • Wissenschaftler können nun die Bewegung tektonischer Platten mit GPS verfolgen.
    • Das Himalaya-Gebirge, einschließlich des Mount Everest, wurde durch die konvergierende Grenze zwischen der Indischen und der Eurasischen Platte gebildet.
    Aktivitäten

    Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

    Erdwissenschaftliche Fächer

    Geologie

    Zusammensetzung der Erde

    Felsen

    Mineralien

    Plattentektonik

    Erosion

    Fossilien

    Gletscher

    Bodenkunde

    Berge

    Topographie

    Vulkane

    Erdbeben

    Der Wasserkreislauf

    Geologie Glossar und Begriffe

    Nährstoffkreisläufe

    Nahrungskette und -netz

    Kohlenstoffkreislauf

    Sauerstoff-Zyklus

    Wasserkreislauf

    Stickstoff-Zyklus

    Atmosphäre und Wetter

    Atmosphäre

    Klima

    Wetter

    Wind

    Wolken

    Gefährliches Wetter

    Wirbelstürme

    Tornados

    Wettervorhersage

    Jahreszeiten

    Wetter-Glossar und Begriffe

    Weltbiome

    Biome und Ökosysteme

    Wüste

    Grasland

    Savanne

    Tundra

    Tropischer Regenwald

    Gemäßigter Wald

    Taiga-Wald

    Marine

    Süßwasser

    Korallenriff

    Umweltthemen

    Umwelt

    Landverschmutzung

    Luftverschmutzung

    Wasserverschmutzung

    Ozonschicht

    Recycling

    Globale Erwärmung

    Erneuerbare Energiequellen

    Erneuerbare Energie

    Energie aus Biomasse

    Geothermische Energie

    Wasserkraft

    Solarenergie

    Wellen- und Gezeitenenergie

    Windkraft

    Andere

    Meereswellen und Strömungen

    Meeresgezeiten

    Tsunamis

    Eiszeit

    Waldbrände

    Die Phasen des Mondes

    Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.