Physik für Kinder: Potentielle Energie

Physik für Kinder: Potentielle Energie
Fred Hall

Physik für Kinder

Potentielle Energie

Was ist potenzielle Energie?

Potentielle Energie ist die gespeicherte Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Position oder seines Zustands hat. Ein Fahrrad auf einem Hügel, ein Buch, das man über den Kopf hält, und eine gespannte Feder haben alle potentielle Energie.

Wie man potenzielle Energie misst

Die Standardeinheit zur Messung der potenziellen Energie ist das Joule, abgekürzt "J".

Wie unterscheidet sie sich von der kinetischen Energie?

Die potenzielle Energie ist gespeicherte Energie, während die kinetische Energie die Bewegungsenergie ist. Wenn die potenzielle Energie genutzt wird, wird sie in kinetische Energie umgewandelt. Man kann sich die potenzielle Energie als kinetische Energie vorstellen, die darauf wartet, zu wirken.

Der grüne Ball hat potentielle Energie durch

Der violette Ball hat eine kinetische Energie

Energie aufgrund seiner Geschwindigkeit.

Ein Auto auf einem Hügel

Wir können potentielle und kinetische Energie vergleichen, indem wir ein Auto auf einem Hügel betrachten. Wenn das Auto auf der Spitze des Hügels steht, hat es die meiste potentielle Energie. Wenn es still steht, hat es keine kinetische Energie. Wenn das Auto den Hügel hinunterrollt, verliert es potentielle Energie, gewinnt aber kinetische Energie. Die potentielle Energie der Position des Autos auf dem Hügel wird in kinetische Energie umgewandeltEnergie.

Potentielle Gravitationsenergie

Eine Art von potenzieller Energie entsteht durch die Schwerkraft der Erde. Sie wird als potenzielle Gravitationsenergie (GPE) bezeichnet. Die potenzielle Gravitationsenergie ist die in einem Objekt gespeicherte Energie, die von seiner Höhe und Masse abhängt. Zur Berechnung der potenziellen Gravitationsenergie wird die folgende Gleichung verwendet:

GPE = Masse * g * Höhe

GPE = m*g*h

Dabei ist "g" die Standardbeschleunigung der Schwerkraft, die 9,8 m/s2 entspricht. Die Höhe wird auf der Grundlage der Höhe bestimmt, aus der das Objekt möglicherweise fallen könnte. Die Höhe kann der Abstand über dem Boden oder vielleicht dem Labortisch sein, auf dem wir arbeiten.

Beispielhafte Probleme:

Wie groß ist die potenzielle Energie eines 2 kg schweren Steins, der auf einer 10 m hohen Klippe sitzt?

GPE = Masse * g * Höhe

GPE = 2kg * 9,8 m/s2 * 10m

Siehe auch: Französische Revolution für Kinder: Jakobiner

GPE = 196 J

Potentielle Energie und Arbeit

Die potenzielle Energie entspricht der Arbeit, die geleistet wurde, um ein Objekt in seine Position zu bringen. Wenn Sie beispielsweise ein Buch vom Boden anheben und auf einen Tisch legen, entspricht die potenzielle Energie des Buches auf dem Tisch der Arbeit, die nötig war, um das Buch vom Boden auf den Tisch zu bringen.

Andere Arten von potenzieller Energie

  • Elastisch - Elastische potenzielle Energie wird gespeichert, wenn Materialien gedehnt oder gestaucht werden. Beispiele für elastische potenzielle Energie sind Federn, Gummibänder und Steinschleudern.
  • Elektrische - Die elektrische potenzielle Energie ist die Fähigkeit, aufgrund der elektrischen Ladung eines Objekts Arbeit zu verrichten.
  • Kernkraft - Die potenzielle Energie der Teilchen im Inneren eines Atoms.
  • Chemische - Chemische potenzielle Energie ist die Energie, die in Stoffen aufgrund ihrer chemischen Bindungen gespeichert ist. Ein Beispiel dafür ist die Energie, die in Benzin für ein Auto gespeichert ist.
Interessante Fakten über potenzielle Energie
  • Der schottische Wissenschaftler William Rankine prägte im 19. Jahrhundert erstmals den Begriff der potenziellen Energie.
  • Die Gleichung zur Berechnung der potenziellen Energie einer Feder lautet PE = 1/2 * k * x2, wobei k die Federkonstante und x der Betrag der Kompression ist.
  • Das Konzept der potenziellen Energie geht auf das antike Griechenland und den Philosophen Aristoteles zurück.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere physikalische Themen zu Bewegung, Arbeit und Energie

Antrag

Skalare und Vektoren

Vektorielle Mathematik

Masse und Gewicht

Kraft

Geschwindigkeit und Geschwindigkeit

Beschleunigung

Siehe auch: Geschichte der amerikanischen Ureinwohner für Kinder: Das Tipi, das Langhaus und die Pueblo-Häuser

Schwerkraft

Reibung

Gesetze der Bewegung

Einfache Maschinen

Glossar der Bewegungsbegriffe

Arbeit und Energie

Energie

Kinetische Energie

Potentielle Energie

Arbeit

Strom

Momentum und Kollisionen

Druck

Wärme

Temperatur

Wissenschaft>> Physik für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.