Biografie für Kinder: Malcolm X

Biografie für Kinder: Malcolm X
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Malcolm X

Malcolm X von Ed Ford

Siehe auch: Biologie für Kinder: Der menschliche Körper
  • Berufliche Tätigkeit: Minister, Aktivist
  • Geboren: 19. Mai 1925 in Omaha, Nebraska
  • Gestorben: 21. Februar 1965 in Manhattan, New York
  • Am besten bekannt für: Ein Führer der Nation of Islam und seine Haltung gegen die rassische Integration
Biographie:

Wo ist Malcolm X aufgewachsen?

Malcolm Little wurde am 19. Mai 1925 in Omaha, Nebraska, geboren. Seine Familie zog während seiner Kindheit oft um, aber er verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in East Lansing, Michigan.

Sein Vater stirbt

Malcolms Vater, Earl Little, war Anführer einer afroamerikanischen Gruppe namens UNIA. Dies führte dazu, dass die Familie von weißen Rassisten schikaniert wurde. Einmal wurde sogar ihr Haus niedergebrannt. Als Malcolm sechs Jahre alt war, wurde sein Vater tot auf den Gleisen der örtlichen Straßenbahn gefunden. Während die Polizei den Tod als Unfall bezeichnete, glaubten viele, dass sein Vater ermordet worden war.

Armes Leben

Nach dem Tod seines Vaters war Malcolms Mutter auf sich allein gestellt und musste sieben Kinder großziehen. Zu allem Überfluss geschah dies während der Großen Depression. Obwohl seine Mutter hart arbeitete, mussten Malcolm und seine Familie ständig hungern. Im Alter von 13 Jahren kam er bei einer Pflegefamilie unter, mit 15 Jahren brach er die Schule ab und zog nach Boston.

Ein hartes Leben

Als junger Schwarzer in den 1940er Jahren fühlte sich Malcolm chancenlos. Er arbeitete in Gelegenheitsjobs, hatte aber das Gefühl, dass er trotz harter Arbeit nie Erfolg haben würde. Um über die Runden zu kommen, wandte er sich schließlich der Kriminalität zu. 1945 wurde er mit gestohlenen Waren erwischt und kam ins Gefängnis.

Wie kam er zu dem Namen Malcolm X?

Während er im Gefängnis saß, schickte Malcolms Bruder ihm einen Brief über eine neue Religion, der er sich angeschlossen hatte, die Nation of Islam. Die Nation of Islam glaubte, dass der Islam die wahre Religion der Schwarzen sei. Das machte für Malcolm Sinn. Er beschloss, der Nation of Islam beizutreten. Er änderte auch seinen Nachnamen in "X". Er sagte, das "X" stehe für seinen echten afrikanischen Namen, der ihm von den Weißen genommen worden sei.

Nation of Islam

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis wurde Malcolm Geistlicher der Nation of Islam, arbeitete in mehreren Tempeln im ganzen Land und wurde Leiter des Tempels Nummer 7 in Harlem.

Malcolm X war ein beeindruckender Mann, ein mächtiger Redner und der geborene Anführer. Die Nation of Islam wuchs schnell, wo immer er auftauchte. Es dauerte nicht lange, bis Malcolm X das zweiteinflussreichste Mitglied der Nation of Islam nach ihrem Anführer Elijah Muhammad war.

Berühmt werden

Als die Nation of Islam von Hunderten auf Tausende von Mitgliedern anwuchs, wurde Malcolm immer bekannter. Richtig berühmt wurde er jedoch, als er in der Mike Wallace-Fernsehdokumentation über den schwarzen Nationalismus mit dem Titel "The Hate that Hate Produced" zu sehen war.

Bürgerrechtsbewegung

Als die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren an Schwung gewann, war Malcolm skeptisch. Er glaubte nicht an die friedlichen Proteste von Martin Luther King Jr. Malcolm wollte keine Nation, in der Schwarze und Weiße integriert waren, er wollte eine separate Nation nur für Schwarze.

