Chemie für Kinder: Elemente - Chrom

Chemie für Kinder: Elemente - Chrom
Fred Hall

Elemente für Kinder

Chrom

<---Vanadium-Mangan--->

  • Symbol: Cr
  • Ordnungszahl: 24
  • Atommasse: 51.996
  • Klassifizierung: Übergangsmetall
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte: 7,19 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 1907°C, 3465°F
  • Siedepunkt: 2671°C, 4840°F
  • Entdeckt von: N.L. Vauquelin im Jahr 1797

Chrom ist das erste Element in der sechsten Spalte des Periodensystems und gehört zu den Übergangsmetallen. Chromatome haben 24 Elektronen und 24 Protonen, das häufigste Isotop hat 28 Neutronen.

Merkmale und Eigenschaften

Unter Standardbedingungen ist Chrom ein hartes, silbriges Metall mit bläulicher Färbung. Wenn es der Luft ausgesetzt wird, bildet sich auf der Oberfläche eine dünne Chromoxidschicht, die das Metall vor weiteren Reaktionen mit der Luft schützt. Chrom kann poliert werden, um eine glänzende, spiegelartige Oberfläche zu erhalten, die korrosionsbeständig ist.

Für ein Metall ist Chrom recht aktiv und reagiert mit vielen anderen Metallen sowie mit Sauerstoff, aber nicht mit Wasser.

Chrom ist für seine vielen farbigen Verbindungen bekannt, darunter Chrom(III)-oxid (grün), Bleichromat (gelb), wasserfreies Chrom(III)-chlorid (violett) und Chromtrioxid (rot).

Wo kommt Chrom auf der Erde vor?

Chrom kommt in der Natur nur selten als freies Element vor, sondern meist in Erzen, die über die gesamte Erdkruste verstreut sind, wo es etwa das vierundzwanzigsthäufigste Element ist. Das wichtigste Erz, das zur Herstellung von Chrom abgebaut wird, ist Cromit.

Wie wird Chrom heute verwendet?

Chrom wird häufig mit anderen Metallen gemischt, um Legierungen herzustellen. Eine der wichtigsten Chromlegierungen entsteht, wenn Chrom mit Stahl gemischt wird, um rostfreien Stahl herzustellen. Rostfreier Stahl ist stark und korrosionsbeständig. Chrom wird auch zur Herstellung von Superlegierungen mit Nickel verwendet, die in Düsentriebwerken eingesetzt werden.

Eine weitere beliebte Anwendung von Chrom ist die silberglänzende Beschichtung von Metalloberflächen, die auch als Korrosionsschutz dient.

Da es Chromverbindungen in so vielen verschiedenen Farben gibt, wurde es auch als Pigment in Farben verwendet. Eine der beliebtesten Farben aus Chrom ist Gelb. Viele Schulbusse sind in Chromgelb lackiert.

Weitere Anwendungen für Chrom sind Holzschutzmittel, Gerbereien, Katalysatoren in der industriellen Produktion und Magnete.

Wie wurde sie entdeckt?

Chrom wurde 1797 von dem französischen Chemiker Nicolas L. Vauquelin entdeckt, der das Element später isolierte und ihm seinen Namen gab.

Woher hat Chrom seinen Namen?

Der Name Chrom leitet sich vom griechischen Wort "chroma" für Farbe ab und wurde gewählt, weil das Element so viele verschiedene farbige Verbindungen bilden kann.

Isotope

Chrom hat vier stabile Isotope, die in der Natur vorkommen, darunter 50Cr, 52Cr, 53Cr und 54Cr, wobei die Mehrheit des in der Natur vorkommenden Chroms 52Cr ist.

Interessante Fakten über Chrom

  • Rubine erhalten ihre rote Farbe durch geringe Spuren von Chrom.
  • Die Qin-Dynastie im alten China verwendete Chromoxid zur Beschichtung und zum Schutz ihrer Waffen.
  • Etwa die Hälfte des gesamten Chromerzes wird derzeit im südlichen Afrika gefördert, weitere große Produzenten sind die Türkei und Indien.
  • Einige Chromverbindungen gelten als giftig.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Siehe auch: US-Geschichte: Empire State Building für Kinder

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Siehe auch: Biografien für Kinder: Alfred der Große

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.