Astronomie für Kinder: Sternbilder

Astronomie für Kinder: Sternbilder
Fred Hall

Astronomie für Kinder

Konstellationen

Was ist eine Konstellation?

Ein Sternbild ist eine Gruppe von sichtbaren Sternen, die von der Erde aus gesehen ein Muster bilden, das die Form eines Tieres, eines mythologischen Wesens, eines Mannes, einer Frau oder eines leblosen Gegenstandes wie eines Mikroskops, eines Kompasses oder einer Krone haben kann.

Wie viele Sternbilder gibt es?

Der Himmel wurde 1922 in 88 verschiedene Sternbilder eingeteilt, darunter 48 antike Sternbilder, die vom griechischen Astronomen Ptolemäus aufgelistet wurden, sowie 40 neue Sternbilder.

Sternkarten

Die 88 verschiedenen Sternbilder unterteilen den gesamten Nachthimmel von der Erde aus gesehen. Sternkarten werden aus den hellsten Sternen und den Mustern, die sie bilden, erstellt, woraus sich die Namen der Sternbilder ergeben.

Die Sternkarten stellen die Position der Sterne dar, wie wir sie von der Erde aus sehen. Die Sterne in den einzelnen Konstellationen sind nicht unbedingt nahe beieinander. Einige sind hell, weil sie sich in Erdnähe befinden, während andere hell sind, weil es sich um sehr große Sterne handelt.

Hemisphären und Jahreszeiten

Nicht alle Sternbilder sind von jedem Punkt der Erde aus sichtbar. Die Sternkarten sind in der Regel in Karten für die nördliche Hemisphäre und Karten für die südliche Hemisphäre unterteilt. Auch die Jahreszeit kann Einfluss darauf haben, welche Sternbilder von Ihrem Standort auf der Erde aus sichtbar sind.

Berühmte Konstellationen

Hier sind einige der berühmtesten Sternbilder:

Orion

Der Orion ist eines der am besten sichtbaren Sternbilder. Aufgrund seiner Lage ist er überall auf der Welt zu sehen. Der Orion ist nach einem Jäger aus der griechischen Mythologie benannt. Seine hellsten Sterne sind Betelgeuse und Rigel.

Sternbild Orion

Der Große Bär

Ursa Major ist in der nördlichen Hemisphäre zu sehen und bedeutet auf Lateinisch "Großer Bär". Der Große Wagen ist Teil des Sternbilds Ursa Major. Der Große Wagen wird oft als Wegweiser für die Nordrichtung verwendet.

Kleiner Bär

Ursa Minor bedeutet auf Lateinisch "Kleiner Bär", liegt in der Nähe von Ursa Major und hat ebenfalls das Muster einer kleinen Kelle, des Kleinen Wagens, als Teil seines größeren Musters.

Siehe auch: Biografie für Kinder: Madame C.J. Walker
Draco

Das Sternbild Draco, das auf der Nordhalbkugel zu sehen ist, bedeutet auf Lateinisch "Drache" und war eines der 48 antiken Sternbilder.

Pegasus

Das Sternbild Pegasus ist nach dem gleichnamigen fliegenden Pferd aus der griechischen Mythologie benannt und ist am nördlichen Himmel zu sehen.

Sternbild Draco

Der Zodiakus

Die Sternbilder des Tierkreises sind die Sternbilder, die sich innerhalb eines etwa 20 Grad breiten Bandes am Himmel befinden. Dieses Band gilt als besonders, weil es das Band ist, in dem sich die Sonne, der Mond und die Planeten alle bewegen.

Es gibt 13 Tierkreiskonstellationen, von denen zwölf auch als Sternzeichen für den Tierkreiskalender und die Astrologie verwendet werden.

  • Capricornus
  • Wassermann
  • Fische
  • Widder
  • Stier
  • Zwillinge
  • Krebs
  • Leo
  • Jungfrau
  • Waage
  • Skorpion
  • Schütze
  • Ophiuchus
Verwendungsmöglichkeiten für Konstellationen

Sternbilder sind nützlich, weil sie den Menschen helfen können, Sterne am Himmel zu erkennen. Wenn man nach Mustern sucht, kann man die Sterne und Orte viel leichter erkennen.

Die Sternbilder dienten in der Antike dazu, den Überblick über den Kalender zu behalten. Dies war sehr wichtig, damit die Menschen wussten, wann sie pflanzen und ernten mussten.

Ein weiterer wichtiger Verwendungszweck der Sternbilder war die Navigation. Wenn man Ursa Minor ausfindig macht, ist es relativ einfach, den Nordstern (Polaris) auszumachen. Anhand der Höhe des Nordsterns am Himmel konnten die Seefahrer ihren Breitengrad ermitteln, was den Schiffen bei der Fahrt über die Ozeane half.

Interessante Fakten über Sternbilder

  • Das flächenmäßig größte Sternbild ist Hydra, das 3,16 % des Himmels einnimmt.
  • Der kleinste ist Crux, der nur 0,17 Prozent des Himmels einnimmt.
  • Kleine Muster von Sternen innerhalb eines Sternbilds werden Asterismen genannt, wie zum Beispiel der Große und der Kleine Wagen.
  • Das Wort "Konstellation" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "mit Sternen besetzt".
  • Zweiundzwanzig verschiedene Sternbildnamen beginnen mit dem Buchstaben "C".
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere Astronomiethemen

Die Sonne und die Planeten

Sonnensystem

Sonne

Quecksilber

Venus

Erde

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

Universum

Universum

Sterne

Galaxien

Schwarze Löcher

Asteroiden

Meteore und Kometen

Sonnenflecken und Sonnenwind

Konstellationen

Sonnen- und Mondfinsternis

Andere

Fernrohre

Astronauten

Siehe auch: Geschichte: Kunst der amerikanischen Ureinwohner für Kinder

Zeitstrahl zur Weltraumforschung

Weltraumrennen

Kernfusion

Astronomie-Glossar

Wissenschaft>> Physik>> Astronomie




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.