US-Geschichte: Jazz für Kinder

US-Geschichte: Jazz für Kinder
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

US-Geschichte

Jazz

Geschichte>> US Geschichte 1900 bis Gegenwart

Was ist Jazz?

Jazz ist ein origineller amerikanischer Musikstil, eine einzigartige Mischung aus vielen Musikstilen, darunter Gospelmusik, Blaskapellen, afrikanische Musik, Blues und spanische Musik. Im Jazz werden Noten "verbogen", um Emotionen in der Musik zu erzeugen. Jazzbands sind insofern einzigartig, als sie den Rhythmus aus einer Vielzahl von Instrumenten zusammenstellen. Die Rhythmen können sich im Laufe des Liedes ändern und verändern.

Improvisation

Einer der einzigartigsten Aspekte des Jazz ist die Improvisation. Dabei wird die Musik während des Liedes erfunden. Es gibt eine übergeordnete Melodie und Struktur des Liedes, aber die Musiker spielen es jedes Mal anders. Normalerweise bekommt jeder Musiker die Möglichkeit, während des Liedes ein Solo zu spielen. Sie improvisieren während ihres Solos und probieren neue Tricks und Ideen aus, um zu sehen, was funktioniert.

Wo hat es angefangen?

Der Jazz wurde Ende des 19. Jahrhunderts von afroamerikanischen Musikern in New Orleans, Louisiana, erfunden. In den 1900er Jahren wurde die Musik immer beliebter und eroberte in den 1920er Jahren das ganze Land im Sturm. In den 1920er Jahren verlagerte sich das Zentrum des Jazz von New Orleans nach Chicago und New York City.

Das Jazz-Zeitalter

Der Jazz war in den 1920er Jahren so populär, dass dieser Zeitraum von Historikern oft als "Jazz Age" bezeichnet wird. Es war auch die Zeit der Prohibition, in der der Verkauf von Alkohol illegal war. Während des Jazz Age wurden überall in den Vereinigten Staaten illegale Clubs eröffnet, die "Speakeasies" genannt wurden. In diesen Clubs wurde Jazzmusik gespielt, getanzt und Alkohol verkauft.

Das Jazz-Zeitalter war eine Zeit, in der viele Jazzmusiker und -bands berühmt wurden, darunter Bands wie Kid Ory's Original Creole Jazz Band und die New Orleans Rhythm Kings sowie Musiker wie Louis Armstrong und Duke Ellington.

Später Jazz

Der Jazz hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert und weiterentwickelt. Viele neue Musikformen sind aus dem Jazz hervorgegangen. In den 1930er Jahren war die Swing-Musik populär, die von großen Big Bands gespielt wurde und zu der man gerne tanzte. In den 1940er Jahren entwickelte sich eine komplexere, auf Instrumenten basierende Version des Jazz, der so genannte Bebop. Später beeinflusste der Jazz neue Stilrichtungen wie Funk, Rock and Roll und Hip-Hop.

Jazz-Begriffe

Jazzmusiker haben ihre eigenen Worte, um ihre Musik zu beschreiben. Hier sind einige der Begriffe, die sie verwenden. Viele dieser Begriffe sind heute gebräuchlich, waren aber in den Anfangsjahren des Jazz einzigartig.

Axt - Ein Begriff für ein Musikinstrument.

Blasen - Der Begriff für das Spielen eines Instruments.

Brot - Geld.

Cat - Ein Jazzmusiker.

Chops - Eine Art, jemanden zu beschreiben, der ein Instrument gut spielen kann.

Krippe - Wo der Musiker wohnt oder schläft.

Graben - Etwas wissen oder verstehen.

Finger Zinger - Jemand, der sehr schnell spielen kann.

Gig - Ein bezahlter Musikjob.

Hep - Ein Begriff, der jemanden beschreibt, der cool ist.

Hot Plate - Eine wirklich gute Aufnahme eines Songs.

Jake - Ein Begriff, der "okay" bedeutet.

Deckel - Ein Hut.

Rusty Gate - Ein Jazzmusiker, der nicht sehr gut ist.

Scatting - Improvisieren von Wörtern zu einem Lied, die aus Nonsens-Silben bestehen.

Siehe auch: Kindermathe: Signifikante Ziffern oder Zahlen

Sideman - Ein Mitglied der Band, aber nicht der Bandleader.

Fellspieler - Der Schlagzeuger.

Tag - Der Endteil eines Songs.

Interessante Fakten über Jazz

  • Jazzbands spielten oft auf Dampfschiffen, die auf dem Mississippi unterwegs waren, um die Reisenden zu unterhalten.
  • Typische Jazzinstrumente sind Schlagzeug, Gitarre, Klavier, Saxophon, Trompete, Klarinette, Posaune und Kontrabass.
  • Zu den Jazztänzen gehörten der Charleston, der Black Bottom, der Shimmy und der Trot.
  • Die Vereinten Nationen haben den 30. April zum offiziellen Internationalen Tag des Jazz erklärt.
  • Zu den berühmten Jazzsängern gehören Ella Fitzgerald, Lena Horne, Nat "King" Cole, Billie Holiday und Louis Armstrong.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht. Mehr über die Große Depression

    Übersicht

    Zeitleiste

    Ursachen der Weltwirtschaftskrise

    Das Ende der Weltwirtschaftskrise

    Glossar und Begriffe

    Veranstaltungen

    Bonusarmee

    Dust Bowl

    Siehe auch: Biologie für Kinder: DNA und Gene

    Erster New Deal

    Zweiter New Deal

    Verbot

    Börsenkrach

    Kultur

    Verbrechen und Kriminelle

    Das tägliche Leben in der Stadt

    Das tägliche Leben auf dem Bauernhof

    Unterhaltung und Spaß

    Jazz

    Menschen

    Louis Armstrong

    Al Capone

    Amelia Earhart

    Herbert Hoover

    J. Edgar Hoover

    Charles Lindbergh

    Eleanor Roosevelt

    Franklin D. Roosevelt

    Babe Ruth

    Andere

    Kamingespräche

    Empire State Building

    Hoovervilles

    Verbot

    Die Goldenen Zwanziger

    Zitierte Werke

    Geschichte>> Die Große Depression




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.