Zweiter Weltkrieg für Kinder: Schlacht am Atlantik

Zweiter Weltkrieg für Kinder: Schlacht am Atlantik
Fred Hall

Zweiter Weltkrieg

Schlacht am Atlantik

Während des Zweiten Weltkriegs kämpften sowohl die Alliierten als auch die Achsenmächte um die Kontrolle über den Atlantik. Die Alliierten wollten den Atlantik nutzen, um Großbritannien und die Sowjetunion in ihrem Kampf gegen Deutschland und Italien mit Nachschub zu versorgen. Die Achsenmächte wollten sie daran hindern. Dieser Kampf um die Kontrolle über den Atlantik wird als Atlantikschlacht bezeichnet.

Ein U-Boot beschießt ein Handelsschiff

Quelle: Regierung des Vereinigten Königreichs

Wo hat sie stattgefunden?

Siehe auch: Sidney Crosby Biographie für Kinder

Die Atlantikschlacht fand im gesamten nördlichen Teil des Atlantiks statt, und als die Vereinigten Staaten in den Krieg eintraten, breitete sich die Schlacht bis an die Küste der Vereinigten Staaten und die Karibik aus.

Wie lange hat es gedauert?

Die Schlacht dauerte über 5 Jahre und 8 Monate vom 3. September 1939 bis zum 8. Mai 1945.

Frühe Schlachten

Die ersten Schlachten im Atlantik begünstigten die Deutschen, die sich mit ihren U-Booten an britische Schiffe heranschlichen und sie mit Torpedos versenkten. Die Alliierten wussten nicht, was sie tun sollten, und verloren in den ersten Jahren des Krieges viele Schiffe.

U-Boote

Die deutschen U-Boote wurden als U-Boot bezeichnet, eine Abkürzung für "Unterseeboot". Die Deutschen fuhren die Produktion ihrer U-Boote schnell hoch und verfügten 1943 über Hunderte von U-Booten, die im Atlantischen Ozean patrouillierten.

Ein deutsches U-Boot taucht auf

Quelle: Regierung des Vereinigten Königreichs

Alliierte Konvois

Die Alliierten versuchten, den U-Boot-Angriffen zu begegnen, indem sie in großen Gruppen, den so genannten Konvois, fuhren. Sie hatten oft Zerstörer-Kriegsschiffe dabei, die sie eskortierten und vor Angriffen schützten. 1941 war diese Methode eine Zeit lang recht effektiv, da sie dazu beitrug, viele Schiffe sicher nach Großbritannien zu bringen. Als die Deutschen jedoch immer mehr U-Boote aufbauten, wurden die Konvois immer weniger erfolgreich.

Ein Konvoi überquert den Atlantik

Quelle: U.S. Navy Naval History Center

Geheime Codes und Innovationen

1943 erreichte die Schlacht ihren Höhepunkt. Die Deutschen verfügten über eine große Zahl von U-Booten im Atlantik, aber die Alliierten hatten die deutschen Geheimcodes geknackt und neue Technologien zur Bekämpfung der U-Boote entwickelt. Die Alliierten setzten Radar ein, um die Position der Schiffe zu ermitteln, und spezielle neue Unterwasserbomben, die so genannten Hedgehogs, die zur Zerstörung der U-Boote beitrugen.

Die Schlacht wendet sich zu Gunsten der Alliierten

Mitte 1943 hatte sich die Schlacht zu Gunsten der Alliierten gewendet, und die Vereinigten Staaten konnten von nun an ungehindert Nachschub nach Großbritannien liefern, darunter auch die für die Invasion in der Normandie benötigten großen Mengen an Soldaten und Waffen.

Ergebnisse

Die Kontrolle über den Atlantik hatte einen großen Einfluss auf den Ausgang des Krieges: Die Versorgung Großbritanniens half, die Deutschen daran zu hindern, ganz Westeuropa zu erobern.

Die Verluste in der Schlacht waren erschütternd: Auf beiden Seiten kamen über 30.000 Seeleute ums Leben. Die Alliierten verloren etwa 3.500 Versorgungsschiffe und 175 Kriegsschiffe. Die Deutschen verloren 783 U-Boote.

Interessante Fakten über die Atlantikschlacht

  • Winston Churchill nannte sie 1941 erstmals die "Schlacht im Atlantik".
  • Man schätzte, dass jeden Tag mindestens 20 Versorgungsschiffe in Großbritannien eintreffen mussten, um den Krieg fortsetzen zu können.
  • Im Jahr 1942 verloren die Alliierten 1.664 Versorgungsschiffe.
  • Die Deutschen setzten manchmal eine "Wolfsrudel"-Taktik ein, bei der eine Reihe von U-Booten einen Versorgungskonvoi umzingelte und gleichzeitig angriff.
  • Die alliierten Flugzeuge benutzten einen großen Scheinwerfer, das so genannte Leigh Light, um U-Boote auszumachen, die bei Nacht aufgetaucht waren.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

  • Hören Sie sich eine aufgezeichnete Lesung dieser Seite an:
  • Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.

    Erfahren Sie mehr über den Zweiten Weltkrieg:

    Überblick:

    Zeitleiste des Zweiten Weltkriegs

    Alliierte Mächte und Staatsoberhäupter

    Achsenmächte und Anführer

    Ursachen des Zweiten Weltkriegs

    Krieg in Europa

    Krieg im Pazifik

    Die Nachkriegszeit

    Schlachten:

    Schlacht um England

    Schlacht am Atlantik

    Pearl Harbor

    Schlacht von Stalingrad

    D-Day (Invasion der Normandie)

    Schlacht in den Ardennen

    Schlacht um Berlin

    Schlacht von Midway

    Schlacht von Guadalcanal

    Schlacht von Iwo Jima

    Veranstaltungen:

    Der Holocaust

    Japanische Internierungslager

    Bataan-Todesmarsch

    Kamingespräche

    Hiroshima und Nagasaki (Atombombe)

    Kriegsverbrecherprozesse

    Aufschwung und Marshallplan

    Anführer:

    Winston Churchill

    Charles de Gaulle

    Franklin D. Roosevelt

    Harry S. Truman

    Dwight D. Eisenhower

    Douglas MacArthur

    George Patton

    Adolf Hitler

    Josef Stalin

    Benito Mussolini

    Hirohito

    Anne Frank

    Eleanor Roosevelt

    Sonstiges:

    Die US-Heimatfront

    Frauen des Zweiten Weltkriegs

    Afroamerikaner im 2. Weltkrieg

    Spione und Geheimagenten

    Luftfahrzeug

    Flugzeugträger

    Technologie

    Glossar und Begriffe des Zweiten Weltkriegs

    Siehe auch: Altägyptische Geschichte für Kinder: Die Rolle der Frau

    Zitierte Werke

    Geschichte>> Der 2. Weltkrieg für Kinder




    Fred Hall
    Fred Hall
    Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.