Biografie: Anne Frank für Kinder

Biografie: Anne Frank für Kinder
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Anne Frank

Biographie>> Zweiter Weltkrieg
  • Berufliche Tätigkeit: Autorin
  • Geboren: 12. Juni 1929 in Frankfurt, Deutschland
  • Gestorben: März 1945 im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen, Nazi-Deutschland
  • Am besten bekannt für: Schreiben eines Tagebuchs, während er sich während des Zweiten Weltkriegs vor den Nazis versteckte
Biographie:

Geboren in Deutschland

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihr Vater, Otto Frank, war Geschäftsmann, während ihre Mutter Edith zu Hause blieb und sich um Anne und ihre ältere Schwester Margot kümmerte.

Anne war ein aufgeschlossenes und temperamentvolles Kind, das sich mehr Ärger einhandelte als ihre ruhige und ernste ältere Schwester. Anne war wie ihr Vater, der den Mädchen gerne Geschichten erzählte und mit ihnen spielte, während Margot eher wie ihre schüchterne Mutter war.

Als Anne aufwuchs, hatte sie viele Freunde. Ihre Familie war jüdisch und hielt sich an einige der jüdischen Feiertage und Bräuche. Anne las gerne und träumte davon, eines Tages Schriftstellerin zu werden.

Foto der Anne-Frank-Schule

Quelle: Anne Frank Museum

Hitler wird zum Führer

1933 wurde Adolf Hitler zum Führer Deutschlands. Er war der Führer der nationalsozialistischen Partei. Hitler mochte die Juden nicht. Er machte sie für viele Probleme Deutschlands verantwortlich. Viele Juden begannen aus Deutschland zu fliehen.

Umzug in die Niederlande

Otto Frank beschloss, dass auch seine Familie gehen sollte. 1934 zogen sie in die Stadt Amsterdam in den Niederlanden. Anne war erst vier Jahre alt. Schon bald hatte Anne neue Freunde gefunden, sprach Niederländisch und ging in einem neuen Land zur Schule. Anne und ihre Familie fühlten sich wieder sicher.

Die Familie von Anne Frank zog von Deutschland in die Niederlande

Karte der Niederlande

von der CIA, The World Factbook, 2004

Beginn des Zweiten Weltkriegs

1939 überfiel Deutschland Polen und der Zweite Weltkrieg begann. Deutschland hatte bereits Österreich und die Tschechoslowakei erobert. Würden sie auch in die Niederlande einmarschieren? Otto überlegte, ob er wieder umziehen sollte, entschied sich dann aber, zu bleiben.

Deutschland marschiert ein

Am 10. Mai 1940 marschierte Deutschland in die Niederlande ein. Die Franks hatten keine Zeit zu fliehen. Juden mussten sich bei den Deutschen registrieren lassen. Sie durften keine Geschäfte besitzen, keine Arbeit haben, nicht ins Kino gehen und nicht einmal auf den Bänken im Park sitzen! Otto Frank übergab sein Geschäft an einige nicht-jüdische Freunde.

Inmitten all dieser Ereignisse versuchten die Franks, ganz normal weiterzumachen. Anne hatte ihren dreizehnten Geburtstag. Eines ihrer Geschenke war ein rotes Tagebuch, in das Anne ihre Erlebnisse eintrug. Aus diesem Tagebuch kennen wir heute Annes Geschichte.

Untertauchen

Die Dinge wurden immer schlimmer. Die Deutschen begannen, von allen Juden zu verlangen, gelbe Sterne an der Kleidung zu tragen. Einige Juden wurden zusammengetrieben und in Konzentrationslager gebracht. Eines Tages kam der Befehl, dass Margot in ein Arbeitslager müsse. Otto wollte das nicht zulassen. Er und Edith hatten ein Versteck für die Familie vorbereitet. Die Mädchen wurden aufgefordert, ihre Sachen zu packen.Sie mussten alle Kleidungsstücke in mehreren Schichten tragen, weil ein Koffer zu verdächtig aussehen würde. Dann gingen sie zu ihrem Versteck.

Ein geheimes Versteck

Otto hatte neben seiner Arbeitsstelle ein Geheimversteck eingerichtet. Die Tür war hinter einigen Bücherregalen versteckt. Das Versteck war klein. Im ersten Stock gab es ein Badezimmer und eine kleine Küche. Im zweiten Stock gab es zwei Zimmer, eines für Anne und Margot und eines für ihre Eltern. Außerdem gab es einen Dachboden, auf dem sie Lebensmittel lagerten und wo Anne manchmal allein war.

