Wissenschaft für Kinder: Die Erdatmosphäre

Wissenschaft für Kinder: Die Erdatmosphäre
Fred Hall

Wissenschaft für Kinder

Die Erdatmosphäre

Die Erde ist von einer Gasschicht umgeben, die als Atmosphäre bezeichnet wird. Die Atmosphäre ist für das Leben auf der Erde sehr wichtig und trägt in vielerlei Hinsicht zum Schutz und zum Überleben des Lebens bei.

Eine große Decke

Die Atmosphäre schützt die Erde wie eine große Isolierdecke. Sie absorbiert die Wärme der Sonne und hält die Wärme in der Atmosphäre, wodurch die Erde warm bleibt, was als Treibhauseffekt bezeichnet wird. Außerdem hält sie die Gesamttemperatur der Erde ziemlich konstant, insbesondere zwischen Tag und Nacht. So wird es nachts nicht zu kalt und tagsüber nicht zu heiß. Es gibt auch einen Teil derDie Ozonschicht trägt dazu bei, die Erde vor der Strahlung der Sonne zu schützen.

Diese große Decke trägt auch dazu bei, unsere Wettermuster und unser Klima zu formen. Das Wetter verhindert, dass sich zu viel heiße Luft an einem Ort bildet, und verursacht Stürme und Niederschläge. All diese Dinge sind wichtig für das Leben und die Ökologie der Erde.

Luft

Die Atmosphäre ist die Luft, die Pflanzen und Tiere einatmen, um zu überleben. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Stickstoff (78%) und Sauerstoff (21%). Es gibt viele andere Gase, die Teil der Atmosphäre sind, aber in viel geringeren Mengen. Dazu gehören Argon, Kohlendioxid, Neon, Helium, Wasserstoff usw. Sauerstoff wird von Tieren zum Atmen benötigt und Kohlendioxid wird von Pflanzen bei der Photosynthese verwendet.

Schichten der Erdatmosphäre

Die Erdatmosphäre ist in 5 Hauptschichten eingeteilt:
  • Exosphäre - Die letzte und dünnste Schicht, die bis zu 10.000 km über die Erdoberfläche reicht.
  • Thermosphäre - Es folgt die Thermosphäre, in der die Luft sehr dünn ist und in der es extrem heiß werden kann.
  • Mesosphäre - Die Mesosphäre umfasst die nächsten 50 Meilen jenseits der Stratosphäre. Hier verglühen die meisten Meteore beim Eintritt in die Stratosphäre. Der kälteste Ort auf der Erde befindet sich im oberen Teil der Mesosphäre.
  • Stratosphäre - Die Stratosphäre erstreckt sich über die nächsten 32 Meilen nach der Troposphäre. Im Gegensatz zur Troposphäre erhält die Stratosphäre ihre Wärme durch die Ozonschicht, die die Sonnenstrahlung absorbiert. Folglich wird sie umso wärmer, je weiter man sich von der Erde entfernt. Wetterballons steigen bis in die Stratosphäre auf.
  • Troposphäre - Die Troposphäre ist die Schicht, die dem Boden oder der Erdoberfläche am nächsten liegt. Sie erstreckt sich in einer Höhe von etwa 30.000 bis 50.000 Fuß. Hier leben wir und hier fliegen sogar Flugzeuge. Etwa 80 % der Masse der Atmosphäre befinden sich in der Troposphäre. Die Troposphäre wird von der Erdoberfläche erwärmt.
Wo beginnt der Weltraum?

Es gibt keine klare Definition zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum. Es gibt ein paar offizielle Richtlinien, die meisten liegen zwischen 50 und 80 Meilen von der Erdoberfläche entfernt.

Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Erdwissenschaftliches Experiment:

Luftdruck und Gewicht - Experimentieren Sie mit Luft und entdecken Sie, dass sie ein Gewicht hat.

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Erdbeben

Siehe auch: Antikes Rom: Das Erbe Roms

Der Wasserkreislauf

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Siehe auch: Altes Rom: Essen und Trinken

Umweltthemen

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Ozeanwellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.