Geowissenschaft für Kinder: Erosion

Geowissenschaft für Kinder: Erosion
Fred Hall

Erdkunde für Kinder

Erosion

Was ist Erosion?

Erosion ist die Abtragung des Bodens durch Kräfte wie Wasser, Wind und Eis. Die Erosion hat dazu beigetragen, viele interessante Merkmale der Erdoberfläche wie Berggipfel, Täler und Küstenlinien zu bilden.

Was verursacht Erosion?

In der Natur gibt es viele verschiedene Kräfte, die Erosion verursachen. Je nach Art der Kraft kann die Erosion schnell erfolgen oder Tausende von Jahren dauern. Die drei wichtigsten Kräfte, die Erosion verursachen, sind Wasser, Wind und Eis.

Erosion durch Wasser

Wasser ist die Hauptursache für die Erosion auf der Erde. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so mächtig erscheint, ist es doch eine der stärksten Kräfte auf dem Planeten. Hier sind einige der Möglichkeiten, wie Wasser Erosion verursacht:

  • Regenfälle - Regenfälle können Erosion verursachen, sowohl wenn der Regen auf die Erdoberfläche trifft, was als Sprüherosion bezeichnet wird, als auch wenn sich Regentropfen ansammeln und wie kleine Bäche fließen.
  • Flüsse - Flüsse können im Laufe der Zeit eine beträchtliche Menge an Erosion verursachen. Sie brechen Partikel entlang des Flussbodens auf und tragen sie flussabwärts. Ein Beispiel für die Erosion durch Flüsse ist der Grand Canyon, der durch den Colorado River gebildet wurde.
  • Wellen - Meereswellen können die Küstenlinie erodieren lassen. Die Scherenergie und die Kraft der Wellen führen dazu, dass Gesteins- und Küstenteile abbrechen und die Küstenlinie mit der Zeit verändern.
  • Überschwemmungen - Große Überschwemmungen können die Erosion sehr schnell vorantreiben und wirken wie starke Flüsse.
Erosion durch Wind

Wind ist eine wichtige Erosionsursache, vor allem in trockenen Gebieten. Wind kann erodieren, indem er lose Partikel und Staub aufnimmt und wegträgt (Deflation genannt). Er kann auch erodieren, wenn diese fliegenden Partikel auf das Land treffen und weitere Partikel abreißen (Abrieb genannt).

Erosion durch Gletscher

Gletscher sind riesige Eisströme, die sich langsam bewegen und dabei Täler und Berge formen. Hier erfahren Sie mehr über Gletscher.

Siehe auch: Das antike Griechenland für Kinder: Soldaten und Krieg

Andere Kräfte

  • Lebende Organismen - Kleine Tiere, Insekten und Würmer können zur Erosion beitragen, indem sie den Boden aufbrechen, so dass Wind und Wasser ihn leichter abtragen können.
  • Schwerkraft - Die Schwerkraft kann Erosion verursachen, indem sie Felsen und andere Partikel an der Seite eines Berges oder einer Klippe hinunterzieht. Die Schwerkraft kann Erdrutsche verursachen, die ein Gebiet erheblich erodieren können.
  • Temperatur - Temperaturschwankungen, die durch die Erwärmung eines Gesteins durch die Sonne verursacht werden, können dazu führen, dass sich das Gestein ausdehnt und Risse bekommt, die im Laufe der Zeit abbrechen und zu Erosion führen können.
Wie hat der Mensch die Erosion verursacht?

Menschliche Aktivitäten haben die Erosionsrate in vielen Gebieten erhöht. Dies geschieht durch Landwirtschaft, Viehzucht, Abholzung von Wäldern und den Bau von Straßen und Städten. Menschliche Aktivitäten haben dazu geführt, dass jedes Jahr etwa eine Million Hektar Mutterboden erodiert werden.

Erosionsschutz

Es gibt einige Möglichkeiten, die durch den Menschen verursachte Erosion einzudämmen, wie z. B. das Pflanzen von Bäumen um landwirtschaftliche Flächen herum, um sie vor dem Wind zu schützen, das Umsetzen von Herden, damit Grasland nachwächst, und das Pflanzen neuer Bäume als Ersatz für gefällte Bäume.

Interessante Fakten über Erosion

  • Das Wort Erosion stammt von dem lateinischen Wort "erosionem", was so viel wie "abnagen" bedeutet.
  • Wissenschaftler schätzen, dass der Colorado River den Grand Canyon seit vielen Millionen Jahren erodiert.
  • Winderosion kann riesige Staubstürme verursachen.
  • Der schnellste Gletscher, der sich jemals in drei Monaten über sieben Meilen bewegt hat.
  • Fossilien in Sedimentgestein werden oft durch Erosion freigelegt.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Erdwissenschaftliche Fächer

Geologie

Zusammensetzung der Erde

Felsen

Mineralien

Plattentektonik

Erosion

Fossilien

Gletscher

Bodenkunde

Berge

Topographie

Vulkane

Erdbeben

Der Wasserkreislauf

Siehe auch: US-Geschichte: Mount St. Helens Eruption für Kinder

Geologie Glossar und Begriffe

Nährstoffkreisläufe

Nahrungskette und -netz

Kohlenstoffkreislauf

Sauerstoff-Zyklus

Wasserkreislauf

Stickstoff-Zyklus

Atmosphäre und Wetter

Atmosphäre

Klima

Wetter

Wind

Wolken

Gefährliches Wetter

Wirbelstürme

Tornados

Wettervorhersage

Jahreszeiten

Wetter-Glossar und Begriffe

Weltbiome

Biome und Ökosysteme

Wüste

Grasland

Savanne

Tundra

Tropischer Regenwald

Gemäßigter Wald

Taiga-Wald

Marine

Süßwasser

Korallenriff

Umweltthemen

Umwelt

Landverschmutzung

Luftverschmutzung

Wasserverschmutzung

Ozonschicht

Recycling

Globale Erwärmung

Erneuerbare Energiequellen

Erneuerbare Energie

Energie aus Biomasse

Geothermische Energie

Wasserkraft

Solarenergie

Wellen- und Gezeitenenergie

Windkraft

Andere

Meereswellen und Strömungen

Meeresgezeiten

Tsunamis

Eiszeit

Waldbrände

Die Phasen des Mondes

Wissenschaft>> Erdwissenschaft für Kinder




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.