Geowissenschaft für Kinder: Geologie der Berge

Geowissenschaft für Kinder: Geologie der Berge
Fred Hall

Erdkunde für Kinder

Gebirgsgeologie

Was ist ein Berg?

Ein Berg ist eine geologische Landform, die sich über das umliegende Land erhebt. Normalerweise erhebt sich ein Berg mindestens 1.000 Fuß über den Meeresspiegel. Einige Berge liegen über 10.000 Fuß über dem Meeresspiegel, wobei der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, 29.036 Fuß hoch ist. Kleine Berge (unter 1.000 Fuß) werden normalerweise Hügel genannt.

Wie entstehen die Berge?

Gebirge entstehen meist durch die Bewegung der tektonischen Platten in der Erdkruste. Große Gebirgszüge wie der Himalaya bilden sich oft entlang der Grenzen dieser Platten.

Tektonische Platten bewegen sich sehr langsam, und es kann Millionen von Jahren dauern, bis sich Berge bilden.

Arten von Bergen

Es gibt drei Haupttypen von Gebirgen: Faltengebirge, Verwerfungsgebirge und vulkanische Gebirge, die ihren Namen von der Art ihrer Entstehung haben.

  • Berge falten - Faltengebirge entstehen, wenn zwei Platten aufeinander stoßen oder kollidieren. Durch die Kraft der beiden aufeinander stoßenden Platten wird die Erdkruste zusammengepresst und gefaltet. Viele der großen Gebirgszüge der Welt sind Faltengebirge, darunter die Anden, der Himalaya und die Rocky Mountains.
  • Störungsblock Berge - Verwerfungsgebirge entstehen entlang von Verwerfungen, bei denen einige große Gesteinsblöcke nach oben und andere nach unten gepresst werden. Der höher gelegene Bereich wird manchmal als "Horst" und der tiefer gelegene als "Graben" bezeichnet (siehe Abbildung unten). Die Sierra Nevada Mountains im Westen der Vereinigten Staaten sind Verwerfungsgebirge.

  • Vulkanische Berge - Berge, die durch vulkanische Aktivität entstehen, werden als Vulkanberge bezeichnet. Es gibt zwei Haupttypen von Vulkanbergen: Vulkane und Kuppelberge. Vulkane entstehen, wenn Magma bis an die Erdoberfläche ausbricht. Das Magma erhärtet an der Erdoberfläche und bildet einen Berg. Kuppelberge entstehen, wenn sich eine große Menge Magma unter der Erdoberfläche ansammelt.Dies führt dazu, dass sich das Gestein über dem Magma auswölbt und einen Berg bildet. Beispiele für vulkanische Berge sind der Mount Fuji in Japan und der Mount Mauna Loa auf Hawaii.
  • Berg-Merkmale

    • Arete - Ein schmaler Grat, der entsteht, wenn zwei Gletscher die gegenüberliegenden Seiten eines Berges erodieren.
    • Cirque - Eine schüsselförmige Vertiefung, die vom Kopf eines Gletschers gebildet wird, meist am Fuße eines Berges.
    • Felsen - Eine Felsmasse, die aus einer Felswand oder Klippe herausragt.
    • Wand - Die Seite eines Berges, die sehr steil ist.
    • Gletscher - Ein Gebirgsgletscher entsteht durch die Verdichtung von Schnee zu Eis.
    • Leeseite - Die Leeseite eines Berges liegt gegenüber der Luvseite und ist durch den Berg vor Wind und Regen geschützt.
    • Horn - Ein Horn ist eine scharfe Spitze, die von mehreren Gletschern gebildet wird.
    • Moräne - Eine Ansammlung von Steinen und Erde, die von Gletschern zurückgelassen wurde.
    • Pass - Ein Tal oder ein Weg zwischen Bergen.
    • Peak - Der höchste Punkt eines Berges.
    • Bergrücken - Ein langer, schmaler Gipfel eines Berges oder einer Bergkette.
    • Abhang - Die Seite eines Berges.
    Interessante Fakten über Berge
    • Ein Gebirge kann viele verschiedene Biome beherbergen, darunter gemäßigte Wälder, Taigawälder, Tundra und Grasland.
    • Rund 20 Prozent der Erdoberfläche sind mit Bergen bedeckt.
    • Es gibt Berge und Gebirgsketten im Ozean, und viele Inseln sind in Wirklichkeit die Gipfel von Bergen.
    • Die Höhe über 26.000 Fuß wird als "Todeszone" bezeichnet, weil dort nicht genug Sauerstoff für menschliches Leben vorhanden ist.
    • Die wissenschaftliche Erforschung der Berge wird als Orologie bezeichnet.
    Aktivitäten

    Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

    Erdwissenschaftliche Fächer

    Geologie

    Zusammensetzung der Erde

    Felsen

    Mineralien

    Plattentektonik

    Erosion

    Fossilien

    Gletscher

    Bodenkunde

    Berge

    Topographie

    Vulkane

    Erdbeben

    Der Wasserkreislauf

    Geologie Glossar und Begriffe

    Nährstoffkreisläufe

    Nahrungskette und -netz

    Kohlenstoffkreislauf

    Sauerstoff-Zyklus

    Wasserkreislauf

    Stickstoff-Zyklus

    Atmosphäre und Wetter

    Atmosphäre

    Klima

    Wetter

    Siehe auch: Fußball: Offensiv-Formationen

    Wind

    Wolken

    Gefährliches Wetter

    Wirbelstürme

    Tornados

    Wettervorhersage

    Jahreszeiten

    Wetter-Glossar und Begriffe

    Weltbiome

    Biome und Ökosysteme

    Wüste

    Grasland

    Savanne

    Tundra

    Tropischer Regenwald

    Gemäßigter Wald

    Taiga-Wald

    Marine

    Süßwasser

    Korallenriff

    Umweltthemen

    Umwelt

    Landverschmutzung

    Luftverschmutzung

    Wasserverschmutzung

    Ozonschicht

    Recycling

    Globale Erwärmung

    Erneuerbare Energiequellen

    Erneuerbare Energie

    Energie aus Biomasse

    Geothermische Energie

    Wasserkraft

    Solarenergie

    Wellen- und Gezeitenenergie

    Windkraft

    Andere

    Ozeanwellen und Strömungen

    Meeresgezeiten

    Tsunamis

    Eiszeit

    Waldbrände

    Die Phasen des Mondes

    Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder

    Siehe auch: Der Kalte Krieg für Kinder: Red Scare



    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.