Der Kalte Krieg für Kinder: Red Scare

Der Kalte Krieg für Kinder: Red Scare
Fred Hall

Der Kalte Krieg

Roter Schrecken

Der Begriff "Red Scare" (Rote Angst) wird verwendet, um Zeiten extremen Antikommunismus in den Vereinigten Staaten zu beschreiben. "Rot" kommt von der Farbe der Flagge der Sowjetunion. "Scare" kommt von der Tatsache, dass viele Menschen Angst hatten, der Kommunismus würde in die Vereinigten Staaten kommen.

Es gab zwei Zeiten der Roten Angst: die erste nach dem Ersten Weltkrieg und der Russischen Revolution, die zweite während des Kalten Krieges nach dem Zweiten Weltkrieg.

Erster Roter Schrecken

Der Kommunismus wurde nach der Russischen Revolution 1917 in Russland zum ersten Mal zu einem bedeutenden Regierungssystem. Die bolschewistische Partei, die die Revolution anführte, wurde von dem Marxisten Wladimir Lenin angeführt. Sie stürzte die bisherige Regierung und ermordete die königliche Familie. Im Kommunismus wurde das Privateigentum abgeschafft, und die Menschen durften ihre Religion nicht mehr offen ausüben. Diese Art der Herrschaft löste Angst ausin den Herzen vieler Amerikaner.

Die erste "Rote Angst" ereignete sich zwischen 1919 und 1920. Als die Arbeiter zu streiken begannen, machten viele Menschen den Kommunismus dafür verantwortlich. Zahlreiche Menschen wurden verhaftet, nur weil man sie für kommunistisch hielt. Die Regierung deportierte sogar Menschen auf der Grundlage des Sedition Act von 1918.

Zweiter Roter Schrecken

Die zweite "Rote Angst" entstand mit dem Beginn des Kalten Krieges mit der Sowjetunion nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dauerte etwa zehn Jahre von 1947 bis 1957.

Mit der Ausbreitung des Kommunismus in Osteuropa und China sowie dem Koreakrieg hatten die Menschen Angst, dass der Kommunismus die Vereinigten Staaten unterwandern könnte. Außerdem war die Sowjetunion zu einer weltweiten Supermacht geworden und verfügte über Atombomben. Die Menschen hatten Angst vor jedem, der sich auf die Seite der Kommunisten stellen und den Sowjets helfen könnte, geheime Informationen über die Vereinigten Staaten zu erhalten.

Die Regierung

Die US-Regierung war stark in die Rote Angst involviert. Einer der Hauptverantwortlichen für die Bekämpfung des Kommunismus war Senator Joseph McCarthy. McCarthy war entschlossen, Kommunisten zu enttarnen. Er nutzte jedoch Einschüchterung und Gerüchte, um an Informationen zu gelangen. Oft hatte er kaum Beweise, wenn er Leute beschuldigte, für die Sowjetunion zu arbeiten. Er ruinierte die Karrieren und das Leben vieler Menschen, bevor andere führende Politiker im Kongressseinem Treiben ein Ende zu setzen.

Senator Joseph McCarthy

Quelle: United Press

Siehe auch: Tiere: Libelle

Auch das FBI, angeführt von dem strikten Antikommunisten J. Edgar Hoover, schaltete sich ein: Es setzte Abhörgeräte ein und spionierte mutmaßliche Kommunisten aus, um die Informationen an McCarthy und andere antikommunistische Führer weiterzugeben.

Auch das House Committee on Un-American Activities, ein ständiger Ausschuss des Repräsentantenhauses, war an der Roten Angst beteiligt. Ein Bereich, den sie untersuchten, war Hollywood. Sie beschuldigten einige Hollywood-Manager, Drehbuchautoren und Regisseure, prokommunistisch zu sein. Sie wollten, dass die Sowjetunion in Filmen und Unterhaltungsprogrammen als Feind dargestellt wird. Gerüchten zufolge wurde eine Schwarze ListeDiese Personen wurden während der "Roten Angst" nicht als Arbeitskräfte eingestellt, da sie im Verdacht standen, mit der Kommunistischen Partei Amerikas in Verbindung zu stehen.

Fakten über die Rote Panik

  • Der Begriff McCarthyismus wird heute in einem weiteren Sinne verwendet als nur in der Zeit der Roten Angst: Er wird verwendet, um Anschuldigungen des Verrats oder der Illoyalität zu beschreiben, ohne Beweise zu erbringen.
  • Das Baseballteam der Cincinnati Reds änderte während der Angst seinen Namen in "Redlegs", um nicht mit dem Kommunismus in Verbindung gebracht zu werden.
  • Die Prozesse und Ermittlungen waren nicht nur schlecht, denn sie deckten auch eine Reihe von sowjetischen Spionen in der Bundesregierung auf.
Aktivitäten
  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Um mehr über den Kalten Krieg zu erfahren:

    Zurück zur Übersichtsseite zum Kalten Krieg.

    Siehe auch: Taylor Swift: Singer-Songwriterin

    Übersicht
    • Wettrüsten
    • Kommunismus
    • Glossar und Begriffe
    • Weltraumrennen
    Wichtige Ereignisse
    • Berliner Luftbrücke
    • Suez-Krise
    • Roter Schrecken
    • Berliner Mauer
    • Schweinebucht
    • Kubanische Raketenkrise
    • Zusammenbruch der Sowjetunion
    Kriege
    • Koreakrieg
    • Vietnamkrieg
    • Chinesischer Bürgerkrieg
    • Jom-Kippur-Krieg
    • Sowjetischer Afghanistan-Krieg
    Menschen des Kalten Krieges

    Westliche Staatsoberhäupter

    • Harry Truman (US)
    • Dwight Eisenhower (US)
    • John F. Kennedy (US)
    • Lyndon B. Johnson (US)
    • Richard Nixon (US)
    • Ronald Reagan (US)
    • Margaret Thatcher (Vereinigtes Königreich)
    Kommunistische Führer
    • Josef Stalin (UdSSR)
    • Leonid Breschnew (UdSSR)
    • Michail Gorbatschow (UdSSR)
    • Mao Zedong (China)
    • Fidel Castro (Kuba)
    Zitierte Werke

    Zurück zu Geschichte für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.