Annes Tagebuch

Anne nannte ihr Tagebuch "Kitty", nach einer Freundin von ihr. Jeder Eintrag in ihr Tagebuch begann mit "Liebe Kitty". Anne schrieb über alle möglichen Dinge. Sie dachte nicht, dass andere es lesen würden. Sie schrieb über ihre Gefühle, über Bücher, die sie las, und über die Menschen in ihrer Umgebung. Aus Annes Tagebuch erfahren wir, wie es gewesen sein muss, jahrelang im Versteck zu leben und um ihr Leben zu fürchten.

Leben im Verborgenen

Die Franken mussten aufpassen, dass sie nicht von den Deutschen erwischt wurden. Sie verdeckten alle Fenster mit dicken Vorhängen. Tagsüber mussten sie besonders leise sein. Sie flüsterten, wenn sie sich unterhielten, und gingen barfuß, damit sie leise gehen konnten. Nachts, wenn die Leute, die in den Geschäften unten arbeiteten, nach Hause gingen, konnten sie sich etwas entspannen, aber sie mussten immer noch sehr vorsichtig sein.

Bald zogen weitere Personen bei den Franks ein. Auch sie brauchten einen Platz zum Verstecken. Nur eine Woche später kam die Familie Van Pels mit einem 15-jährigen Jungen namens Peter hinzu. Damit waren es drei weitere Personen auf engstem Raum. Dann zog Herr Pfeffer ein. Er wohnte schließlich bei Anne, und Margot zog in das Zimmer ihrer Eltern.

Gefangene

Anne und ihre Familie hatten sich fast zwei Jahre lang versteckt. Sie hatten gehört, dass sich der Krieg dem Ende zuneigte. Es sah so aus, als würden die Deutschen verlieren. Sie begannen zu hoffen, dass sie bald frei sein würden.

Doch am 4. August 1944 stürmten die Deutschen das Versteck der Franks. Sie nahmen alle gefangen und schickten sie in Konzentrationslager. Die Männer und Frauen wurden getrennt. Schließlich wurden auch die Mädchen getrennt und in ein Lager gebracht. Sowohl Anne als auch ihre Schwester starben im März 1945 an der Krankheit Typhus, nur einen Monat bevor die alliierten Soldaten im Lager eintrafen.

Die Nachkriegszeit

Das einzige Familienmitglied, das die Lager überlebte, war Annes Vater Otto Frank. Er kehrte nach Amsterdam zurück und fand Annes Tagebuch. Ihr Tagebuch wurde 1947 unter dem Namen The Secret Annex veröffentlicht. Später wurde es umbenannt in Anne Frank: Tagebuch eines jungen Mädchens Es wurde ein beliebtes Buch, das in der ganzen Welt gelesen wurde.

Interessante Fakten über Anne Frank

  • Anne und Margot nannten ihren Vater bei seinem Spitznamen "Pim".
  • Hier können Sie mehr über den Holocaust lesen, der im Zweiten Weltkrieg über 6 Millionen Juden das Leben kostete.
  • Annes Tagebuch wurde in über fünfundsechzig verschiedenen Sprachen veröffentlicht.
  • Sie können das Versteck der Franks, den Secret Annex, heute in Amsterdam besuchen.
  • Eines von Annes Hobbys war es, Fotos und Postkarten von Filmstars zu sammeln.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Mehr weibliche Führungskräfte:

    Abigail Adams

    Susan B. Anthony

    Siehe auch: Biologie für Kinder: DNA und Gene

    Clara Barton

    Hillary Clinton

    Siehe auch: Zweiter Weltkrieg für Kinder: Schlacht um Berlin

    Marie Curie

    Amelia Earhart

    Anne Frank

    Helen Keller

    Jeanne d'Arc

    Rosa Parks

    Prinzessin Diana

    Königin Elisabeth I.

    Königin Elisabeth II.

    Königin Victoria

    Sally Ride

    Eleanor Roosevelt

    Sonia Sotomayor

    Harriet Beecher Stowe

    Mutter Teresa

    Margaret Thatcher

    Harriet Tubman

    Oprah Winfrey

    Malala Yousafzai

    Biographie>> Zweiter Weltkrieg




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.