Biografie für Kinder: Konstantin der Große

Biografie für Kinder: Konstantin der Große
Fred Hall

Altes Rom

Biografie von Konstantin dem Großen

Biographien>> Altes Rom

  • Berufliche Tätigkeit: Römischer Kaiser
  • Geboren: 27. Februar 272 n. Chr. in Naissus, Serbien
  • Gestorben: 22. Mai 337 n. Chr. in Nicomedia, Türkei
  • Am besten bekannt für: Der erste römische Kaiser, der zum Christentum konvertierte und die Stadt Konstantinopel gründete
  • Auch bekannt als: Konstantin der Große, Konstantin I., der Heilige Konstantin

Der Konstantinbogen in Rom

Foto von Adrian Pingstone

Biographie:

Wo ist Konstantin aufgewachsen?

Konstantin wurde um das Jahr 272 n. Chr. in der Stadt Naissus in der römischen Provinz Moesia, dem heutigen Serbien, geboren. Sein Vater war Flavius Constantius, der sich in der römischen Regierung hochgearbeitet hatte, bis er unter Kaiser Diokletian als zweiter Cäsar das Kommando übernahm.

Konstantin wuchs am Hof von Kaiser Diokletian auf. Er erhielt eine ausgezeichnete Ausbildung und lernte sowohl Latein als auch Griechisch zu lesen und zu schreiben. Er lernte auch die griechische Philosophie, Mythologie und das Theater kennen. Obwohl er ein privilegiertes Leben führte, war Konstantin in vielerlei Hinsicht eine Geisel, die von Diokletian festgehalten wurde, um die Loyalität seines Vaters sicherzustellen.

Frühe Karriere

Konstantin kämpfte mehrere Jahre in der römischen Armee. Er wurde auch Zeuge der Christenverfolgung und -ermordung durch Diokletian, was ihn nachhaltig prägte.

Als Diokletian krank wurde, ernannte er einen Mann namens Galerius zu seinem Erben. Galerius sah Konstantins Vater als Rivalen an, und Konstantin fürchtete um sein Leben. Es wird berichtet, dass Galerius auf verschiedene Weise versuchte, ihn zu töten, aber Konstantin überlebte jedes Mal.

Siehe auch: Jonas Brothers: Schauspieler und Popstars

Schließlich floh Konstantin und schloss sich seinem Vater in Gallien im Weströmischen Reich an. Ein Jahr lang kämpfte er an der Seite seines Vaters in Britannien.

Kaiser werden

Als sein Vater erkrankte, ernannte er Konstantin zum Kaiser oder Augustus des westlichen Teils des Römischen Reiches. Konstantin herrschte dann über Britannien, Gallien und Spanien. Er begann, einen Großteil des Gebietes zu stärken und auszubauen. Er baute Straßen und Städte. Er verlegte seine Herrschaft in die Stadt Trier in Gallien und baute die Verteidigungsanlagen und öffentlichen Gebäude der Stadt aus.

Konstantin begann, mit seinem großen Heer die benachbarten Könige zu erobern. Er vergrößerte seinen Teil des Römischen Reiches. Das Volk begann, ihn als guten Führer zu sehen. Er beendete auch die Verfolgung der Christen in seinem Gebiet.

Bürgerkrieg

Als Galerius 311 n. Chr. starb, wollten viele mächtige Männer die Herrschaft über das Römische Reich übernehmen, und es kam zum Bürgerkrieg. Ein Mann namens Maxentius erklärte sich zum Kaiser. Er lebte in Rom und übernahm die Kontrolle über Rom und Italien. Konstantin und seine Armee zogen gegen Maxentius.

Konstantin hat einen Traum

Als sich Konstantin 312 Rom näherte, hatte er Grund zur Sorge. Seine Armee war nur halb so groß wie die von Maxentius. In der Nacht vor der Schlacht gegen Maxentius hatte Konstantin einen Traum, in dem ihm gesagt wurde, dass er die Schlacht gewinnen würde, wenn er im Zeichen des christlichen Kreuzes kämpfte. Am nächsten Tag ließ er seine Soldaten Kreuze auf ihre Schilde malen. Sie dominierten die Schlacht und besiegtenMaxentius und die Übernahme der Kontrolle über Rom.