Austritt aus der Nation of Islam

Als Malcolms Ruhm wuchs, wurden andere Führer der Nation of Islam eifersüchtig. Malcolm hatte auch einige Bedenken wegen des Verhaltens ihres Führers Elijah Muhammad. Als Präsident John F. Kennedy ermordet wurde, wurde Malcolm von Elijah Muhammad angewiesen, das Thema nicht in der Öffentlichkeit zu diskutieren. Malcolm äußerte sich jedoch trotzdem und sagte, dass "die Hühner nach Hause kämen, um sich zu rächen". Dies führte zu schlechtenMalcolm wurde aufgefordert, 90 Tage lang zu schweigen, woraufhin er die Nation of Islam verließ.

Malcolm X und Martin Luther King, Jr. im Jahr 1964

von Marion S. Trikosko Wandel des Herzens

Malcolm verließ zwar die Nation of Islam, war aber immer noch Moslem. Er unternahm eine Pilgerfahrt nach Mekka, wo er seine Meinung über den Glauben der Nation of Islam änderte. Nach seiner Rückkehr begann er, mit anderen Bürgerrechtsführern wie Martin Luther King Jr. zusammenzuarbeiten, um auf friedlichem Wege gleiche Rechte zu erreichen.

Siehe auch: Der Kalte Krieg für Kinder: Suez-Krise

Attentat

Malcolm hatte sich innerhalb der Nation of Islam viele Feinde gemacht. Viele Führer sprachen sich gegen ihn aus und sagten, er sei "des Todes würdig". Am 14. Februar 1965 wurde sein Haus niedergebrannt. Einige Tage später, am 15. Februar, als Malcolm eine Rede in New York City hielt, wurde er von drei Mitgliedern der Nation of Islam erschossen.

Interessante Fakten über Malcolm X

  • Als er über seine Kindheit sprach, sagte Malcolm einmal: "Unsere Familie war so arm, dass wir das Loch aus einem Donut essen konnten."
  • Er war auch unter dem Namen Malik el-Shabazz bekannt.
  • Im Jahr 1958 heiratete er Betty Sanders (später Betty X), mit der er sechs Töchter hatte.
  • Er war eng befreundet mit dem Boxchampion Muhammad Ali, der ebenfalls Mitglied der Nation of Islam war.

Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Erfahren Sie mehr über Bürgerrechte:

    Bewegungen
    • Afrikanisch-amerikanische Bürgerrechtsbewegung
    • Apartheid
    • Rechte von Menschen mit Behinderungen
    • Rechte der amerikanischen Ureinwohner
    • Sklaverei und Abolitionismus
    • Frauenwahlrecht
    Wichtige Ereignisse
    • Jim-Crow-Gesetze
    • Montgomery-Busboykott
    • Little Rock Nine
    • Birmingham-Kampagne
    • Marsch auf Washington
    • Bürgerrechtsgesetz von 1964
    Führer der Bürgerrechtsbewegung

    • Susan B. Anthony
    • Ruby Bridges
    • Cesar Chávez
    • Frederick Douglass
    • Mohandas Gandhi
    • Helen Keller
    • Martin Luther King, Jr.
    • Nelson Mandela
    • Thurgood Marshall
    • Rosa Parks
    • Jackie Robinson
    • Elizabeth Cady Stanton
    • Mutter Teresa
    • Sojourner Truth
    • Harriet Tubman
    • Booker T. Washington
    • Ida B. Wells
    Übersicht
    • Zeitleiste der Bürgerrechte
    • Zeitleiste der afro-amerikanischen Bürgerrechte
    • Magna Carta
    • Bill of Rights
    • Emanzipationsproklamation
    • Glossar und Begriffe
    Zitierte Werke

    Geschichte>> Biographie>> Bürgerrechte für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.