Bürgerrechte für Kinder: Apartheid

Bürgerrechte für Kinder: Apartheid
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Bürgerrechte

Apartheid

Apartheid

von Ulrich Stelzner Was war Apartheid?

Die Apartheid war ein System in Südafrika, das Menschen aufgrund ihrer Rasse und Hautfarbe trennte. Es gab Gesetze, die Weiße und Schwarze zwangen, getrennt voneinander zu leben und zu arbeiten. Obwohl es weniger Weiße als Schwarze gab, erlaubten die Apartheidgesetze den Weißen, das Land zu regieren und die Gesetze durchzusetzen.

Wie hat es angefangen?

Die Apartheid wurde nach dem Wahlsieg der Nationalen Partei im Jahr 1948 zum Gesetz. Sie erklärte bestimmte Gebiete zu reinen Weißgebieten und andere zu reinen Schwarzgebieten. Viele Menschen protestierten von Anfang an gegen die Apartheid, wurden aber als Kommunisten bezeichnet und ins Gefängnis gesteckt.

Leben unter der Apartheid

Das Leben unter der Apartheid war für Schwarze nicht fair. Sie waren gezwungen, in bestimmten Gebieten zu leben, durften nicht wählen und ohne Papiere nicht in "weiße" Gebiete reisen. Schwarze und Weiße durften nicht heiraten. Viele Schwarze, Asiaten und andere Farbige wurden aus ihren Häusern vertrieben und in reglementierte Gebiete, die so genannten "Homelands", gezwungen.

Siehe auch: Geschichte für Kinder: Die Song-Dynastie im alten China

Die Regierung übernahm auch die Schulen und erzwang die Trennung von weißen und schwarzen Schülern. In vielen Gebieten wurden Schilder aufgestellt, die besagten, dass diese Gebiete nur für Weiße bestimmt seien. Schwarze, die gegen die Gesetze verstießen, wurden bestraft oder ins Gefängnis gesteckt.

Afrikanischer Nationalkongress (ANC)

In den 1950er Jahren bildeten sich zahlreiche Gruppen, um gegen die Apartheid zu protestieren. Die bekannteste dieser Gruppen war der Afrikanische Nationalkongress (ANC). Die Proteste des ANC waren zunächst gewaltfrei. Nachdem jedoch 1960 beim Massaker von Sharpeville 69 Demonstranten von der Polizei getötet worden waren, begann der ANC eine militaristischere Haltung einzunehmen.

Südafrika Rassische Karte

aus der Perry-Castaneda-Bibliothek

(Klicken Sie auf die Karte für ein größeres Bild)

Nelson Mandela

Einer der Anführer des ANC war der Rechtsanwalt Nelson Mandela. Nach dem Massaker von Sharpeville führte Nelson eine Gruppe namens Umkhonto we Sizwe an. Diese Gruppe ging militärisch gegen die Regierung vor und bombardierte unter anderem Gebäude. Nelson wurde 1962 verhaftet und kam ins Gefängnis. Er verbrachte die nächsten 27 Jahre im Gefängnis. Während dieser Zeit wurde er zu einem Symbol der Menschen gegen die Apartheid.

Soweto-Aufstand

Am 16. Juni 1976 gingen Tausende von Oberschülern auf die Straße, um zu protestieren. Die Proteste begannen friedlich, doch als die Demonstranten und die Polizei aufeinander trafen, wurden sie gewalttätig. Die Polizei schoss auf die Kinder. Mindestens 176 Menschen wurden getötet und Tausende weitere verletzt. Einer der ersten Toten war ein 13-Jähriger namens Hector Pieterson, der seitdem zu einem wichtigen Symbol des Aufstands geworden ist.Heute ist der 16. Juni ein Feiertag, der Tag der Jugend.

Internationaler Druck

Siehe auch: Griechische Mythologie: Dionysos

In den 1980er Jahren begannen Regierungen auf der ganzen Welt, Druck auf die südafrikanische Regierung auszuüben, damit sie die Apartheid abschafft. Viele Länder stellten ihre Geschäfte mit Südafrika ein und verhängten Wirtschaftssanktionen gegen das Land. Als der Druck und die Proteste zunahmen, begann die Regierung, einige der Apartheidgesetze zu lockern.

Beendigung der Apartheid

Anfang der 1990er Jahre fand die Apartheid schließlich ein Ende. 1990 wurde Nelson Mandela aus dem Gefängnis entlassen, und ein Jahr später hob der südafrikanische Präsident Frederik Willem de Klerk die restlichen Apartheidgesetze auf und rief zu einer neuen Verfassung auf. 1994 fanden Neuwahlen statt, bei denen Menschen aller Hautfarben wählen durften. Der ANC gewann die Wahl, und Nelson Mandela wurde Präsident Südafrikas.

Aktivitäten

  • Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht. Erfahren Sie mehr über Bürgerrechte:

    Bewegungen
    • Afrikanisch-amerikanische Bürgerrechtsbewegung
    • Apartheid
    • Rechte von Menschen mit Behinderungen
    • Rechte der amerikanischen Ureinwohner
    • Sklaverei und Abolitionismus
    • Frauenwahlrecht
    Wichtige Ereignisse
    • Jim-Crow-Gesetze
    • Montgomery-Busboykott
    • Little Rock Nine
    • Birmingham-Kampagne
    • Marsch auf Washington
    • Bürgerrechtsgesetz von 1964
    Führer der Bürgerrechtsbewegung

    • Susan B. Anthony
    • Ruby Bridges
    • Cesar Chávez
    • Frederick Douglass
    • Mohandas Gandhi
    • Helen Keller
    • Martin Luther King, Jr.
    • Nelson Mandela
    • Thurgood Marshall
    • Rosa Parks
    • Jackie Robinson
    • Elizabeth Cady Stanton
    • Mutter Teresa
    • Sojourner Truth
    • Harriet Tubman
    • Booker T. Washington
    • Ida B. Wells
    Übersicht
    • Zeitleiste der Bürgerrechte
    • Zeitleiste der afro-amerikanischen Bürgerrechte
    • Magna Carta
    • Bill of Rights
    • Emanzipationsproklamation
    • Glossar und Begriffe
    Zitierte Werke

    Geschichte>> Bürgerrechte für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.