Biografien für Kinder: Wilhelm der Eroberer

Biografien für Kinder: Wilhelm der Eroberer
Fred Hall

Mittelalter

Wilhelm der Eroberer

Geschichte Biographien>>> Mittelalter für Kinder

  • Berufliche Tätigkeit: König von England
  • Geboren: 1028 in der Normandie, Frankreich
  • Gestorben: 1087 in der Normandie, Frankreich
  • Herrschaft: 1066 - 1087
  • Am besten bekannt für: Anführer der normannischen Eroberung Englands
Biographie:

Frühes Leben

Wilhelm wurde 1028 in der zum Herzogtum Normandie gehörenden Stadt Falaise geboren. Sein Vater war der mächtige Robert I., Herzog der Normandie, seine Mutter jedoch die Tochter eines örtlichen Gerbers. Seine Eltern waren nicht verheiratet, weshalb Wilhelm ein uneheliches Kind war.

Obwohl er ein uneheliches Kind war, wuchs William auf und wurde als zukünftiger Herzog der Normandie erzogen. Als William sieben Jahre alt war, beschloss sein Vater, eine Pilgerreise nach Jerusalem zu unternehmen. Da William sein einziger Sohn war, versammelte Robert seine Adligen und ließ sie schwören, dass William im Falle seines Todes sein Erbe sein würde. Als Robert auf seiner Rückreise von Jerusalem starb, wurde William zum Herzog der Normandie ernannt.

Herzog der Normandie

Wilhelm wurde 1035 zum Herzog der Normandie gekrönt. Da er erst sieben Jahre alt und ein uneheliches Kind war, stellten viele Menschen sein Recht auf die Herrschaft als Herzog in Frage. In den nächsten Jahren wurden zahlreiche Anschläge auf Wilhelms Leben verübt. Eine Zeit lang kümmerte sich sein Großonkel, der Erzbischof Robert, um Wilhelm. Nach dem Tod des Erzbischofs war es vor allem die Unterstützung von König Heinrich I. von Frankreich, die Wilhelm half.seinen Titel behalten.

Als William älter war, etwa zwanzig Jahre alt, hätte er den Titel beinahe an seinen Cousin Guy von Burgund verloren. Guy hatte die Unterstützung einiger Adliger gesammelt und ein Heer aufgestellt, um William zu besiegen. William traf Guy in der Schlacht von Val-es-Dunes im Jahr 1047. Dort besiegte er Guy und begann, seine Kontrolle über die Normandie zu etablieren.

In den folgenden Jahren festigte Wilhelm seine Macht in der gesamten Normandie: Er schlug einen Aufstand unter der Führung von Geoffrey Martel (der später sein Verbündeter werden sollte) nieder und hatte 1060 die Normandie fest im Griff.

Heirat

Im Jahr 1050 heiratete Wilhelm Mathilde von Flandern. Es war eine politische Heirat, die Wilhelm mit dem mächtigen Herzogtum Flandern verband. Mathilde und Wilhelm bekamen vier Söhne und fünf Töchter.

Die Invasion Englands

Der König von England, Edward der Bekenner, starb 1066 und hinterließ keine Thronfolger, aber William war mit dem König durch Edwards Onkel Richard II. verwandt.

Es gab jedoch auch andere Männer, die Anspruch auf die englische Krone erhoben. Einer von ihnen war der mächtigste Adlige Englands zu dieser Zeit, Harold Godwinson. Das englische Volk wollte Harold als König und krönte ihn am 6. Januar 1066, einen Tag nach dem Tod von König Edward, zu König Harold II. Ein weiterer Mann, der Anspruch auf den englischen Thron erhob, war König Hardrada von Norwegen.

Als König Hardrada von Norwegen in England einfiel und König Harold II. ihm zum Kampf entgegenzog, sah William seine Chance gekommen: Er sammelte ein Heer, überquerte den Ärmelkanal und schlug sein Lager in der Nähe der Stadt Hastings auf.

Schlacht von Hastings

Nachdem König Harold II. die norwegischen Invasoren besiegt hatte, wandte er sich nach Süden, um William gegenüberzutreten. William hatte Bogenschützen und schwer gepanzerte Reiter, die Ritter, mitgebracht. Harolds Fußsoldaten waren Williams Streitkräften nicht gewachsen, und William gewann die Schlacht, während König Harold II. durch einen Pfeil getötet wurde.

