Chemie für Kinder: Elemente - Kobalt

Chemie für Kinder: Elemente - Kobalt
Fred Hall

Elemente für Kinder

Kobalt

---Eisen-Nickel--->

  • Symbol: Co
  • Ordnungszahl: 27
  • Atommasse: 58.933
  • Klassifizierung: Übergangsmetall
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte: 8,9 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 1495°C, 2723°F
  • Siedepunkt: 2927°C, 5301°F
  • Entdeckt von: George Brandt im Jahr 1735

Kobalt ist das erste Element in der neunten Spalte des Periodensystems und gehört zu den Übergangsmetallen. Kobaltatome haben 27 Elektronen und 27 Protonen, das häufigste Isotop hat 32 Neutronen.

Merkmale und Eigenschaften

Unter Standardbedingungen ist Kobalt ein hartes, sprödes Metall von bläulich-weißer Farbe. Es ist eines der wenigen Elemente, die von Natur aus magnetisch sind. Es lässt sich leicht magnetisieren und behält seinen Magnetismus auch bei hohen Temperaturen bei.

Kobalt ist nur wenig reaktiv und reagiert nur langsam mit Luftsauerstoff. Es bildet viele Verbindungen mit anderen Elementen wie Kobalt(II)-oxid, Kobalt(II)-fluorid und Kobaltsulfid.

Wo kommt Kobalt auf der Erde vor?

Kobalt kommt nicht als freies Element vor, sondern ist in Mineralien in der Erdkruste enthalten. Zu den Kobalterzen gehören Erythrit, Kobaltit, Skutterudit und Glaukodot. Der größte Teil des Kobalts wird in Afrika abgebaut und ist ein Nebenprodukt des Abbaus anderer Metalle wie Nickel, Kupfer, Silber, Blei und Eisen.

Wie wird Kobalt heute verwendet?

Der größte Teil des geförderten Kobalts wird für Superlegierungen verwendet, die sehr korrosionsbeständig und hochtemperaturstabil sind.

Kobalt wird auch als blauer Farbstoff in Farben, Tinte, Glas, Keramik und sogar in Kosmetika verwendet.

Weitere Anwendungen für Kobalt sind Batterien, Industriekatalysatoren, Galvanik und leistungsstarke Magnete.

Wie wurde sie entdeckt?

Kobalt wurde 1735 von dem schwedischen Chemiker George Brandt entdeckt, der das Element isolierte und nachwies, dass es für die Farbe von blauem Glas verantwortlich ist, die zuvor für Wismut gehalten wurde.

Kobaltverbindungen wurden im Laufe der antiken Geschichte von Zivilisationen wie dem alten China und Rom zur Herstellung von blauem Glas und Keramik verwendet.

Kobalt ist auch für das Leben von Tieren wichtig. Der Körper verwendet es zur Bildung bestimmter Enzyme. Es ist auch ein Bestandteil des Vitamins B 12 .

Woher hat Kobalt seinen Namen?

Der Name Kobalt leitet sich von dem deutschen Wort "Kobalt" ab, was so viel wie "Kobold" bedeutet. Die Bergleute gaben dem Kobalterz diesen Namen, da sie abergläubisch waren, was den Abbau des Erzes anging.

Isotope

Kobalt hat nur ein stabiles Isotop, das in der Natur vorkommt: Kobalt-59.

Oxidationszustände

Kobalt kommt in Oxidationsstufen von -3 bis +4 vor, wobei die häufigsten Oxidationsstufen +2 und +3 sind.

Interessante Fakten über Kobalt

  • Kobalt war das erste Metall, das seit prähistorischen Zeiten entdeckt wurde, und das erste Metall mit einem registrierten Entdecker.
  • Kobalt-60 wird zur Erzeugung von Gammastrahlen verwendet, die zur Krebsbehandlung und zur Sterilisierung von medizinischem Material eingesetzt werden.
  • Zu viel oder zu wenig Kobalt im Körper kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
  • Geringe Mengen von Kobalt werden manchmal in Düngemitteln verwendet.
  • Der größte Teil des in den Vereinigten Staaten verwendeten Kobalts wird aus anderen Ländern eingeführt.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Siehe auch: US-Regierung für Kinder: Verfassungszusätze

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Siehe auch: Geschichte der frühen islamischen Welt für Kinder: Das Umayyaden-Kalifat

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.