Wissenschaft für Kinder: Die Phasen des Mondes

Wissenschaft für Kinder: Die Phasen des Mondes
Fred Hall

Die Phasen des Mondes für Kinder

Der Mond selbst strahlt kein Licht wie die Sonne aus. Was wir sehen, wenn wir den Mond sehen, ist das vom Mond reflektierte Sonnenlicht.

Die Mondphase gibt an, wie viel vom Mond für uns auf der Erde von der Sonne beleuchtet wird. Die Hälfte des Mondes wird immer von der Sonne beleuchtet, außer bei einer Sonnenfinsternis, aber wir sehen nur einen Teil, der beleuchtet ist. Das ist die Mondphase.

Etwa einmal im Monat, genauer gesagt alle 29,53 Tage, durchlaufen die Mondphasen einen vollständigen Zyklus. Während der Mond die Erde umkreist, können wir nur einen Teil der beleuchteten Seite sehen. Wenn wir 100 % der beleuchteten Seite sehen können, handelt es sich um einen Vollmond. Wenn wir nichts von der beleuchteten Seite sehen können, spricht man von Dunkelmond oder Neumond.

Welche Phasen des Mondes gibt es?

Während der Mond die Erde umkreist, ändert sich die Phase. Wir beginnen mit der so genannten Neumondphase. In dieser Phase können wir nichts von der beleuchteten Seite des Mondes sehen. Der Mond befindet sich zwischen uns und der Sonne (siehe Bild). Während der Mond die Erde umkreist, können wir mehr und mehr von der beleuchteten Seite sehen, bis sich der Mond schließlich auf der der Sonne gegenüberliegenden Seite der Erde befindet und wir einen Vollmond haben.Da der Mond weiterhin die Erde umkreist, sehen wir immer weniger von der beleuchteten Seite.

Die Mondphasen, beginnend mit dem Neumond, sind:

  • Neumond
  • Wachsende Mondsichel
  • Erstes Quartal
  • Wachsende Gibbous
  • Vollständig
  • Abnehmender Gibbous
  • Drittes Quartal
  • Abnehmende Mondsichel
  • Dunkler Mond

Neumond und Dunkelmond sind so ziemlich die gleiche Phase, die fast zur gleichen Zeit stattfindet.

Wachsend oder abnehmend?

Wenn der Neumond seine Umlaufbahn beginnt und wir immer mehr vom Mond sehen, nennt man das Zunehmen. Wenn der Mond seine Vollmondphase erreicht hat, sehen wir immer weniger vom Mond. Das nennt man Abnehmen.

Mondkalender

Ein Mondkalender basiert auf der Umlaufbahn des Mondes. Ein Mondmonat (29,53 Tage) ist etwas kürzer als ein durchschnittlicher Standardmonat (30,44 Tage). Wenn man nur 12 Mondmonate hätte, würde das Jahr um 12 Tage kürzer werden. Daher verwenden nur sehr wenige moderne Gesellschaften einen Mondkalender oder -monat. Viele alte Gesellschaften messen ihre Zeit jedoch in Mondmonaten oder "Monden".

Eclipse

Eine Mondfinsternis liegt vor, wenn sich die Erde genau zwischen Mond und Sonne befindet, so dass keine Sonnenstrahlen auf den Mond treffen können. Eine Sonnenfinsternis liegt vor, wenn der Mond die Sonnenstrahlen genau davon abhält, auf die Erde zu treffen. Eine Mondfinsternis kann von überall auf der dunklen Seite der Erde aus gesehen werden. Eine Sonnenfinsternis kann nur von bestimmten Orten auf der Erde aus gesehen werden, da der Mond die Sonne nur für einen kleinen Bereich blockiert. SolarFinsternisse finden immer während der Neumondphase statt.

Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Siehe auch: Wissenschaft für Kinder: Die Erdatmosphäre

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Siehe auch: US-Geschichte: Der große Brand von Chicago für Kinder

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.