Er wird König von England

William setzte seinen Marsch durch England fort und eroberte schließlich die Stadt London. Kurz darauf, am 25. Dezember 1066, wurde William zum König von England gekrönt.

Angelsächsische Revolten

Die ersten Jahre seiner Herrschaft verbrachte Wilhelm mit der Niederschlagung von Aufständen. Einmal wurde er über die Aufstände in Nordengland so wütend, dass er die Zerstörung eines Großteils der Landschaft anordnete. Seine Armee brannte Bauernhöfe nieder, vernichtete Lebensmittel und tötete das Vieh in der gesamten Region. Dieser Akt wurde als "Harrying of the North" bekannt und forderte den Tod von mindestens 100.000 Menschen.

Schlösser bauen

Eines der dauerhaftesten Vermächtnisse Wilhelms war der Bau von Burgen. Er ließ in ganz England Burgen errichten, um die Kontrolle zu behalten. Die wohl berühmteste Burg, die William erbaute, ist der Weiße Turm des Tower of London.

Domesday Book

Siehe auch: Biografie für Kinder: John D. Rockefeller

Im Jahr 1085 ordnete Wilhelm eine vollständige Vermessung des Grundbesitzes in ganz England an. Er ließ Männer durch das Land gehen und aufzeichnen, wem das Land gehörte und was sie besaßen, einschließlich solcher Dinge wie Vieh, landwirtschaftliche Geräte und Mühlen. Diese Informationen wurden alle in ein einziges Buch, das Domesday Book, aufgenommen.

Tod

Wilhelm starb 1087 in einer Schlacht in Nordfrankreich, sein ältester Sohn Robert wurde Herzog der Normandie und sein zweiter Sohn Wilhelm wurde König von England.

Interessante Fakten über Wilhelm den Eroberer

  • Selbst als König von England verbrachte er den größten Teil seiner Zeit in der Normandie.
  • Williams Frau Matilda war nur 4 Fuß 2 Zoll groß.
  • Im Gegensatz zu vielen Monarchen seiner Zeit soll Wilhelm seiner Frau treu geblieben sein.
  • Um England zu erobern, sammelte Wilhelm Männer aus der Normandie, Frankreich und sogar aus anderen europäischen Ländern und versprach ihnen für ihre Dienste Land in England.
  • Er ritt auf einem schwarzen Hengst in die Schlacht, der ihm vom spanischen König geschenkt worden war.
  • Als William zum König gekrönt wurde, riefen die anwesenden englischen Adligen ihren Beifall. Leider hielten Wilhelms Soldaten außerhalb der Abtei dies für einen Angriff und begannen, die umliegenden Gebäude niederzubrennen.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Weitere Themen des Mittelalters:

    Übersicht

    Zeitleiste

    Feudalsystem

    Zünfte

    Mittelalterliche Klöster

    Glossar und Begriffe

    Ritter und Schlösser

    Ein Ritter werden

    Schlösser

    Geschichte der Ritter

    Ritterrüstungen und Waffen

    Das Wappen des Ritters

    Turniere, Ritterspiele und Rittertum

    Kultur

    Das tägliche Leben im Mittelalter

    Kunst und Literatur des Mittelalters

    Die katholische Kirche und die Kathedralen

    Unterhaltung und Musik

    Der Hof des Königs

    Wichtige Ereignisse

    Der Schwarze Tod

    Die Kreuzzüge

    Hundertjähriger Krieg

    Magna Carta

    Normannische Eroberung von 1066

    Reconquista von Spanien

    Die Rosenkriege

    Nationen

    Angelsachsen

    Byzantinisches Reich

    Die Franken

    Kiewer Rus

    Wikinger für Kinder

    Menschen

    Alfred der Große

    Charlemagne

    Siehe auch: Biografie von Präsident Franklin Pierce für Kinder

    Dschingis Khan

    Jeanne d'Arc

    Justinian I.

    Marco Polo

    Der heilige Franz von Assisi

    Wilhelm der Eroberer

    Berühmte Königinnen

    Zitierte Werke

    Geschichte Biographien>>> Mittelalter für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.