Christ werden

Nach der Eroberung Roms schloss Konstantin ein Bündnis mit Licinius im Osten. Konstantin wurde Kaiser des Westens und Licinius des Ostens. 313 unterzeichneten sie das Edikt von Mailand, das besagte, dass die Christen im Römischen Reich nicht mehr verfolgt werden sollten. Konstantin betrachtete sich nun als Anhänger des christlichen Glaubens.

Kaiser von ganz Rom

Sieben Jahre später beschloss Licinius, die Christenverfolgung zu erneuern. Konstantin wollte dies nicht hinnehmen und zog gegen Licinius. Nach mehreren Schlachten besiegte Konstantin Licinius und wurde 324 Herrscher des vereinigten Roms.

Bauen in Rom

Konstantin hinterließ seine Spuren in der Stadt Rom, indem er viele neue Bauwerke errichtete. Er baute eine riesige Basilika auf dem Forum. Er baute den Circus Maximus um, um noch mehr Menschen zu fassen. Sein vielleicht berühmtestes Bauwerk in Rom ist der Konstantinsbogen. Er ließ einen riesigen Bogen errichten, um an seinen Sieg über Maxentius zu erinnern.

Konstantinopel

330 n. Chr. gründete Konstantin eine neue Hauptstadt des Römischen Reiches. Er errichtete sie an der Stelle der antiken Stadt Byzanz. Die Stadt wurde nach Kaiser Konstantin Konstantinopel genannt. Konstantinopel wurde später die Hauptstadt des Oströmischen Reiches, auch Byzantinisches Reich genannt.

Tod

Konstantin regierte das Römische Reich bis zu seinem Tod im Jahr 337 und wurde in der Kirche der Heiligen Apostel in Konstantinopel beigesetzt.

Interessante Fakten über Konstantin

  • Sein Geburtsname war Flavius Valerius Constantinus.
  • Konstantinopel war im Mittelalter die größte und reichste Stadt des Byzantinischen Reiches. 1453 wurde sie Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Heute ist Istanbul die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei.
  • Er schickte seine Mutter Helena ins Heilige Land, wo sie Teile des Kreuzes fand, an dem Jesus gekreuzigt worden war, und wurde daraufhin zur Heiligen Helena geweiht.
  • Einigen Berichten zufolge sah Konstantin in seinem Traum nicht das Kreuz, sondern die griechischen Buchstaben Chi und Rho, die im Griechischen die Schreibweise von Christus darstellen.
  • Erst kurz vor seinem Tod ließ er sich als Christ taufen.
  • Im Jahr 326 ließ er sowohl seine Frau Fausta als auch seinen Sohn Crispus hinrichten.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audioelement nicht.

    Biographien>> Altes Rom

    Mehr über das antike Rom:

    Überblick und Geschichte

    Zeitleiste des antiken Roms

    Frühe Geschichte Roms

    Die Römische Republik

    Von der Republik zum Kaiserreich

    Kriege und Schlachten

    Das Römische Reich in England

    Barbaren

    Der Untergang Roms

    Städte und Technik

    Siehe auch: Wissenschaft für Kinder: Der Wasserkreislauf

    Die Stadt Rom

    Stadt Pompeji

    Das Kolosseum

    Römische Bäder

    Wohnungen und Häuser

    Römische Technik

    Römische Ziffern

    Das tägliche Leben

    Das tägliche Leben im antiken Rom

    Leben in der Stadt

    Leben auf dem Lande

    Essen und Kochen

    Kleidung

    Familienleben

    Sklaven und Kleinbauern

    Plebejer und Patrizier

    Kunst und Religion

    Antike römische Kunst

    Literatur

    Römische Mythologie

    Romulus und Remus

    Die Arena und Unterhaltung

    Menschen

    Augustus

    Julius Cäsar

    Cicero

    Konstantin der Große

    Gaius Marius

    Nero

    Spartacus der Gladiator

    Trajan

    Kaiser des Römischen Reiches

    Frauen von Rom

    Andere

    Das Erbe Roms

    Der römische Senat

    Römisches Recht

    Römische Armee

    Glossar und Begriffe

    Zitierte Werke

    Zurück zu Geschichte für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.