Wissenschaft für Kinder: Meeres- oder Ozeanbiome

Wissenschaft für Kinder: Meeres- oder Ozeanbiome
Fred Hall

Inhaltsverzeichnis

Biome

Marine

Es gibt zwei große aquatische oder Wasserbiome, das Meeresbiom und das Süßwasserbiom. Das Meeresbiom besteht hauptsächlich aus den Salzwasserozeanen. Es ist das größte Biom auf dem Planeten Erde und bedeckt etwa 70 % der Erdoberfläche. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ozeane der Welt.

Arten von Meeresbiomen

Siehe auch: Kinderwissenschaft: Elemente

Obwohl das Meeresbiom in erster Linie aus den Ozeanen besteht, kann es in drei Arten unterteilt werden:

Siehe auch: Geschichte für Kinder: Die Verbotene Stadt im alten China
  • Ozeane - Dies sind die fünf großen Ozeane, die die Welt bedecken, darunter der Atlantik, der Pazifik, der Indische Ozean, die Arktis und der Südliche Ozean.
  • Korallenriffe - Korallenriffe sind im Vergleich zu den Ozeanen zwar klein, aber rund 25 % der Meeresarten leben in Korallenriffen, was sie zu einem wichtigen Biom macht. Hier erfahren Sie mehr über das Biom der Korallenriffe.
  • Flussmündungen - Flussmündungen sind Gebiete, in denen Flüsse und Bäche ins Meer münden. Dieses Gebiet, in dem Süß- und Salzwasser aufeinandertreffen, bildet ein ganz eigenes Ökosystem oder Biom mit einer interessanten und vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt.
Ozeanlicht-Zonen

Der Ozean kann in drei Schichten oder Zonen eingeteilt werden, die als Lichtzonen bezeichnet werden, weil sie sich danach richten, wie viel Sonnenlicht die einzelnen Bereiche erhalten.

  • Sonnenlicht oder euphotische Zone - Dies ist die oberste Schicht des Ozeans, die das meiste Sonnenlicht abbekommt. Die Tiefe variiert, liegt aber im Durchschnitt bei etwa 600 Fuß. Das Sonnenlicht versorgt die Meeresorganismen durch Photosynthese mit Energie. Es ernährt sowohl Pflanzen als auch kleine Organismen, die als Plankton bezeichnet werden. Plankton ist im Ozean sehr wichtig, da es die Nahrungsgrundlage für einen Großteil des restlichen Lebens im Meer bildet.Daher leben etwa 90 % der Meeresbewohner in der sonnenbeschienenen Zone.
  • Dämmerungszone oder disphotische Zone - Die Dämmerungszone ist die mittlere Zone im Ozean. Sie erstreckt sich von etwa 600 Fuß Tiefe bis zu etwa 3.000 Fuß Tiefe, je nachdem, wie trübe das Wasser ist. Hier gibt es zu wenig Sonnenlicht für Pflanzen. Tiere, die hier leben, haben sich an das Leben mit wenig Licht angepasst. Einige dieser Tiere können ihr eigenes Licht durch eine chemische Reaktion erzeugen, die Biolumineszenz genannt wird.
  • Mitternachts- oder aphotische Zone - Unterhalb von etwa 3.000 Metern befindet sich die Mitternachtszone. Hier gibt es kein Licht, es ist völlig dunkel. Der Wasserdruck ist extrem hoch und es ist sehr kalt. Nur wenige Tiere haben sich an diese extremen Bedingungen angepasst. Sie leben von Bakterien, die ihre Energie aus Rissen in der Erde am Boden des Ozeans beziehen. Etwa 90 % des Ozeans befinden sich in dieser Zone.
Tiere des Meeresbioms

Das Meeresbiom weist die größte Artenvielfalt aller Biome auf. Viele der Tiere, wie z. B. Fische, haben Kiemen, die es ihnen ermöglichen, im Wasser zu atmen. Andere Tiere sind Säugetiere, die zum Atmen an die Oberfläche kommen müssen, aber einen Großteil ihres Lebens im Wasser verbringen. Eine weitere Art von Meerestieren sind Weichtiere, die einen weichen Körper und kein Rückgrat haben.

Hier sind nur einige der Tiere, die Sie im Meeresbiom finden können:

  • Fische - Haie, Schwertfische, Thunfische, Clownsfische, Zackenbarsche, Stechrochen, Plattfische, Aale, Felsenfische, Seepferdchen, Sonnenmakrelen und Gars.
  • Meeressäugetiere - Blauwale, Robben, Walrosse, Delphine, Seekühe und Otter.
  • Weichtiere - Oktopus, Tintenfisch, Venusmuscheln, Muscheln, Tintenfische, Austern, Schnecken und Nacktschnecken.

Weißer Hai

Pflanzen des Meeresbioms

Es gibt Tausende von Pflanzenarten, die im Ozean leben. Sie sind auf die Photosynthese der Sonne angewiesen, um Energie zu gewinnen. Pflanzen im Ozean sind für alles Leben auf dem Planeten Erde äußerst wichtig. Algen im Ozean absorbieren Kohlendioxid und liefern einen Großteil des Sauerstoffs der Erde. Beispiele für Algen sind Seetang und Phytoplankton. Andere Meerespflanzen sind Algen, Seegräser und Mangroven.

Fakten über das Meeresbiom

  • Über 90 % des Lebens auf der Erde lebt im Ozean.
  • Die durchschnittliche Tiefe des Ozeans beträgt 12.400 Fuß.
  • Etwa 90 % aller vulkanischen Aktivitäten finden in den Weltmeeren statt.
  • Der Marianengraben ist mit 36.000 Fuß Tiefe der tiefste Punkt des Ozeans.
  • Das größte Tier der Erde, der Blauwal, lebt im Ozean.
  • Der Mensch erhält den größten Teil seines Eiweißes durch den Verzehr von Fisch aus dem Meer.
  • Die durchschnittliche Temperatur des Ozeans liegt bei etwa 39 Grad F.
Aktivitäten

Machen Sie ein Quiz mit zehn Fragen zu dieser Seite.

Weitere Themen zu Ökosystemen und Biomen:

    Land-Biome
  • Wüste
  • Grasland
  • Savanne
  • Tundra
  • Tropischer Regenwald
  • Gemäßigter Wald
  • Taiga-Wald
    Aquatische Biome
  • Marine
  • Süßwasser
  • Korallenriff
    Nährstoffkreisläufe
  • Nahrungskette und Nahrungsnetz (Energiekreislauf)
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Sauerstoff-Zyklus
  • Wasserkreislauf
  • Stickstoff-Zyklus
Zurück zur Hauptseite Biome und Ökosysteme.

Zurück zu Kinder Wissenschaft Seite

Zurück zu Kinder-Studie Seite




Fred Hall
Fred Hall
Fred Hall ist ein leidenschaftlicher Blogger mit großem Interesse an verschiedenen Themen wie Geschichte, Biografie, Geografie, Wissenschaft und Spielen. Er schreibt seit mehreren Jahren über diese Themen und seine Blogs werden von vielen gelesen und geschätzt. Fred verfügt über umfassende Kenntnisse in den von ihm behandelten Themen und ist bestrebt, informative und ansprechende Inhalte bereitzustellen, die ein breites Spektrum von Lesern ansprechen. Seine Liebe, neue Dinge kennenzulernen, treibt ihn dazu, neue Interessengebiete zu erkunden und seine Erkenntnisse mit seinen Lesern zu teilen. Mit seinem Fachwissen und seinem einnehmenden Schreibstil ist Fred Hall ein Name, dem die Leser seines Blogs vertrauen und auf den er sich verlassen kann.