Chemie für Kinder: Elemente - Arsen

Chemie für Kinder: Elemente - Arsen
Fred Hall

Elemente für Kinder

Arsen

<---Germanium Selen--->

  • Symbol: As
  • Ordnungszahl: 33
  • Atommasse: 74,92
  • Klassifizierung: Metalloid
  • Phase bei Raumtemperatur: fest
  • Dichte: 5,727 Gramm pro cm Würfel
  • Schmelzpunkt: 817°C, 1503°F
  • Siedepunkt (Sublimationspunkt): 614°C, 1137°F
  • Entdeckt von: Albertus Magnus im Jahr 1250
Arsen ist das dritte Element in der fünfzehnten Spalte des Periodensystems. Es wird als Metalloid eingestuft, da es einige Eigenschaften eines Metalls und andere eines Nichtmetalls aufweist. Arsenatome haben 33 Elektronen und 33 Protonen mit 5 Valenzelektronen in der äußeren Schale.

Merkmale und Eigenschaften

Arsen kommt in einer Reihe von Allotropen vor. Allotrope sind verschiedene Strukturen desselben Elements. Obwohl sie aus demselben Element bestehen, können ihre verschiedenen Strukturen sehr unterschiedliche Eigenschaften haben. So gibt es beispielsweise bei Kohlenstoff die Allotrope Graphit und Diamant.

Die beiden häufigsten Allotrope des Arsens sind gelbes und metallisch graues Arsen. Graues Arsen ist ein spröder, glänzender Feststoff. Gelbes Arsen ist weich und wachsartig. Gelbes Arsen ist reaktiv und sehr giftig. Es wandelt sich in graues Arsen um, wenn es bei Raumtemperatur dem Licht ausgesetzt wird. Ein weiteres Allotrop ist schwarzes Arsen.

Wie giftig ist Arsen?

Arsen ist vielleicht am bekanntesten für seine hohe Toxizität. Das bedeutet, dass es sehr giftig ist. Viele seiner Verbindungen sind ebenfalls giftig. Eine zu große Menge Arsen kann einen Menschen schnell töten, und es wurde im Laufe der Geschichte bei Attentaten verwendet. Außerdem kann die Exposition gegenüber kleinen Mengen Arsen im Laufe der Zeit viele gesundheitliche Probleme verursachen. Es gibt viele Gesetze darüber, wie Arsen zu handhaben und zu entsorgen ist, wenn es verwendet wirdin der Industrie.

Wo ist sie auf der Erde zu finden?

Arsen kommt in der Erdkruste vor. Es kann in freier Form vorkommen, was jedoch selten ist. Der größte Teil des Arsens kommt in Mineralien wie Realgar, Mispickel (Arsenopyrit) und Orpiment vor. Arsen für industrielle Zwecke wird im Allgemeinen als Nebenprodukt beim Abbau von Gold, Silber und Kupfer gewonnen.

Wie wird Arsen heute verwendet?

Arsen wurde in der Vergangenheit sowohl als Insektizid als auch als Holzschutzmittel verwendet. Aufgrund von Umweltproblemen wird es nicht mehr als Insektizid verwendet und wird in den Vereinigten Staaten schrittweise aus dem Verkehr gezogen. Als Holzschutzmittel trug die Verbindung Kupferarsenat dazu bei, die Fäulnis des Holzes zu stoppen und hielt auch Termiten und andere Insekten davon ab, das Holz zu zerstören.

Arsen wird mit Gallium kombiniert, um Galliumarsenid herzustellen, das in der Hochgeschwindigkeitselektronik und Optoelektronik verwendet wird. Weitere Anwendungen für Arsen sind Metalllegierungen und die Glasherstellung.

Wie wurde sie entdeckt?

Arsen ist seit dem Altertum als Teil einer Verbindung mit Schwefel bekannt und wurde vermutlich erstmals im Mittelalter durch den deutschen Philosophen Albertus Magnus im Jahr 1250 isoliert.

Woher hat das Arsen seinen Namen?

Der Name Arsen stammt möglicherweise von dem griechischen Wort "arsenikon", das "gelbes Pigment" bedeutet, oder von "arsenikos", das "stark" bedeutet.

Isotope

Arsen kommt in der Natur in einem einzigen stabilen Isotop vor, nämlich Arsen-75.

Interessante Fakten über Arsen

  • Wenn es an der Luft erhitzt wird, verbindet es sich mit Sauerstoff und bildet Arsentrioxid.
  • Obwohl Arsen sehr giftig ist, gilt eine sehr geringe Menge als wichtig für die Gesundheit von Tieren.
  • Arsen schmilzt nicht unter Normaldruck, sondern sublimiert direkt zu Gas und schmilzt nur unter hohem Druck.
  • Wir empfehlen Ihnen, Arsen oder seine Verbindungen NIEMALS zu verwenden, damit zu hantieren oder damit zu experimentieren, denn es ist sehr gefährlich.

Mehr über die Elemente und das Periodensystem

Elemente

Periodensystem

Alkalimetalle

Lithium

Natrium

Kalium

Erdalkalimetalle

Beryllium

Magnesium

Kalzium

Radium

Siehe auch: Schmetterling: Erfahren Sie mehr über das fliegende Insekt

Übergangsmetalle

Scandium

Titan

Vanadium

Chrom

Siehe auch: Bürgerkrieg: Waffen und Technologie

Mangan

Eisen

Kobalt

Nickel

Kupfer

Zink

Silber

Platin

Gold

Quecksilber

Post-Übergangs-Metalle

Aluminium

Gallium

Zinn

Blei

Metalloide

Bor

Silizium

Germanium

Arsen

Nichtmetalle

Wasserstoff

Kohlenstoff

Stickstoff

Sauerstoff

Phosphor

Schwefel

Halogene

Fluor

Chlor

Jod

Edelgase

Helium

Neon

Argon

Lanthaniden und Aktiniden

Uran

Plutonium

Weitere Chemie-Fächer

Materie

Atom

Moleküle

Isotope

Feste, flüssige Stoffe, Gase

Schmelzen und Sieden

Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Radioaktivität und Strahlung

Gemische und Verbindungen

Benennung von Verbindungen

Gemische

Trennen von Gemischen

Lösungen

Säuren und Basen

Kristalle

Metalle

Salze und Seifen

Wasser

Andere

Glossar und Begriffe

Chemie-Laborausstattung

Organische Chemie

Berühmte Chemiker

Wissenschaft>> Chemie für Kinder>> Periodensystem




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.