Erster Weltkrieg: Schlacht von Tannenberg

Erster Weltkrieg: Schlacht von Tannenberg
Fred Hall

Erster Weltkrieg

Schlacht bei Tannenberg

Die Schlacht bei Tannenberg war eine der ersten großen Schlachten des Ersten Weltkriegs. Sie fand vom 23. bis 30. August 1914 statt und war ein überwältigender Sieg für die deutsche Armee, die damit bewies, dass sie durch überlegene Taktik und Ausbildung größere Armeen besiegen konnte.

Warum wurde sie Schlacht von Tannenberg genannt?

Die Schlacht fand eigentlich näher an der Stadt Allenstein als an Tannenberg statt, aber die siegreiche deutsche Führung beschloss, sie aus Propagandagründen als Schlacht von Tannenberg zu bezeichnen. Im Mittelalter war der Deutsche Orden bei Tannenberg besiegt worden. Indem sie den Sieg nach der Stadt benannten, dachten sie, dass die Bevölkerung dies als eine Rückkehr Deutschlands zur Macht ansehen würde.

Wer kämpfte in der Schlacht von Tannenberg?

In der Schlacht von Tannenberg kämpften die deutsche Achte Armee und die russische Zweite Armee mit rund 166.000 deutschen und 206.000 russischen Soldaten.

Wer waren die Anführer auf beiden Seiten?

Die Anführer der russischen Armee waren Alexander Samsonow (Befehlshaber der Zweiten Armee) und Paul von Rennenkampf (Befehlshaber der Ersten Armee). Samsonow tötete sich selbst, als er erkannte, dass er die Schlacht verloren hatte. Rennenkampf trug die Hauptverantwortung für die russische Niederlage, da er seine Bewegungen nicht mit Samsonow koordinierte und Samsonow den Kampf gegen die Deutschen allein überließ.

Die Führer der deutschen Armee waren Paul von Hindenburg, Erich Ludendorff und Max Hoffman, der die riskanten Schlachtpläne vorschlug, die den Deutschen zum Sieg verhalfen.

Die Vorbereitungen zur Schlacht

Vor der Schlacht war die russische Armee mit einigem Erfolg in den Osten Deutschlands eingedrungen. Die Zweite Armee griff im Südosten an, während die Erste Armee im Norden angriff. Der Plan war, die deutsche Achte Armee einzukesseln und zu vernichten. Die Erste Armee unter dem Kommando von General Rennenkampf beschloss jedoch, einige Tage zu pausieren. Dadurch war die Zweite Armee ungeschützt.

Die Schlacht

Die Deutschen beschlossen, mit allen ihren Soldaten die Zweite Russische Armee anzugreifen. Dadurch waren sie einem Angriff aus dem Norden stark ausgesetzt, aber sie beschlossen, das Risiko einzugehen. Sie benutzten Züge, um ihre Truppen sehr schnell durch die Region zu transportieren. Die Deutschen konzentrierten alle ihre Kräfte in einem Gebiet und griffen die Zweite Russische Armee auf der linken Flanke an. Die Deutschen besiegten die Russen gründlich undBald war die Zweite Russische Armee auf dem Rückzug.

Die Deutschen verfolgten die russische Zweite Armee und vernichteten sie vollständig. Von den 206.000 russischen Soldaten wurden etwa 50.000 getötet oder verwundet, weitere 100.000 gerieten in Gefangenschaft.

Ergebnisse

Siehe auch: Chemie für Kinder: Elemente - Gallium

Nach der Niederlage der Zweiten Armee wandten sich die Deutschen der Ersten Russischen Armee zu und konnten sie aus den deutschen Gebieten vertreiben. Obwohl die russische Armee nicht vollständig besiegt wurde, betrat sie im Ersten Weltkrieg nie wieder deutsche Gebiete.

Interessante Fakten über die Schlacht von Tannenberg

  • Die Russen mussten unverschlüsselte Funksprüche verwenden, die von den Deutschen leicht abgefangen werden konnten, so dass sie genau wussten, was die Russen planten.
  • Die Deutschen wussten sehr wohl, dass die beiden russischen Generäle einander nicht mochten.
  • Deutschland schickte auch Soldaten von der Westfront, um den Kampf gegen die Russen zu unterstützen, was wahrscheinlich dazu beitrug, dass es nicht gelang, Frankreich zu erobern.
  • Obwohl der Plan, die Russen zu besiegen, von Oberst Hoffmann stammte, wurden die Generäle Hindenburg und Ludendorff in der deutschen Presse als Helden gefeiert.
  • Das Land, in dem die Schlacht stattfand, gehört heute zu Polen. Die Stadt Allenstein heißt Olsztyn.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Erfahren Sie mehr über den Ersten Weltkrieg:

    Überblick:

    • Zeitleiste des Ersten Weltkriegs
    • Ursachen des Ersten Weltkriegs
    • Alliierte Mächte
    • Zentralmächte
    • Die U.S.A. im Ersten Weltkrieg
    • Grabenkämpfe
    Schlachten und Ereignisse:

    • Ermordung von Erzherzog Ferdinand
    • Der Untergang der Lusitania
    • Schlacht bei Tannenberg
    • Erste Schlacht an der Marne
    • Schlacht an der Somme
    • Russische Revolution
    Anführer:

    • David Lloyd George
    • Kaiser Wilhelm II.
    • Roter Baron
    • Zar Nikolaus II.
    • Wladimir Lenin
    • Woodrow Wilson
    Sonstiges:

    • Luftfahrt im Ersten Weltkrieg
    • Weihnachtsfrieden
    • Wilsons vierzehn Punkte
    • WWI Veränderungen in der modernen Kriegsführung
    • Nachkriegszeit und Verträge
    • Glossar und Begriffe
    Zitierte Werke

    Geschichte>> Erster Weltkrieg

    Siehe auch: Erster Weltkrieg: Alliierte Mächte



    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.