Wissenschaft für Kinder: Süßwasserbiom

Wissenschaft für Kinder: Süßwasserbiom
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Biome

Süßwasser

Es gibt zwei Haupttypen von aquatischen Biomen, das marine und das Süßwasser-Biom. Das Süßwasser-Biom ist definiert als ein Biom mit geringem Salzgehalt, während das marine Biom salzhaltig ist, wie der Ozean. Gehen Sie hier, wenn Sie mehr über das marine Biom erfahren möchten.

Arten von Süßwasserbiomen

Es gibt drei Haupttypen von Süßwasserbiomen: Teiche und Seen, Bäche und Flüsse sowie Feuchtgebiete, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden.

Teiche und Seen

Teiche und Seen werden oft als lentische Ökosysteme bezeichnet. Das bedeutet, dass sie stilles oder stehendes Wasser haben und sich nicht wie Flüsse oder Bäche bewegen. Hier erfahren Sie mehr über die größten Seen der Welt.

Seen werden häufig in vier Zonen von Lebensgemeinschaften eingeteilt:

  • Litoralzone - Dies ist der küstennahe Bereich, in dem Wasserpflanzen wachsen.
  • Limnische Zone - Dies ist das offene Oberflächenwasser des Sees, weg vom Ufer.
  • Euphotische Zone - Dies ist der Bereich unterhalb der Wasseroberfläche, in dem noch genügend Sonnenlicht für die Photosynthese vorhanden ist.
  • Benthische Zone - Dies ist der Boden oder der Grund des Sees.
Die Temperatur von Seen kann sich im Laufe der Zeit ändern. In tropischen Gebieten bleibt die relative Temperatur des Sees gleich, wobei das Wasser kälter wird, je tiefer man geht. In nördlichen Seen führt der jahreszeitlich bedingte Temperaturwechsel dazu, dass sich das Wasser im See wie unten dargestellt bewegt.

Seetiere - Zu den Tieren gehören Plankton, Krebse, Schnecken, Würmer, Frösche, Schildkröten, Insekten und Fische.

Seepflanzen - Zu den Pflanzen gehören Seerosen, Wasserlinsen, Rohrkolben, Rohrkolben, Steinkraut und Blasenkraut.

Bäche und Flüsse

Flüsse und Bäche werden oft als lotische Ökosysteme bezeichnet, d. h. sie haben fließende Gewässer, im Gegensatz zu den stillen Gewässern von Teichen und Seen. Die Größe dieses Bioms kann stark variieren, von kleinen, tröpfelnden Bächen bis hin zu kilometerbreiten Flüssen, die sich über Tausende von Kilometern erstrecken. Hier finden Sie Informationen über die großen Flüsse der Welt.

Zu den wichtigsten Faktoren, die die Ökologie von Bächen und Flüssen beeinflussen, gehören:

  • Durchfluss - die Wassermenge und die Stärke des Flusses haben Auswirkungen auf die Arten von Pflanzen und Tieren, die in einem Fluss leben können.
  • Licht - Licht hat einen Einfluss, weil es Pflanzen durch Photosynthese mit Energie versorgt. Die durch die Jahreszeiten oder andere Faktoren bedingte Lichtmenge hat Auswirkungen auf das Ökosystem des Flusses.
  • Temperatur - Das Klima des Landes, durch das der Fluss fließt, wirkt sich auf die lokale Pflanzen- und Tierwelt aus.
  • Chemie - Dies hat mit der Art der Geologie zu tun, durch die der Fluss fließt, und beeinflusst, welche Art von Boden, Gestein und Nährstoffen im Fluss vorhanden sind.
Flusstiere - Zu den Tieren, die im oder am Fluss leben, gehören Insekten, Schnecken, Krebse, Fische wie Lachse und Welse, Salamander, Schlangen, Krokodile, Otter und Biber.

Flusspflanzen - Pflanzen, die in der Nähe von Flüssen wachsen, variieren stark, je nachdem, wo sich der Fluss in der Welt befindet. Die Pflanzen leben typischerweise am Rand des Flusses, wo das Wasser langsamer fließt. Zu den Pflanzen gehören Bandgras, Wassersterngras, Weidenbäume und Flussbirke.

Biome der Feuchtgebiete

Das Feuchtgebiet ist eine Kombination aus Land und Wasser. Man kann es sich als Land vorstellen, das mit Wasser gesättigt ist. Das Land kann einen Teil des Jahres unter Wasser stehen oder nur zu bestimmten Zeiten überflutet sein. Eines der wichtigsten Merkmale eines Feuchtgebiets ist, dass es Wasserpflanzen trägt.

Zu den Feuchtgebieten gehören Moore, Sümpfe und Marschen, die oft in der Nähe von großen Gewässern wie Seen und Flüssen liegen und überall auf der Welt zu finden sind.

Feuchtgebiete können eine wichtige Rolle in der Natur spielen. In der Nähe von Flüssen können Feuchtgebiete dazu beitragen, Überschwemmungen zu verhindern. Sie helfen auch bei der Reinigung und Filterung von Wasser. Sie sind die Heimat vieler Pflanzen- und Tierarten.

Siehe auch: Puzzle-Spiele

Tiere in Feuchtgebieten - Feuchtgebiete weisen eine große Vielfalt an Tieren auf. Amphibien, Vögel und Reptilien fühlen sich in Feuchtgebieten wohl. Die größten Raubtiere sind Alligatoren und Krokodile. Andere Tiere sind Biber, Nerze, Waschbären und Rehe.

Feuchtgebietspflanzen - Feuchtgebietspflanzen können vollständig unter Wasser wachsen oder auf dem Wasser schwimmen. Andere Pflanzen wachsen hauptsächlich aus dem Wasser heraus, wie z. B. große Bäume. Zu den Pflanzen gehören Milchkraut, Seerosen, Entengrütze, Rohrkolben, Zypressen und Mangroven.

Fakten über das Süßwasserbiom

Siehe auch: Tiere: Perserkatze
  • Wissenschaftler, die Süßwasserkörper wie Teiche, Seen und Flüsse untersuchen, werden Limnologen genannt.
  • Die Niederschlagsmenge variiert stark, je nachdem, wo ein Feuchtgebiet liegt, und kann zwischen sieben Zoll pro Jahr und über hundert Zoll pro Jahr liegen.
  • Sümpfe sind Feuchtgebiete ohne Bäume.
  • Sümpfe sind Feuchtgebiete, in denen Bäume wachsen und die saisonal überflutet werden.
  • Gezeitensümpfe werden manchmal auch als Mangrovensümpfe bezeichnet, weil die Mangroven in einer Mischung aus Süß- und Salzwasser wachsen können.
  • Der größte See der Welt ist das Kaspische Meer.
  • Der längste Fluss der Welt ist der Nil.
  • Das größte Feuchtgebiet der Welt ist das Pantanal in Südamerika.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere Themen zu Ökosystemen und Biomen:

    Land-Biome
  • Wüste
  • Grasland
  • Savanne
  • Tundra
  • Tropischer Regenwald
  • Gemäßigter Wald
  • Taiga-Wald
    Aquatische Biome
  • Marine
  • Süßwasser
  • Korallenriff
    Nährstoffkreisläufe
  • Nahrungskette und Nahrungsnetz (Energiekreislauf)
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Sauerstoff-Zyklus
  • Wasserkreislauf
  • Stickstoff-Zyklus
Zurück zur Hauptseite Biome und Ökosysteme.

Zurück zu Kinder Wissenschaft Seite

Zurück zu Kinder-Studie Seite




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.