Zweiter Weltkrieg für Kinder: Schlacht um Berlin

Zweiter Weltkrieg für Kinder: Schlacht um Berlin
Fred Hall

Zweiter Weltkrieg

Schlacht um Berlin

Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht in Europa während des Zweiten Weltkriegs. Sie führte zur Kapitulation der deutschen Armee und zum Ende der Herrschaft Adolf Hitlers.

Wann fand die Schlacht um Berlin statt?

Die Schlacht begann am 16. April 1945 und dauerte bis zum 2. Mai 1945.

Wer kämpfte in der Schlacht um Berlin?

Die Schlacht fand hauptsächlich zwischen der deutschen und der sowjetischen Armee statt. Die sowjetische Armee war den Deutschen zahlenmäßig weit überlegen. Die Sowjets verfügten über 2.500.000 Soldaten, 7.500 Flugzeuge und 6.250 Panzer, während die Deutschen etwa 1.000.000 Soldaten, 2.200 Flugzeuge und 1.500 Panzer hatten.

Die Reste der deutschen Armee waren für die Schlacht schlecht gerüstet. Viele der deutschen Soldaten waren krank, verwundet oder hungerten. Aus Verzweiflung über den Mangel an Soldaten bestand die deutsche Armee aus jungen und alten Männern.

Wer waren die Befehlshaber?

Oberbefehlshaber der sowjetischen Armee war Georgi Schukow, ihm unterstellt waren u. a. Wassili Tschuikow und Iwan Konew. Auf deutscher Seite waren Adolf Hitler, der in Berlin blieb, um die Verteidigung der Stadt zu leiten, sowie die Militärbefehlshaber Gotthard Heinrici und Helmuth Reymann.

Die Sowjets greifen an

Die Schlacht begann am 16. April, als die Sowjets entlang der Oder in der Nähe von Berlin angriffen, die deutschen Streitkräfte außerhalb Berlins schnell besiegten und auf die Stadt vorrückten.

Die Schlacht

Am 20. April begannen die Sowjets mit der Bombardierung Berlins. Sie arbeiteten sich um die Stadt herum und hatten sie innerhalb weniger Tage vollständig umzingelt. Zu diesem Zeitpunkt begann Hitler zu begreifen, dass er die Schlacht verlieren würde. Er versuchte verzweifelt, eine deutsche Armee aus Westdeutschland nach Berlin zu verlegen, um die Stadt zu retten.

Siehe auch: Arkansas State History für Kinder

Nachdem die Sowjets in die Stadt eingedrungen waren, kam es zu heftigen Kämpfen. Da die Stadt in Trümmern lag und die Straßen voller Schutt waren, waren Panzer kaum zu gebrauchen, und ein Großteil der Kämpfe wurde von Hand zu Hand und von Gebäude zu Gebäude ausgetragen. Am 30. April näherten sich die Sowjets dem Stadtzentrum, und den Deutschen ging die Munition aus. Zu diesem Zeitpunkt gestand Hitler seine Niederlage ein und beging zusammen mit seinen Mitarbeitern Selbstmord.neue Frau, Eva Braun.

Die Deutschen kapitulieren

In der Nacht zum 1. Mai versuchten die meisten der verbliebenen deutschen Soldaten, aus der Stadt auszubrechen und an die Westfront zu fliehen. Nur wenige von ihnen schafften es. Am nächsten Tag, dem 2. Mai, kapitulierten die deutschen Generäle in Berlin vor der sowjetischen Armee. Nur wenige Tage später, am 7. Mai 1945, unterzeichneten die verbliebenen Führer Nazideutschlands die bedingungslose Kapitulation vor den Alliierten und der Krieg in Europa war beendet.

Bauruinen in Berlin

Quelle: Army Film & Photographic Unit

Ergebnisse

Die Schlacht um Berlin endete mit der Kapitulation der deutschen Armee und dem Tod Adolf Hitlers (durch Selbstmord). Es war ein überwältigender Sieg für die Sowjetunion und die Alliierten. Die Schlacht forderte jedoch auf beiden Seiten ihren Tribut. Etwa 81.000 Soldaten der Sowjetunion wurden getötet und weitere 280.000 verwundet. Etwa 92.000 deutsche Soldaten wurden getötet und weitere 220.000 verwundet. Die Stadt Berlin wurdein Schutt und Asche gelegt und rund 22.000 deutsche Zivilisten getötet wurden.

Interessante Fakten über die Schlacht um Berlin

  • Rund 150.000 polnische Soldaten kämpften an der Seite der Sowjetunion.
  • Einige Historiker glauben, dass der sowjetische Führer Joseph Stalin es eilig hatte, Berlin vor den übrigen Alliierten einzunehmen, um die Geheimnisse der deutschen Atomforschung für sich zu behalten.
  • Polen feiert seinen Flaggentag am 2. Mai zum Gedenken an den Tag, an dem es die polnische Flagge über Berlin gehisst hat.
  • Die Schlacht ließ über eine Million Deutsche ohne Wohnung, sauberes Wasser und Nahrung zurück.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Erfahren Sie mehr über den Zweiten Weltkrieg:

    Überblick:

    Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs

    Alliierte Mächte und Staatsoberhäupter

    Achsenmächte und Anführer

    Ursachen des Zweiten Weltkriegs

    Krieg in Europa

    Krieg im Pazifik

    Die Nachkriegszeit

    Schlachten:

    Schlacht um England

    Schlacht am Atlantik

    Pearl Harbor

    Schlacht von Stalingrad

    D-Day (Invasion der Normandie)

    Schlacht in den Ardennen

    Schlacht um Berlin

    Schlacht von Midway

    Schlacht von Guadalcanal

    Schlacht von Iwo Jima

    Veranstaltungen:

    Der Holocaust

    Japanische Internierungslager

    Bataan-Todesmarsch

    Kamingespräche

    Hiroshima und Nagasaki (Atombombe)

    Kriegsverbrecherprozesse

    Aufschwung und Marshallplan

    Anführer:

    Winston Churchill

    Charles de Gaulle

    Franklin D. Roosevelt

    Harry S. Truman

    Dwight D. Eisenhower

    Douglas MacArthur

    George Patton

    Adolf Hitler

    Josef Stalin

    Siehe auch: Biografie: Sally Ride für Kinder

    Benito Mussolini

    Hirohito

    Anne Frank

    Eleanor Roosevelt

    Sonstiges:

    Die US-Heimatfront

    Frauen des Zweiten Weltkriegs

    Afroamerikaner im 2. Weltkrieg

    Spione und Geheimagenten

    Luftfahrzeug

    Flugzeugträger

    Technologie

    Glossar und Begriffe des Zweiten Weltkriegs

    Zitierte Werke

    Geschichte>> Der 2. Weltkrieg für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.